Skip to main content

Coaching für Wissenschaftler/innen

  • Chapter
  • First Online:
Coaching-Praxisfelder
  • 6650 Accesses

Zusammenfassung

Der Hochschul- und Wissenschaftsbereich ist heute einer der größten Beratungsmärkte in Deutschland. Der Beitrag skizziert die grundlegenden Besonderheiten und Herausforderungen von Coaching im Hochschul- und Wissenschaftsbereich. Im 1. Abschnitt wird Coaching in diesem Praxisfeld umrissen. Es werden hochschulpolitische und strukturelle Einflussfaktoren und die besonderen Zielgruppen beleuchtet sowie das Verständnis die Implementierung und feldspezifische Qualitätskriterien von Coaching beschrieben. Im 2. Abschnitt folgt die Darstellung der aktuellen Praxisentwicklungen. in der Praxis. Der 3. Abschnitt fokussiert den Forschung. Ein Fazit und Ausblick runden den Beitrag ab.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 37.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    In den letzten Jahren gab es zahlreiche Fachtagungen, zum Beispiel die Tagung der BAköV 2013 in Brühl, eine Tagung des Instituts für Hochschulbildung, des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft in Kooperation mit der Uni Konstanz zu „Perspektiven der akademischen Personalentwicklung“ in 2013 in Berlin; die Tagungen „Coach me if you can“ im Jahr 2010 in Köln (Klinkhammer et al. 2010); „Coaching und Meer“ in den Jahren 2010, 2012 und 2014; ein Workshop im Rahmen der Tagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik 2011 in München; die Tagung „Coaching als Programm“ 2011 in Dortmund; der Workshop zu „Coaching als Instrument für die Führungskräfteentwicklung“ im Rahmen des Kongresses „Personalentwicklung an Hochschulen – weiterdenken“ in 2013 an der Universität Duisburg-Essen; das “Lab „Wissenschaftsbetrieb“ im Rahmen des 3. Internationalen Coaching-Fachkongresses ”Coaching meets Research“ Coaching in der Gesellschaft von morgen in Olten/Schweiz in 2014; die Fachtagung des Stifterverbands für die Deutsche Wissenschaft zu „Perspektiven der Akademischen Personalentwicklung“ in 2015 in Berlin.

    Auch steigt die Zahl der Beiträge in Fachzeitschriften kontinuierlich an. Im Jahr 2005 wurden die beiden Zeitschriften Personal- und Organisationsentwicklung in Einrichtungen der Lehre und Forschung (P-OE) und die Zeitschrift für Beratung und Studium (ZBS) aufgelegt. Die Zeitschrift OSC hatte mittlerweile zweimal als Themenschwerpunkt „Coaching in Hochschule und Wissenschaft“ gewählt (OSC Hefte 2/2009 und 1/2012). In 2014 widmete sich die Zeitschrift Supervision, Mensch, Arbeit Organisation (ZfS) Heft 3/2014 dem Schwerpunktthema „Hochschulen gut beraten?!“ Auch nehmen Fachpublikationen zu (Buer 2001; Wildt et al. 2006; Reinhardt et al. 2006; Mehrtens 2006; Hubrath et al. 2006; Klinkhammer 2004, 2005, 2006, 2007a, 2007b, 2009a, 2009b, 2011, 2012; Klinkhammer und Frohnen 2013; Brüning, 2008; Fuleda 2010; Schreyögg 2009).

  2. 2.

    Vgl. auch die Zeitschrift Supervision, Mensch, Arbeitsorganisation mit dem Schwerpunktthema „Erschöpft – Arbeit und Gesundheit im Konflikt“ (Heft 1/12).

  3. 3.

    In folgenden Einrichtungen wird unter anderem dazu Forschung betrieben: Institut für Hochschulforschung an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (HoF), Bayerisches Staatsinstitut für Hochschulforschung und Hochschulplanung (IHF), Internationales Zentrum für Hochschulforschung Kassel (INCHER-Kassel), Hochschul-Informations-System (HIS), Zentrum für Hochschulbildung an der TU Dortmund (zhb), Leibniz-Institut für Sozialwissenschaft/Center of Excellence Women and Science (GESIS/CEWS). Siehe auch Konsortium Bundesbericht Wissenschaftlicher Nachwuchs (2013).

  4. 4.

    Siehe z. B. internationales Symposium „Creating Future – Establishing Networks with Industry and Creating Capacity for Young Scientists“ dort hat die Graduierten- und Forschungsakademie der TU Bergakademie Freiberg 09/2014 ein Netzwerk zur Promotionsförderung, Promotionsprogramme im Ressourcenbereich sowie promotionsbegleitende Bildungs- und Coachingprogramme gegründet (http://tu-freiberg.de/presse/netzwerk-zur-promotionsfoerderung-gegruendet) Zugegriffen am 22.11.14.

  5. 5.

    http://www.bzhl.tu-berlin.de.

  6. 6.

    So hat sich im Oktober 2014 ein neues bundesweites Netzwerk für universitäre Personalentwicklung als gemeinsame Plattform gegründet (www.http://uninetzpe.de).

  7. 7.

    Ergebnisse wurden im Rahmen der Tagung „Die Juniorprofessur zwischen Anspruch und Wirklichkeit – Neue und traditionelle Wege wissenschaftlicher Qualifizierung im Vergleich“29./30. September 2014 in Berlin diskutiert. Zahlreiche Publikationen finden sich unter http://www.hof.uni-halle.de. Siehe auch Nickel und Rathmann 2014.

  8. 8.

    Quelle: http://www.uni-hamburg.de/career-center/nachwuchswissenschaftler/beratung.html vom 23.11.14.

  9. 9.

    Quelle: http://www.uni-potsdam.de/gleichstellung/themen/hochschulangehoerige/karriere-kompass.html vom 23.11.14.

  10. 10.

    Ich habe alle mir bekannten Studien aufgeführt. Über eine Rückmeldung zu ungenannten oder geplanten Studien würde ich mich freuen.

  11. 11.

    http://www.gesis.org/cews/suche/suche/treffer/?qt1=coaching&order=true 22.11.14.

  12. 12.

    Quelle: www.gesis.org/cews/informationsangebote/literatur/suche/treffer/?qt1=coaching&order=pubyear%3E [3.4.2013].

Literatur

  • Barkhausen, Anita (2002). Forschung zwischen Elfenbeinturm und Kontakt. Assoziationen einer Forschungssupervisorin. Gestalttherapie 16(1), 125–133.

    Google Scholar 

  • Beaufays, Sandra, Engels, Anita, & Kahlert, Heike (Hrsg.) (2012). Einfach Spitze? Neue Geschlechterperspektiven auf Karrieren in der Wissenschaft. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Belardi, Nando (1999). Entwicklungsberatung für den Hochschulbereich. In: Harald Pühl (Hrsg.), Supervision und Organisationsentwicklung (S. 359–376). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Beratung und Studium, Jg. 2005ff. Bielefeld: Universitätsverlag Webler.

    Google Scholar 

  • Bergel, Sabine (2008). Schwieriges Terrain für Berater. Weiterbildungsmarkt Hochschule. managerSeminare, 129, 58–63.

    Google Scholar 

  • Böckelmann, Christine (2009). Arbeitsplatz Hochschule. Vom Allrounder-Anspruch zum kompetenzbasierten Personalmanagement. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Böckelmann, Christine, Erne, Cordula, Kölliker, Alexandra, & Zölch, Martina (2013). Der Mittelbau an Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen. Eine Situationsanalyse. München: Rainer Hampp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1992). Homo academicus. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1997a). Die männliche Herrschaft. In: Irene Dölling & Beate Krais (Hrsg.), Ein alltägliches Spiel. Geschlechterkonstruktion in der sozialen Praxis (S. 153–217). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1997b). Eine sanfte Gewalt. Pierre Bourdieu im Gespräch mit Irene Dölling. In: Irene Dölling & Beate Krais (Hrsg.), Ein alltägliches Spiel. Geschlechterkonstruktion in der sozialen Praxis (S. 218–230). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Brendel, Sabine, Krökmer, Sarah-Lena, Riedel, Anja, & Scholz Manuel (2012). Wo Coaching eine „schmerzende“ Lücke füllt. Zur Einschätzung von Coaching als Instrument der akademischen Personalentwicklung in Hochschulen. Personal- und Organisationsentwicklung in Einrichtungen der Lehre und Forschung (P-OE), 7(2), 59–64.

    Google Scholar 

  • Briedis, Kolja, Jaksztat, Steffen, Schneider, Julia, Schwarzer, Anke, & Winde, Mathias (2013). Personalentwicklung für den wissenschaftlichen Nachwuchs. Bedarf, Angebote und Perspektiven– eine empirische Bestandsaufnahme. Essen: Edition Stifterverband.

    Google Scholar 

  • Bruchhagen, Verena, & Koall, Iris (2002). Supervision im Diversitymanagement. In: Iris Koall, Verena Bruchhagen & Friederike Höher (Hrsg.), Managing Gender & Diversity. Vielfalt statt Lei(d)tkultur (S. 121–152). Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Brüning, Andreas (2008). Coaching für neu berufene Hochschullehrer/innen. Marketingwirkung beim Recruiting. In: Christoph J. Schmidt-Lellek & Astrid Schreyögg (Hrsg.), Praxeologie des Coaching (S. 229–241). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Buchinger, Kurt, & Klinkhammer, Monika (2007). Beratungskompetenz. Coaching, Supervision, Organisationsberatung. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Buer, Ferdinand (2001). Supervision mit PromovendInnen. In: Ferdinand Buer (Hrsg.), Praxis der Psychodramatischen Supervision. Ein Handbuch (S. 245–259). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Buer, Ferdinand (2012). Coaching in Hochschule und Wissenschaft. Organisationsberatung, Supervision, Coaching (OSC), 19(1), 1–5.

    Article  Google Scholar 

  • Dörr, Jeanine (2013). Coaching von Promovierenden – Potenziale des Promotions-coachings für die Verbesserung des Promotionsprozesses unter besonderer Berücksichtigung von Coaching-Tools. Unveröffentlichte Masterarbeit an der Donau-Universität Krems (download http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=1&cad=rja&uact=8&ved=0CCIQFjAA&url=http%3A%2F%2Fwww.ik-heidelberg.de%2Farchiv.cfm%3Ffuseaction%3Dfip.getFile%26fp_id%3D2771&ei=SLnoU-HOKOXS4QTzwICIAw&usg=AFQjCNEbXDw4UFDGLuT_CEKXqIbvYs0iAQ&bvm=bv.72676100,d.bGE

  • Färber, Christine, & Riedler, Ute (2011). Black Box Berufung. Strategien auf dem Weg zur Professur. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Färber, Christine, & Spangenberg, Ulrike (2008). Wie werden Professuren besetzt? Chancengleichheit in Berufungsverfahren. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Frohnen, Anja (2009). Promotionserfolgsteams. Mit Peer Coachingkompetenz zur individuellen Leistungssteigerung. Organisationsberatung, Supervision, Coaching (OSC), 16(2), 150–164

    Google Scholar 

  • Fuleda, Stefanie (2010). Coaching an Hochschulen. Auf dem Weg zur Exzellenz. Weiterbildung, (6), 32–35

    Google Scholar 

  • Giesecke, Michael, & Rappe-Giesecke, Kornelia (1997). Supervision als Medium kommunikativer Sozialforschung. Die Integration der Selbsterfahrung und distanzierter Betrachtung in der Beratung und Wissenschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Haller, Reinhold (2007). Mitarbeiterführung in Wissenschaft und Forschung. Grundlagen, Instrumente, Fallbeispiele. Berlin: Berliner Wissenschafts-Verlag.

    Google Scholar 

  • Haller, Reinhold (2014): Mitarbeiterführung in Wissenschaft und Forschung. Grundlagen, Instrumente, Fallbeispiele. Berliner Wissenschafts-Verlag. 2. Erweiterte Auflage.

    Google Scholar 

  • Hammerl, Marianne (2002). Neu auf dem Lehrstuhl. Hochschullehrer/innen als Führungskraft. Organisationsberatung, Supervision, Coaching (OSC), 9(3), 217–227.

    Article  Google Scholar 

  • Hartmann, Michael (2002). Der Mythos von den Leistungseliten. Frankfurt a.M.: Campus.Haubl, Rolf, & Voß, Günter (Hrsg.) (2011). Riskante Arbeitswelt im Spiegel der Supervision. Eine Studie zu den psychosozialen Auswirkungen spätmoderner Erwerbsarbeit. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Haubl, Rolf, Voß, Günter, Alsdorf, Nora, & Handrich, Christoph (Hrsg.) (2013). Belastungsstörung mit System.. Die zweite Studie zur psychosozialen Situation in deutschen Organisationen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Hebecker, Eike, & Szczyrba, Birgit (2009). Promotionscoaching. Von einer Privatangelegenheit zum institutionellen Support. Organisationsberatung, Supervision, Coaching (OSC), 16(2), 183– 192.

    Google Scholar 

  • Hilzinger, Sonja (2013). Berufsprofilierung. Ein Praxisbuch für Akademikerinnen und Akademiker. Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Hubrath, Margarete (2009). Coaching für neu berufene Professor/innen. Organisationsberatung, Supervision, Coaching (OSC), 16(2), 202–211.

    Google Scholar 

  • Hubrath, Margarete, Jantzen, Franziska, & Mehrtens, Martin (Hrsg.) (2006). Personalentwicklung in der Wissenschaft. Aktuelle Prozesse, Rahmenbedingungen und Perspektiven. Bielefeld: Universitätsverlag Webler.

    Google Scholar 

  • Jappe, Arlette (2012). Coaching für Wissenschaftler in der außeruniversitären Forschung. Organisationsberatung, Supervision, Coaching (OSC), 19(3), 309–319.

    Article  Google Scholar 

  • Keupp, Heiner (2012). Riskante Chancen: Das sich selbst erschöpfende Selbst auf dem Fittnessparcours des globalen Kapitalismus. In: Martin Bentele & Jörg Fellermann (Hrsg.), Womit wir es in der Supervision und Coaching zu tun haben werden. Schlaglichter auf Veränderungen in Gesellschaft, Arbeit und Beratung (S. 24–43). Kassel: university press.

    Google Scholar 

  • Klinkhammer, Monika (2004). Supervision und Coaching für Wissenschaftlerinnen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Klinkhammer, Monika (2005). Supervision für Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer: Beratungsbedarf kontra Beratungsbedürfnis? supervision, (1), 60–64.

    Google Scholar 

  • Klinkhammer, Monika (2006). Supervision und Coaching im Hochschul- und Forschungsbereich: Beschreibung eines Beratungsformates. Personal- und Organisationsentwicklung in Einrichtungen der Lehre und Forschung (P-OE), 1(4), 89–94.

    Google Scholar 

  • Klinkhammer, Monika (2007a). Perspektivwechsel durch (Selbst-)Reflexion. Supervision und Coaching im Kontext der Hochschullehre. In: Brigitte Behrend, Hans-Peter Voss & Johannes Wildt (Hrsg.), Neues Handbuch Hochschullehre, L 3.4 (S. 1–30). Berlin: Raabe.

    Google Scholar 

  • Klinkhammer, Monika (2007b). Zwischen C 4 und Hartz IV: Supervision und Coaching für Wissenschaftler/innen. In: Nino Tomaschek (Hrsg.), Perspektiven systemischer Entwicklung und Beratung von Organisationen (S. 260–275). Heidelberg: Carl-Auer.

    Google Scholar 

  • Klinkhammer, Monika (2009a). Supervision und Coaching für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. In: Rolf Haubl & Brigitte Hausinger (Hrsg.), Supervisionsforschung – Einblicke und Ausblicke (S. 92–109). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Klinkhammer, Monika (2009b). Angebot und Nachfrage von Coaching für Wissenschaftler/innen. Organisationsberatung, Supervision, Coaching (OSC), 16(2), 122–133.

    Google Scholar 

  • Klinkhammer, Monika (2011). Life-Coaching von Wissenschaftler/innen in der Praxis. In: Christoph Schmidt-Lellek & Ferdinand Buer (Hrsg.), Life-Coaching in der Praxis (S. 251–270). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Klinkhammer, Monika (2012). Das „Hochstaplersyndrom“ bei Promovierenden: Hintergründe, Auswirkungen und Gegenstrategien im Coaching. Zeitschrift für Beratung und Studium, 7(2), 59–64.

    Google Scholar 

  • Klinkhammer, Monika (2013): Charakteristika und Belastungen des Arbeitsplatzes Hochschule. In: OSC 3/13 - Organisationsberatung, Supervision, Coaching, S. 307–318.

    Google Scholar 

  • Klinkhammer, Monika, & Frohnen, Anja (2013). Zwischen Exzellenz und Existenzsicherung: Aktuelle Herausforderungen im Coaching von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern. In: Robert Wegener, Agnès Fritze & Michael Loebbert (Hrsg.), Coaching-Praxisfelder. Forschung und Praxis im Dialog. Online-Teil. Wiesbaden: Springer VS Verlag. www.springer.com. Wegener, Coaching-Praxisfelder (S. 179–190). [Präsentation beim Kongress „Coaching meets Research“ am 6. Juni 2012 in Basel.]

    Google Scholar 

  • Koall Iris & Wengelski-Strock, Sabine (2014): „Und dann schrieb die Arbeit sich wie von selbst“– Die wissenschaftliche Qualifikation als professioneller Reflexionsprozess durch Gruppensupervision. In: Zeitschrift Supervision, Heft 3 (in Druck).

    Google Scholar 

  • Klinkhammer, Monika, Pohl, Michael, & Hubrath, Margarete (2010). Tagungsbericht „Coach me if you can“ – Zur Gestaltung von Coachingprogrammen an Hochschulen. Organisationsberatung, Supervision, Coaching (OSC), 17(4) 445–449.

    Article  Google Scholar 

  • Klinkhammer, Monika, & Saul-Soprun, Gunta (2009). Das „Hochstaplersyndrom“ in der Wissenschaft. Organisationsberatung, Supervision, Coaching (OSC), 16(2), 165–182.

    Google Scholar 

  • Konsortium Bundesbericht Wissenschaftlicher Nachwuchs (2013). Bundesbericht Wissenschaftlicher Nachwuchs 2013. Statistische Daten und Forschungsbefunde zu Promovierenden und Promovierten in Deutschland. Bielefeld: Bertelsmann. www.wbv.de [25.5.2013].

  • Krimmer, Holger, Stallmann, Freia, Behr, Markus, & Zimmer, Annette (2004). Karrierewege von Professor/innen an Hochschulen in Deutschland. Hrsg. vom Projekt Wissenschaftskarriere. Münster: www.wissenschaftskarriere.de

  • Kühl, Stefan (2005). Das Scharlatanerieproblem. Coaching zwischen Qualitätsproblemen und Professionalisierungsbemühung. Eine Studie im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für Supervision e.V. Köln. www.dgsv.de [25.5.2013].

  • Lind, Inken, & Löther, Andrea (2006). Evaluation der Förderinstrumente Berufstraining und Coaching. In: Jutta Dahlhoff (Hrsg.), Anstoß zum Aufstieg – Karrieretraining für Wissenschaftlerinnen auf dem Prüfstand (S. 26–87). Bielefeld: Kleine Verlag (CEWS-Beiträge Frauen in Wissenschaft und Forschung, No. 4).

    Google Scholar 

  • Linde, Frank, & Szczyrba, Birgit (2012). Lehrexzellenz – Lehrkompetenz: Herausforderungen für Neuberufene mit Coaching begegnen. In: Organisationsberatung, Supervision, Coaching (OSC), 19(1), 21–34.

    Google Scholar 

  • Mehrtens, Martin (2006). Begleitung und Beratung neu berufener Professor/innen in der Universität Bremen. Organisations- und Personalentwicklung (3), 69–72.

    Google Scholar 

  • Müller, Mirjam (2013): „Kompetenzerwerb für Postdocs – Kompetenzförderung on the job und off the job am Beispiel von Zukunftskolleg und Academic Staff Development der Universität Konstanz.“ In: Von Bülow, Isolde (Hrsg.), Nachwuchsförderung in der Wissenschaft. Best-Practice-Modelle zum Promotionsgeschehen - Strategien, Konzepte, Strukturen. Heidelberg: Springer, , S. 137–151.

    Google Scholar 

  • Müller, Mirjam (2014): Promotion– Postdoc– Professur. Karriereplanung in der Wissenschaft. Frankfurt/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Franck, Norbert (2001): Rhetorik für Wissenschaftler. Vahlen-Verlag.

    Google Scholar 

  • Konsortium Bundesbericht Wissenschaftlicher Nachwuchs (2013): Bundesbericht Wissenschaftlicher Nachwuchs 2013. Statistische Daten und Forschungsbefunde zu Promovierenden und Promovierten in Deutschland, Bielefeld: Bertelsmann (http://www.hof.uni-halle.de/dateien/2013/BuWiN2013_Kurzfassung.pdf oder http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/17/136/1713670.pdf)

  • Xuân Müller, Christine (2013): Forscher, du bist nicht allein. Wie private Coaches Wissenschaftlern bei der Karriere helfen In: duz - Deutsche Universitätszeitung Heft 8/2013, S. 33 – 35.

    Google Scholar 

  • Neis, Matthias, & Rubelt, Jürgen (2010). Wissenschaftliches Prekariat an Hochschulen. Nachwuchswissenschaftler/innen zwischen Karriere und Ausstieg. Tagungsdokumentation zur Tagung „Campus der Zukunft“, Berlin, März 2010. Hrsg. von ver.di Bundesfachbereich Bildung, Wissenschaft und Forschung und der Kooperationsstelle Wissenschaft/Arbeitswelt an der ZEWK der TU Berlin. www.zewk.tu-berlin.de/ileadmin/f12/Downloads/koop/tagungen/wiss_preka-riat_09/Tagungsdok.beste_Aufl_sung.Anstoesse0310_Rubelt.pdf [26.5.2013].

  • Nestmann, Frank, Engel, Frank, & Sickendiek, Ursel (Hrsg.) (2004a). Das Handbuch der Beratung. Band 1: Disziplin und Zugänge. Tübingen: dgtv.

    Google Scholar 

  • Nestmann, Frank, Engel, Frank, & Sickendiek, Ursel (Hrsg.) (2004b). Das Handbuch der Beratung. Band 2: Ansätze, Methoden und Felder. Tübingen: dgtv.

    Google Scholar 

  • Netzwerk Studienqualität Brandenburg (sqb) (2015): Coaching an Hochschulen — Angebote im hochschuldidaktischen Kontext. Unveröffentlichte Recherche zu Inhalt, Begründung und Anbindung von Coaching-angeboten an Hochschulen. Stand 2015.Nickel, Sigrun, & Ziegele, Frank (2010). Karriereförderung im Wissenschaftsmanagement – nationale und internationale Modelle. Eine empirische Vergleichsstudie im Auftrag des BMBF. Aktenzeichen: 125-02333-1/1. Band 1. Gütersloh, Juni 2010. www.bmbf.de/pubRD/0_CHE-STUDIE_Endbericht_inal.pdf [26.5.2013].

  • Organisationsberatung, Supervision, Coaching (OSC), Jg. 16 (2009), Heft 2 und Jg. 19 (2012), Heft 1.

    Google Scholar 

  • Personal- und Organisationsentwicklung in Einrichtungen der Lehre und Forschung (P-OE), Jg. 2005ff. Bielefeld: Universitätsverlag Webler.

    Google Scholar 

  • Peus, Claudia, Weisweiler, Silke, & Frey, Dieter (2009). Coaching für Habilitand/innen am Beispiel der LMU München. Organisationsberatung, Supervision, Coaching (OSC), 16(2), 193–201.

    Article  Google Scholar 

  • Pohl, Michael/Dörte Husmann (2009). Navigationskompetenzen an der Hochschule – Coaching als Bestandteil wissenschaftlicher Qualifikation. Organisationsberatung, Supervision, Coaching (OSC), 16(2), 134–149.

    Google Scholar 

  • Rabelt, Vera, Büttner, Thomas H., & Simon, Karl H. (Hrsg.) (2007). Neue Wege in der Forschungspraxis. Begleitinstrumente in der transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung. München: oekom.

    Google Scholar 

  • Rappe-Giesecke, Kornelia (1999). Diagnose in Supervision und Organisationsberatung. In: Harald Pühl (Hrsg.), Supervision und Organisationsentwicklung (S. 319–331). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Rappe-Giesecke, Kornelia (2000). Vom Beratungsanliegen zur Beratungsvereinbarung. In: Harald Pühl (Hrsg.), Handbuch der Supervision 2 (2. Auflage) (S. 18–29). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Reinhardt, Christine, Kerbst, Renate, & Dorando, Max (Hrsg.) (2006). Coaching und Beratung an Hochschulen. Bielefeld: UVW-Verlag.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Boris (2010). „Mit gutem Beispiel voran?“ Eine empirische Studie zum veränderungs- und innovationsbezogenen Handeln von Professorinnen und Professoren. Die Hochschule, 19(1), 46–63.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Boris, & Richter, Astrid (2009). Zwischen Laissezfaire, Autokratie und Kooperation. Führungsstile von Professorinnen und Professoren. Beiträge zur Hochschulforschung, 31(4), 8–35

    Google Scholar 

  • Spiewak, Martin (2011). Psychische Belastung: Prof. Dr. Depressiv. Die Zeit, 3. November. www.zeit.de/2011/45/Professoren-Burnout [26.5.2013].

  • Statistisches Bundesamt (2012). Bildung und Kultur. Personal an Hochschulen. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (2014): Personal an Hochschulen, Vorläufiges Ergebnis 2012 (www.destatis.de, download vom 26.06.14).

  • Zeitschrift Supervision, Mensch, Arbeitsorganisation, Heft 3 2014. Schwerpunktthema Hochschulen gut beraten?!

    Google Scholar 

  • Zeitschrift Supervision, Mensch, Arbeitsorganisation (2012), Heft 1. Schwerpunktthema „Erschöpft – Arbeit und Gesundheit im Konflikt“.

    Google Scholar 

  • Watts, Jenny, & Robertson, Noelle (2011). Burnout in university teaching staff. Educational Research, 53(1), 33–50.

    Article  Google Scholar 

  • Wildt, Johannes, Szczyrba, Birgit, & Wildt, Beatrix (Hrsg.) (2006). Einführung in die hochschuldidaktischen Beratungsformate – Consulting, Coaching und Supervision. Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Zimmermann, Karin (2000). Spiele mit der Macht in der Wissenschaft. Passfähigkeit und Geschlecht als Kriterien für Berufungen. Berlin: edition sigma.

    Google Scholar 

  • Allert Tilman (2014): Analytische Erkundungen des Hochschulbereiches. In: Zeitschrift Supervision, Heft 3 / 2014: 6–11.

    Google Scholar 

  • Beaufays, Sandra (2003): Wie werden Wissenschaftler gemacht? Beobachtungen zur wechselseitigen Konstitution von Geschlecht und Wissenschaft: Bielefeld: transcipt.

    Google Scholar 

  • Burkhardt Anke (2008): Wagnis Wissenschaft. Akademische Karrierewege und das Fördersystem in Deutschland. Leipzig: Akademische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Dautzenberg, Kirsti/Doris Fay/Patricia Graf (Hg.) (2013): Aufstieg und Ausstieg. Ein geschlechterspezifischer Blick auf Motive und Arbeitsbedingungen in der Wissenschaft. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Futter, Kathrin (2013): Gemeinsame Entwicklung von Lehrexpertise durch Coaching. In: Personal- und Organisationsentwicklung in Einrichtungen der Lehre und Forschung (P-OE), Heft 2 und 3, S. 49–53.

    Google Scholar 

  • Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) (2014) Chancengleichheit in Wissenschaft und Forschung. 17. Fortschreibung des Datenmaterials 2011/2012) zu Frauen in Hochschulen und außerhochschulischen Forschungseinrichtungen, Bonn.

    Google Scholar 

  • Gunter Quaißer / Anke Burkhardt (2013): Beschäftigungsbedingungen als Gegenstand von Hochschulsteuerung. Studie im Auftrag der Hamburger Behörde für Wissens chaft und Forschung (HoF-Arbeitsbericht 4’2013). Hrsg. vom Institut für Hochschulforschung (HoF) an der Martin-Luther-Universität. Halle-Wittenberg.

    Google Scholar 

  • Haller Reinhold. (2013) Minderleistung in Wissenschaft und Forschung - Tabu-Thema oder Herausforderung für Führungs- und Unternehmenskultur. WissenschaftsManagement 7/2013, S. 35–41.

    Google Scholar 

  • Haller Reinhold. (2014) Low Performance. Aktivierung von Mitarbeitern mit reduziertem Leistungsprofil Rudolf Haufe Verlag.

    Google Scholar 

  • Herrmann, Dieter/K. P. Christian Spath (Hg.) (2011): Handbuch Drittmittelförderung 2012/2013: Förderinstitutionen und -programme, Forschungsstipendien und Wissenschaftspreise.

    Google Scholar 

  • Kahlert, Heike (2013a): Riskante Karrieren. Wissenschaftlicher Nachwuchs im Spiegel der Forschung. Opladen, Berlin, Toronto: Verlag Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Kahlert, Heike (2013b) Gatekeeping für Chancengleichheit in Hochschule und Forschung: Betreuung und Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Forschungsergebnisse und Handlungsempfehlungen, Hildesheim, www.heike-kahlert.de/images/downloads/Broschuere_Gatekeeping_2013.pdf (21.10.2013)

  • Kahlert, Heike (2014a): Promotion – und was dann? Karriereberatung für den wissenschaftlichen Nachwuchs in Hochschule und Forschung. Opladen, Berlin, Toronto: Verlag Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Kahlert, Heike (2014b): Wissenschaft als Beruf? Karriereorientierungen und -pläne des wissenschaftlichen Nachwuchses. Opladen, Berlin, Toronto: Verlag Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Kauffeld, Simone & Gessnitzer, Sina (2014): Coaching für junge WissenschaftlerInnen - ein Erfolgskonzept“. Unveröffentlichter Vortrag beim 3. Internationalen Coaching Fachkongress „Coaching meets Research … Coaching für die Gesellschaft von morgen“ am 17./18. Juni 2014, Olten, Schweiz.

    Google Scholar 

  • Klinkhammer, Monika (2014): Motivierte Klienten in einem großen Markt. Interview mit Monika Klinkhammer geführt von Ronny Jahn und Mirjam Weigand. In: Zeitschrift Supervision, Heft 3 / 2014: 36–39.

    Google Scholar 

  • Konsortium Bundesberich t Wissenschaftlicher Nachwuchs (2013): Bundesbericht Wissenschaftlicher Nachwuchs 2013. Statistische Daten und Forschungsbefunde zu Promovierenden und Promovierten in Deutschland. wbv: Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Kooperationsstelle Hochschulen und Gewerkschaften Frankfurt RheinMain (2014): Konfliktmanagement in Hochschulen. Aspekte systematischer Konfliktbearbeitung in ausgewählten Hochschulen der Bundesrepublik Deutschland. Frankfurt RheinMain.

    Google Scholar 

  • Koordinationsbüro für Chancengleichheit, Universität Potsdam (2013). Abschlussbericht „Karriere-Kompass“. Unveröffentlichtes Manuskript.

    Google Scholar 

  • Nickel, Sigrun/Rathmann, Annika (2014, im Erscheinen): Die Juniorprofessur – Bewährungsprobe bestanden. Empirische Erkenntnisse und Reformanregungen“, In: Forschung & Lehre 9/2014.

    Google Scholar 

  • Nolten, Andreas (2014): Begleitete Curriculumentwicklung. Eindrücke und Erfahrungen der Beteiligten. In: Zeitschrift Supervision, Heft 3 / 2014: 29–34.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Boris (2007): Personalentwicklung an der Hochschule. Zehn Wege in ein unentdecktes Land. In: die hochschule 2/2007, 125–153.

    Google Scholar 

  • Schreyögg, Bettina & Nazlic, Tanja (2014): Coaching im Rahmen von Talent Development an deutschen Hochschulen“ Unveröffentlichter Vortrag beim 3. Internationalen Coaching Fachkongress Coaching meets Research …Coaching für die Gesellschaft von morgen 3. Internationaler Coaching – Fachkongress 17./18. Juni 2014, Olten, Schweiz.

    Google Scholar 

  • Schreyögg, Bettina (2009) Coaching für etablierte Professor/innen. In: OCS, 16 (2), 212 – 219.

    Google Scholar 

  • Symanski, Ute (2014)„Wissenschaftsmanagement braucht Coaching - und zwar lösungsfokussiert“ Unveröffentlichter Vortrag beim 3. Internationalen Coaching Fachkongress Coaching meets Research …Coaching für die Gesellschaft von morgen 3. Internationaler Coaching – Fachkongress 17./18. Juni 2014, Olten, Schweiz.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Monika Klinkhammer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Klinkhammer, M. (2016). Coaching für Wissenschaftler/innen. In: Wegener, R., Loebbert, M., Fritze, A. (eds) Coaching-Praxisfelder. Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10171-8_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-10171-8_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-10170-1

  • Online ISBN: 978-3-658-10171-8

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics