Skip to main content

Wann wird Dornröschen wachgeküsst? Coaching in der Politik: Einblick in die Praxis – Ansätze für die Forschung

  • Chapter
  • First Online:
  • 6464 Accesses

Zusammenfassung

Coaching ist in der Politik immer noch keine Selbstverständlichkeit. Vorurteile gegenüber Coaching erschweren den Zugang und die Implementierung: Erfolgreiche Politiker/innen brauchen kein Coaching. Wer ein Coaching benötigt, kann „es“ nicht. Und wer ein Coaching macht, spricht nicht darüber. Wieso tut sich Politik so schwer mit Coaching? Was sind die Besonderheiten im politischen Bereich? Was muss ein Politik-Coach eigentlich wissen und können? Wie kann man Politik-Coaching definieren? Und welchen Beitrag kann hier die Coachingforschung leisten? Auf diese Fragen versucht der folgende Beitrag Antworten zu geben. Gleichzeitig soll er ein Impuls sein, dass Praxis und Forschung künftig gemeinsam an diesem herausfordernden Thema arbeiten. Sich dem Thema „Coaching in der Politik“ zu nähern und dabei den Fokus auf Deutschland zu richten, ist eine Herausforderung an sich. Weder aus der Praxisperspektive noch aus Sicht der Wissenschaft gibt es bisher Definitionen oder theoretische Ansätze, die den Kern von Coaching in der Politik erfassen. Lediglich zwei Coach- Kolleginnen haben sich mit grundlegenden Fragestellungen an das Thema gewagt und Analysen und Praxistipps vorgelegt (Esders 2011; Jankowitsch 2009). Ein weiterer Artikel beleuchtet das Thema unter dem Blickwinkel „Coaching im Wahlkampf“, wobei die Situation im Wahlkampf Politik wie unter einem Brennglas zeigt – verstärkt, verdichtet und verkürzt – und damit nur einen Ausschnitt aus dem Politikbetrieb betrachtet, in dem Coaching hilfreich sein kann (Dietze 2008). Coaching in der Politik kann zudem, obwohl es selten ein inhaltlich akzentuiertes Fachcoaching ist, als eine Form der Politikberatung angesehen werden: „Im Unterschied zu der Beratung mittels und in Gremien ist die intensive, zeitknappe individuelle Gesprächssituation gefragt (…). Politisches Coaching ist der Prozess der Beratung (…) mit dem Ziel, auch persönliche und statusbezogene Probleme des Coachee vertrauensvoll zu besprechen“ (Böhret 1994, S. 215). Dennoch konzentrieren sich die grundlegenden Studien zur Politikberatung auf Public Affairs, Lobbying und wissenschaftliche Beratung sowie deren Wirkung auf den Politikbetrieb. Coaching als individuelle Maßnahme zur persönlichen Weiterentwicklung von Mandatsträger/innen bleibt unsichtbar (Dagger et al. 2004; Falk et al. 2006). In der Politikwissenschaft wiederum spielt Coaching als Instrument zur Professionalisierung des Politikbetriebs in Deutschland ebenfalls kaum eine Rolle. In der Studie von Grasselt und Korte zum Vergleich von Führung in Politik und Wirtschaft vertreten diese die Einschätzung, dass Coaching in der Politik nur eine Chance auf Etablierung hat, wenn es „Nicht-Transparenz garantiert“, also unsichtbar bleibt, und nicht nur als „Kommunikationsberatung“ verstanden wird (2007, S. 200). Eine Einschätzung, die von mir momentan noch geteilt und im Folgenden erläutert wird. Nähert man sich Coaching von seinem Schlüsselthema „Führung“ aus an, indet man aus politikwissenschaftlicher Sicht vor allem Analysen, die sich mit Führungsverhalten und Führungsmodellen von Kanzlern und Kanzlerin, Minister/innen und Partei- oder Fraktionsführer/innen beschäftigen, und damit in Analogie zur Wirtschaft mit den „Top-Führungskräften“ oder „Leadern“ in der Politik. Bei dieser Betrachtung gelangt aber nur ein kleiner Teil von meist prominenten Berufspolitiker/innen in den Fokus. „Führung“ wird dabei vor allem als ein Verhalten oder Muster interpretiert, das nach außen wirkt, orientiert an der Frage, wie politische Positionen durchgesetzt werden können und Macht gesichert werden kann (Grasselt und Korte 2007; Rauen 2003; Rosenberger 2008). Die spezifischen Dimensionen, die Wirkung nach innen und die Komplexität, die Führung in der Politik im Unterschied zu Führung in der Wirtschaft ausmachen, werden leicht übersehen. Dazu im Folgenden mehr. In den aktuellen Managementtheorien spielt Politik als „Branche“ auch keine Rolle, obwohl mittlerweile viele Elemente, die zur Modernisierung von Management empfohlen werden, dem idealen demokratischen Prozess entnommen zu sein scheinen (Burns 1978; Löhner 2005; Pfläging 2009): „Kommunikation, Kooperation, Überzeugungsfähigkeit, Durchsetzungsvermögen“ fordert Malik für die neuen Manager/ innen

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   37.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Literatur

  • Bertelsmann Stiftung, Deutscher Städtetag und Deutscher Städte- und Gemeindebund (Hrsg.) (2008). Beruf Bürgermeister/in. Eine Bestandsaufnahme für Deutschland. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.

    Google Scholar 

  • Blum, Sonja, & Schubert, Klaus (2011). Politikfeldanalyse (2. Auflage). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Böhret, Carl (1994). Vom Hofnarren zum Politik-Coach. Zum Wiederaufstieg der persönlichen Beratung des Politikers. In: Carl Böhret & Matthias Nowack (Hrsg.), Gesellschaftlich denken – kommunal handeln. Festschrift für Christian Roßkopf zum 65. Geburtstag (S. 203–221). Mainz: AMV-Verlag.

    Google Scholar 

  • Browde, Beth (2011). Coaching political leaders: Can coaching be used to improve the quality of executive-level government? Journal of Leadership Studies, 5(1), 71–75.

    Article  Google Scholar 

  • Burns, James McGregor (1978). Leadership. New York: Harper & Row.

    Google Scholar 

  • Dagger, Steffen, Greiner, Christoph, Leinert, Kirsten, Meliß, Nadine, & Menzel, Anne (Hrsg.) (2004). Politikberatung in Deutschland. Praxis und Perspektiven. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Dietze, Anja (2008). Coaching im Wahlkampf. Zeitschrift für Politikberatung (ZPB), 1(3–4), 558–571. dpa (2013). Seehofer für TV-Duell mit Herausforderer Ude. Süddeutsche Zeitung vom 4.2.2013.

    Google Scholar 

  • Esders, Elke (2011). Coaching für Politiker. Nachhaltig denken und handeln. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Book  Google Scholar 

  • Falk, Svenja, Rehfeld, Dieter, Römmele, Andrea, & Thunert, Martin (Hrsg.) (2006). Handbuch Politikberatung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Felfe, Jörg (Hrsg.) (2015), Trends der psychologischen Führungsforschung. Neue Konzepte, Methoden und Erkenntnisse, (S. 15-113), Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Freitag, Thomas (2012). Coaching in der Schweiz. Ein Praxisforschungs-Beitrag zur Marktsituation. In: Robert Wegener, Agnès Fritze & Michael Loebbert (Hrsg.), Coaching entwickeln. Forschung und Praxis im Dialog (2., durchgesehene Auflage) (S. 200–214). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Geißler, Harald (2012). Das virtuelle Coaching schliesst eine strategische PE-Lücke (Auszug). HR Today, (1&2). www.coaching-meets-research.ch/medien/s.-42-43.pdf [4.9.2012].

  • Grasselt, Nico, & Korte, Karl-Rudolf (2007). Führung in Politik und Wirtschaft. Instrumente, Stile und Techniken. Wiesbaden: VS für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1981). Theorie des kommunikativen Handelns. Band 2: Zur Kritik der funktionalistischen Vernunft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1992). Drei normative Modelle der Demokratie. Zum Begriff deliberativer Politik. In: Herfried Münkler (Hrsg.), Die Chancen der Freiheit. Grundprobleme der Demokratie. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Jakobs, Hans-Jürgen (2012). Da geht´s zu wie in der Politik. Süddeutsche Zeitung vom 17.3.2012.

    Google Scholar 

  • Jankowitsch, Regina M. (2009). Chancen und Grenzen von Coaching in der politischen Führung. Zeitschrift für Politikberatung (ZPB), 2, 285–295.

    Article  Google Scholar 

  • Leipprand, Tobias, Allmendinger, Jutta, Baumanns, Markus, & Ritter, Jörg (2012). Jeder für sich und keiner fürs Ganze? Warum wir ein neues Führungsverständnis in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft brauchen. Berlin: Egon Zehnder International, stiftung neue verantwortung und Wissenschaftszentrum Berlin.

    Google Scholar 

  • Lepsius, Oliver (2011). Niemand traut sich an heikle Zukunftsfragen. Interview. Der Tagesspiegel vom 14.8.2011. www.tagesspiegel.de/politik/oliver-lepsius-niemand-traut-sich-an-heikle-zu-kunftsfragen/4493604.html [16.5.2013].

  • Löhner, Michael (2005). Führung neu denken. Das Drei-Stufen-Konzept für erfolgreiche Manager und Unternehmer. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Maier, Jutta, & Roth, Eva (2010). Eine Frage des Stils. Berliner Zeitung vom 10.11.2010.

    Google Scholar 

  • Malik, Fredmund (2001). Führen. Leisten. Leben (13. Auflage). München: Heyne.

    Google Scholar 

  • Meck, Georg (2012). Deutsche Bank: Neues Führungsduo stolpert aus Startblöcken. faz.net vom 16.3.2012. www.faz.net/aktuell/wirtschaft/deutsche-bank-neues-fuehrungsduo-stolpert-aus-startbloecken-11679621.html [16.5.2013].

  • Netzwerk Politische Bildung (2007). Newsletter, Ausgabe 3. www.netzwerk-politische-bildung.de/newsletter/www_article.php3?nlID=1&id=495&in=3&nlType=web [16.5.2013].

  • Osner, Andreas (Hrsg.) (2003). Ratsarbeit besser machen. Ein Handbuch für kommunale Mandatsträger, sachkundige Bürger und Verwaltungschefs (2. Auflage). Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.

    Google Scholar 

  • Osner, Andreas (Hrsg.) (2006). Personalentwicklung in der Politik. Kommunale Mandatsträger qualifizieren – politischen Nachwuchs fördern (2. Auflage). Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.

    Google Scholar 

  • Pfläging, Nils (2009). Die 12 neuen Gesetze der Führung. Der Kodex: Warum Management verzichtbar ist. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Radatz, Sonja (2003). Beratung ohne Ratschlag. Systemisches Coaching für Führungskräfte und BeraterInnen (3. Auflage). Wien: Verlag Systemisches Management.

    Google Scholar 

  • Rauen, Christopher (2003). Coaching für Politiker. Coaching-Newsletter, 3. www.coaching-news-letter.de/archiv/2003/2003_03.htm [16.5.2013].

  • Rosenberger, Sigrid (2008). Leadership Revisted: Zur Wiederentdeckung der Persönlichkeit in der Politik. In: Annette Zimmer & Regina Jankowitsch (Hrsg.), Political Leadership (S. 69–87). Berlin: polisphere.

    Google Scholar 

  • Sattelberger, Thomas, Welpe, Isabell &Boes , Andreas (Hrsg.) (2015), Das demokratische Unternehmen: Neue Arbeits- und Führungskulturen im Zeitalter digitaler Wirtschaft. Freiburg/Münche: HaufeUkowitz, Martina (2012). Auf dem Weg zu einer interdisziplinären Praxeologie: Interventionsforschung in der prozessorientierten Beratung. In: Robert Wegener, Agnès Fritze & Michael Loebbert (Hrsg.), Coaching entwickeln. Forschung und Praxis im Dialog (2., durchgesehene Auflage) (S. 45–54). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Wegge, Jürgen, & Rosenstiel, Lutz von (2004). Führung. In: Heinz Schuler (Hrsg.), Lehrbuch Organisationspsychologie (S. 475–513). Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Witt, Paul (2010). Karrierechance Bürgermeister. Leitfaden für die erfolgreiche Kandidatur. Stuttgart: Boorberg.

    Google Scholar 

  • Zimmer, Annette, & Jankowitsch, Regina (Hrsg.) (2008). Political Leadership. Berlin: polisphere.

    Google Scholar 

  • Zürn, Michael (1998). Regieren jenseits des Nationalstaats. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Hanne Weisensee .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Weisensee, H. (2016). Wann wird Dornröschen wachgeküsst? Coaching in der Politik: Einblick in die Praxis – Ansätze für die Forschung. In: Wegener, R., Loebbert, M., Fritze, A. (eds) Coaching-Praxisfelder. Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10171-8_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-10171-8_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-10170-1

  • Online ISBN: 978-3-658-10171-8

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics