Skip to main content

Moderne Meetingformate als Instrument des Mitarbeitermarketings – Anreize zur Mitarbeiterbindung

  • Chapter
  • First Online:
Neue Konzepte für einprägsame Events
  • 8475 Accesses

Zusammenfassung

Moderne Meetingformate werden in der Literatur und in der Praxis vorrangig unter dem methodisch-didaktischen Ansatz der inhaltlichen Ausgestaltung und Organisation mit dem Ziel von mehr Interaktion, Kommunikation, Kreativität und Motivation der Teilnehmer diskutiert. Die Herausforderung liegt hierbei bei dem Veranstalter bzw. Moderator.

Moderne Meetingformate als Instrument des Mitarbeitermarketings richten den Fokus auf die Unternehmensleitung und auf Mitarbeiter mit Personalverantwortung. Der Beitrag hinterfragt Rahmenbedingungen zur Einführung moderner Meetingformate als strategisches Personalführungsinstrument und als akzeptiertes demokratisches Beteiligungsinstrument in die innerbetriebliche Kommunikation.

Diese Fragestellung gewinnt vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels und der Suche nach eigenen Employer Brands eine zusätzliche Dimension. Nicht das Ergebnis einer gestellten Aufgabe für ein Meeting steht hierbei im Fokus, sondern der Kompetenzerwerb für Mitarbeiter, der Motivationsaufbau als Dauerimpuls und Anreiz für die tägliche Arbeit sowie die Identifikation mit dem Unternehmen.

Der Beitrag setzt Rahmenbedingungen bzw. Voraussetzungen zur Einführung bzw. Handhabung von neuen Meetingformaten als Führungsinstrument.

Die Autorin nutzt die Teilnehmererfahrung während eines Employer Branding Camps der Hotelbranche und reflektiert Meinungen von Personalverantwortlichen zur Thematik.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Employer Branding als Form des Personalmarketings gewinnt vor dem Hintergrund eines wachsenden Fachkräftemangels an Bedeutung. Gefragt sind u. a. Anreize für Bewerber und Mitarbeiter zu schaffen in der betreffenden Branche und für ein Unternehmen tätig zu werden. Die identitätsfördernde Markenführung bei Mitarbeitern wird durch Maßnahmen im Employer Branding verankert.

  2. 2.

    Ein Blick auf die Verdienstmöglichkeiten zeigt, dass ein durchschnittlicher Arbeitnehmer im Gastgewerbe (Voll- und Teilzeitbeschäftigte) 1610 € Brutto pro Monat verdient, was bei 33,8 Wochenarbeitsstunden einem Bruttostundenlohn von 10,95 € entspricht, in: Auswirkungen des demographischen Wandels auf den Tourismus und Schlussfolgerungen für die Tourismuspolitik (2009), S. 97

  3. 3.

    BarCamp oder Open Space? (www.transformation.at ). (abgerufen. 24.05.15)

Literatur

  1. AUMA. 2006. Seminar-,Tagungs- und Kongressmanagement, Veranstaltungsdidaktik und -design, Projektmanagement, Durchführung und Nachbereitung, 2. Aufl, Cornelsen.

    Google Scholar 

  2. Auswirkungen des demographischen Wandels auf den Tourismus und Schlussfolgerungen für die Tourismuspolitik. 2009. AP 1: Eckdaten des demographischen Wandels und Schnittstellen zum Tourismus Mai 2009 (Bundesministerium f. Wirtschaft u. Energie).

    Google Scholar 

  3. BarCamp oder Open Space? Quelle. 2015. Transformation Unternehmensentwicklung (www.transformation.at). Zugegriffen: 24. Mai. 2015.

  4. Bundesministerium für Bildung und Forschung. 2014. Bildung in Deutschland 2014, Kapitel G Weiterbildung und Lernen im Erwachsenenalter.

    Google Scholar 

  5. Studienabschluß und dann? – Podiumsdiskussion der BEST-Sabel-Hochschule auf der ITB 2012.

    Google Scholar 

  6. Erstes Barcamp für Personalmarketing Employer Branding Camp Bendorf, 25. März. 2015: Vom 17.–19. Apr. 2015, organisiert den HSMA Deutschland e. V. gemeinsam mit der AHGZ und der IFH.

    Google Scholar 

  7. Erwartungen junger Fachkräfte an Unternehmen: Podiumsdiskussion auf der ITB 2012 von und mit Studierenden der BEST-Sabel-Hochschule Berlin.

    Google Scholar 

  8. Das AUMA-Experten-Forum, Future Talents Rocking Old School Management? im Rahmen der Meeting Experts Conference (MEXCON) thematisierte u. a. die Problematik (12. Juni. 2014).

    Google Scholar 

  9. Ältere Lerner, neue Konzepte, in: Personalmagazin 5/2015, S. 22 ff.

    Google Scholar 

  10. Korge, G., und C. Piele. 2014. Lernen Ältere: Lernsettings für ältere Verwaltungsmitarbeiter, Studie des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswissenschaft und Organisation IAO.

    Google Scholar 

  11. Bildungsreport. 2014. Kap. G.

    Google Scholar 

  12. Barcamp für Personalmarketing, Employer Branding Camp Bendorf, 25. März. 2015: Vom 17.–19. Apr. 2015 organisiert die HSMA Deutschland e. V. gemeinsam mit der AHGZ und der IFH das erste Barcamp für Arbeitgebermarketing (Employer Branding) und Human Resources in Hotellerie und Tourismus im Hotel friends Mittelrhein in Bendorf bei Koblenz.

    Google Scholar 

  13. Kompetenz- und Talentmanagement in deutschen Unternehmen. Eine Studie der Deutschen Universität für Weiterbildung (DUW). 2011.

    Google Scholar 

  14. Horvatic, M.. 2014. Der Beitrag moderner Meetingformate zur Förderung von Mitarbeitern in Unternehmen. Bachelor-Thesis an der BEST-Sabel-Hochschule, Berlin (unveröffentlicht).

    Google Scholar 

Weiterführende Literatur

  1. Berner, W. 2012. Culture Change. Unternehmenskultur als Wettbewerbsvorteil Reihe: Systemisches Management. Schäffer-Peschel Verlag.

    Google Scholar 

  2. Bewerberbefragung der Bundesagentur für Arbeit (BA) und des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB): BA/BIBB-Bewerberbefragung. 2014.

    Google Scholar 

  3. Friedrich, M. 2013. Jugendliche in Ausbildung: Berufswünsche und weitere Pläne. „Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis – BWP“, BIBB-Fachzeitschrift (4).

    Google Scholar 

  4. Gardini, M. 2009. Marketing-Management in der Hotellerie, 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Oldenburg .

    Google Scholar 

  5. Hall, A., A. Siefer, und M. Tiemann. 2014. BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2012 – Arbeit und Beruf im Wandel. Erwerb und Verwertung beruflicher Qualifikationen. suf_3.0; Forschungsdatenzentrum im BIBB (Hrsg.), GESIS Köln (Datenzugang). Bonn: Bundesinstitut für Berufsbildung.

    Google Scholar 

  6. Owen, H. 2011. Open Space Technology – Ein Leitfaden für die Praxis. 2. Aufl. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  7. Personalmagazin 5/2015, Haufe-Lexware GmbH & Co. KG.

    Google Scholar 

  8. Rammstedt, B., Hrsg. 2012. Grundlegende Kompetenzen Erwachsener im internationalen Vergleich: Ergebnisse von PIAAC 2012. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  9. Weinrich, K. 2014. Nachhaltigkeit im Employer Branding. Eine verhaltenstheoretische Analyse und Implikationen für die Markenführung. In Innovatives Markenmanagement, Hrsg. C. Burhmann, und M. Kirchgeorg, Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ute Solf .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Solf, U. (2016). Moderne Meetingformate als Instrument des Mitarbeitermarketings – Anreize zur Mitarbeiterbindung. In: Knoll, T. (eds) Neue Konzepte für einprägsame Events. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10155-8_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-10155-8_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-10154-1

  • Online ISBN: 978-3-658-10155-8

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics