Skip to main content

Demokratisierung durch Social Media?

  • Chapter
  • First Online:
Demokratisierung durch Social Media?

Part of the book series: Mediensymposium ((MESY))

Zusammenfassung

Mythen sind wichtige Forschungsgegenstände in der Geschichtsschreibung vorab in der Nationalismusforschung, sie sind elementar bei der religionssoziologischen und -ethnologischen Rekonstruktion von gemeinschaftskonstitutiven Sinnstrukturen wie von Institutionen und sie beschäftigen die Soziologie und Psychologie von Liebesbeziehungen, weil diese dazu neigen, den Zufall ihrer Genese als Fügung zu verklären. Problematisch in der Wissenschaft ist es allerdings, wenn Mythen keine Objekte der Forschung sind sondern diese anleiten. Mit einem solchen Mythos haben wir es zunächst mit dem gesellschaftspolitisch wirkmächtigen, technolibertären Mythos des Internets als Medium der Selbstkonstitution in Gestalt von spielerischen Identitätsentwürfen in virtuellen Räumen zu tun.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Andrejevic, Mark (2011): Facebook als neue Produktionsweise. In: Oliver Leistert, Theo Röhle (Hg.): Generation Facebook. Über das Leben im Social Net (S. 31–50). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • B2B-Onlinemonitor (2011): Klartext im Internet: Verantwortliche zwischen Wunsch und Wirklichkeit. Verfügbar unter: http://www.diefirma.de/fileadmin/user_upload/Themen/b2b_online_monitor_2011.pdf [18.03.2014].

  • Baringhorst, Sigrid (2010):Anti-Corporate Campaigning – neue mediale Gelegenheitsstrukturen unternehmenskritischen Protests. S.?-?. In: Baringhorst, Sigrid; Kneip, Veronika; Niesyto, Johanna; März, Anne (Hg): Unternehmenskritische Kampagnen im Zeichen digitaler Kommunikation, Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Benkler, Yochai (2006): The Wealth of Networks: How Social Production Transforms Markets and Freedom. Yale: University Press.

    Google Scholar 

  • Bruns, Axel (2008): Gatewatching: Collaborative Online News Production. New York: Peter lang Publishing Smith, Adam [1776].

    Google Scholar 

  • Coté, Mark; Pybus, Jennifer (2011): Social Networks: Erziehung zur immateriellen Arbeit 2.0. In: Oliver Leistert, Theo Röhle (Hg.): Generation Facebook. Über das Leben im Social Net (S. 51- 74). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Dahlberg, Lincoln (2001): Democracy Via Cyberspace. In: New Media and Society, 2, 2001 (S. 157- 177).

    Google Scholar 

  • fög – Forschungsbereich Öffentlichkeit und Gesellschaft/UZH (Hg.) (2013): Qualität der Medien – Schweiz Suisse Svizzera. Jahrbuch 2013. Basel, Schwabe.

    Google Scholar 

  • Gebhardt, Winfried (2010): „We are different!“ Zur Soziologie jugendlicher Vergemeinschaftung. In: Anne, Honer; Michael, Meuser; Michaela, Pfadenhauer; Ronald Hitzler (Hg.) Fragile Sozialität: Inszenierungen, Sinnwelten, Existenzbastler (S. 327–339). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Gerhards, Jürgen; Mike S. Schäfer (2007): Demokratische Internet-Öffentlichkeit? Ein Vergleich der öffentlichen Kommunikation im Internet und in den Printmedien am Beispiel der Humangenomforschung (S. 210–228). In: Publizistik, Heft 2, 52 Jahrgang, Juni 2007.

    Google Scholar 

  • Gerlitz, Caroline (2011): Die Like Economy. Digitaler Raum, Daten und Wertschöpfung. In: Oliver, Leistert; Theo, Röhle (Hg.): Generation Facebook. Über das Leben im Social Net (S. 101–122). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Gil De Zúñiga, Homero; Puig-I-Abril, Eulàlia; Rojas, Hernando (2009): Weblogs, traditional sources online and political participation: an assessment of how the internet is changing the political environment (S. 553–574). In: New media & society, Vol 11(4). Sage Publications.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1992). Faktizität und Geltung. Beiträge zur Diskurstheorie des Rechts und des demokratischen Rechtsstaats, Frankfurt a.M. 1992. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hagen, Martin (1999): Amerikanische Konzepte elektronischer Demokratie. Welche Bedeutung haben neue Medientechniken für politische Beteiligung? Aus: Klaus Kamps (Hrsg.): Elektronische Demokratie? – Perspektiven politischer Partizipation. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Imhof, Kurt (2009): Personalisierte Ökonomie. In: Eisenegger, Mark; Stefan, Wehmeier (Hrsg.) Personalisierung der Organisationskommunikation (S. 29–50). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Imhof, Kurt (2011a): Identität in der Sozialtheorie. Weiterentwicklung der Differenzierungstheorien. In: Christoph, Mäder; Eric, Widmer (Hrsg.): Identität. Zürich: Seismo.

    Google Scholar 

  • Imhof, Kurt (2011b): Die Krise der Öffentlichkeit. Kommunikation und Medien als Faktoren des sozialen Wandels, Frankfurt a.M: Campus.

    Google Scholar 

  • Jenkins, Henry (2006). Convergence Culture: Where Old and New Media Collide. New York: New York University Press.

    Google Scholar 

  • Kamps, Klaus (2000): Die ‚agora’ des Internet. Zur Debatte politischer Öffentlichkeit und Partizipation im Netz. In: Jarren, Otfried, Kurt Imhof, Roger Blum, Heinz Bonfadelli (Hrsg.), Zerfall der Öffentlichkeit? (S. 225–239). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel (1912): „Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung?“. In: Ernst Cassirer (Hg.), Kants Gesammelte Schriften, Bd. 8, Berlin 1912 [1784].

    Google Scholar 

  • Langlois, Ganaele; Elmer, Greg; McKelvey, Fenwick (2011): Vernetzte Öffentlichkeiten. Die doppelte Artikulation von Coce und Politik in Facebook. In: Leistert, Oliver, The Röhle (Hg.): Generation Facebook. Über das Leben im Social Net (S. 253–278). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Leistert, Oliver, Röhle Theo 2011; Identifi zieren, Verbinden, Verkaufen. In: Dieselb. (Hg.): Generation Facebook. Über das Leben im Social Net (S. 7–30). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Lobo, Sacha (17.04.2012): S.P.O.N. – Die Mensch-Maschine: Euer Internet ist nur geborgt, Spiegel Online. Verfügbar unter: http://www.spiegel.de/netzwelt/web/sascha-lobos-kolumne-zum-niedergang-der-blogs-in-deutschland-a–827995.html [18.03.2014].

  • Lovink, Geerd (2011): Anonymität und die Krise des multiplen Selbst. In: Oliver Leistert, Theo Röhle (Hg.) Generation Facebook. Über das Leben im Social Net (S. 183–198). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1994): Liebe als Passion. Zur Codierung von Intimität. Frankfurt a.M: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Neuberger, Christoph; Pleil, Thomas (2006): Online-Public Relations: Forschungsbilanz nach einem Jahrzehnt. Verfügbar unter: http://de.scribd.com/doc/100124234/Neuberger-Christoph-Pleil-Thomas–2006-Online-Public-Relations-Forschungsbilanz-nach-einem-Jahrzehnt [18.03.2014]

  • Pfeffer, Jürgen; Neumann-Braun, Klaus; Wirz, Dominic (2011): Nestwärme im Social Web. Bildvermittelte interaktionszentrierte Netzwerke am Beispiel von Festzeit.ch. In: J. Fuhse, Ch. Stegbauer (Hrsg.): Kultur und mediale Kommunikation in sozialen Netzwerken (S. 125–148). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Reichert, Ramòn (2008): Amateure im Netz. Selbstmanagement und Wissenstechnik im Web 2.0. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Rucht, Dieter; Yang, Mundo; Zimmermann, Ann (2004): Die Besonderheiten netzbasierter politischer Kommunikation am Beispiel des Genfood-Diskurses. Gutachten im Auftrag des Deutschen Bundestages.

    Google Scholar 

  • Sassen, Saskia (2011): Das minimalistische Facebook. Netzwerkfähigkeit in grösseren Ökologien. In: Leistert, Oliver; Theo, Röhle (Hrsg.): Generation Facebook. Über das Leben im Social Net (S. 249–251). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Schmid, Ulrike (2010):Das Social-Media-Engagement deutscher Museen und Orchester 2010. Eine Studie, die auf eigenen Recherchen bei den im Social Web aktiven Museen und Orchestern basiert (S. 42). Verfügbar unter: http://kulturzweinull.eu/wp-content/uploads/2010/10/das-socialmedia-engagement-deutscher-museen-und-orchester–20102.pdf [18.03.2014]

  • Schmidt, Johannes, F.K. (2000): Die Differenzierung persönlicher Beziehungen. Das Verhältnis von Liebe, Freundschaft und Partnerschaft. In: Kornelia, Hahn; Günter, Burkart (Hrsg.): Grenzen und Grenzüberschreitungen der Liebe (S. 73–100). Opladen: Leske & Budrich.

    Google Scholar 

  • Smith, Adam (1776): An Inquiry into the Nature and Causes of the Wealth of Nations. München: IDION-Verlag.

    Google Scholar 

  • Tenbruck, Friedrich, H. (1990): Freundschaft. Ein Beitrag zu einer Soziologie persönlicher Beziehungen. In: Ders. Die kulturellen Grundlagen der Gesellschaft. Der Fall der Moderne (S. 227–250). Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Theis-Berglmair, Anna Maria (2007): Meinungsbildung in der Mediengesellschaft: Grundlagen und Aktuere öffentlicher Kommunikation. In: Manfred, Piwinger; Ansgar, Zerfass (Hrsg.) Handbuch Unternehmenskommunikation (S. 123–136). Wiesbaden: Gabler Verlag.

    Google Scholar 

  • Thimm, Caja; Berlinecke, Sandra (2007): Mehr Öffentlichkeit für unterdrückte Themen? Chancen und Grenzen von Weblogs. In: Horst, Pöttker; Christiane, Schulzki-Haddouti (Hrsg.). Vergessen? Verschwiegen? Verdrängt? 10 Jahre „Initiative Nachrichtenaufklärung“ (S. 81–101). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Turkle, Sherry (1995): Leben im Netz. Identität in Zeiten des Internet (S. 63–81). Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Zerfass, Ansgar; Bleil, Thomas (2012): Strategische Kommunikation in Internet und Social Web. In Zerfass, Ansgar (Hersg.) Handbuch Online-PR (S. 23). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Zerfass, Ansgar; Fink, Stephan; Linke, Anne (2011a): Social Media Governance: Regulatory frameworks as drivers of success in online communications. Verfügbar unter: http://www.academia.edu/1049739/Social_Media_Governance_Regulatory_frameworks_as_drivers_of_success_in_online_communications [18.03.2014]

  • Zerfass, Ansgar; Verhoeven, Piet; Tench, Ralph; Moreno, Angeles; Vercic, Dejan (2011b): European Communication Monitor 2011 (S. 90). Verfügbar unter: http://www.zerfass.de/ecm/ECM2011-Results-ChartVersion.pdf [18.03.2014]

  • Zimmermann, Ann (2006): Demokratisierung und Europäisierung online? Massenmediale politische Öffentlichkeiten im Internet. Verfügbar unter: http://www.diss.fu-berlin.de/diss/receive/FUDISS_thesis_000000003532 [18.03.2014]

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Kurt Imhof .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Imhof, K. (2015). Demokratisierung durch Social Media?. In: Imhof, K., Blum, R., Bonfadelli, H., Jarren, O., Wyss, V. (eds) Demokratisierung durch Social Media?. Mediensymposium. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10140-4_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-10140-4_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-10139-8

  • Online ISBN: 978-3-658-10140-4

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics