Skip to main content

Wann ist der talk „nur“ talk?

Empirischer Zugang zur Differenz von Anspruch und Wirklichkeit und ihrer Funktionalität am Beispiel demokratischer Schulgestaltung

  • Chapter
  • First Online:
Organisation und Theorie

Part of the book series: Organisation und Pädagogik ((ORGAPÄD,volume 18))

  • 5794 Accesses

Zusammenfassung

Ausgangspunkt des Beitrags zum Thema „Anspruch und Wirklichkeit“ organisationaler Praxis ist die im erziehungswissenschaftlichen Diskurs vermehrt aufgegriffene neo-institutionalistische These von der Entkopplung bzw. losen Kopplung von Formal- und Aktivitätsstruktur von Organisationen (vgl. Koch/Schemmann 2009; Merkens 2011). Diese These besagt mit Brunsson (2006) gesprochen, dass die Organisation nach außen über den sogenannten talk eine Fassade aufbaut, die sie zur Legitimationsgenerierung in der Umwelt an deren Erwartungen anpasst. Diese Fassade ist mehr oder weniger losgelöst von der hinter ihr vollzogenen action, der tatsächlich stattfindenden Aktivitätsstruktur im Organisationsalltag.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bohnsack, Ralf (1989): Generation, Milieu und Geschlecht. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, Ralf (2008): Rekonstruktive Sozialforschung: Einführung in qualitative Methoden. 7., durchges. und aktualisierte Aufl. Opladen u. a.: Budrich.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, Ralf/ Nentwig-Gesemann, Iris (2010): Dokumentarische Evaluationsforschung. Theoretische Grundlagen und Beispiele aus der Praxis. Opladen u. a.: Budrich.

    Google Scholar 

  • Brunsson, Nils (2006): The organization of hypocrisy: talk, decisions and actions in organizations. 2. Aufl. Kopenhagen: Business School Press.

    Google Scholar 

  • Emirbayer, Mustafa/ Johnson, Victoria (2008): „Bourdieu and Organizational Analysis“. In: Theory and Society. 37 (1), 1–44.

    Google Scholar 

  • Flick, Uwe (2010): Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung. 3. Aufl. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag.

    Google Scholar 

  • Koch, Sascha/ Schemmann, Michael (Hrsg.) (2009): Neo-Institutionalismus in der Erziehungswissenschaft: grundlegende Texte und empirische Studien. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1999): Funktionen und Folgen formaler Organisation. 5. Aufl. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (2002): Die Religion der Gesellschaft. 1. Aufl. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mense-Petermann, Ursula (2006): „Das Verständnis von Organisation im Neo-Institutionalismus. Loose Kopplung, Reifikation, Institution“. In: Senge, Konstanze/ Hellmann, Kai-Uwe (Hrsg.): Einführung in den Neo-Institutionalismus. Wiesbaden: VS, 62–74.

    Google Scholar 

  • Merkens, Hans (2011): Neoinstitutionalismus in der Erziehungswissenschaft. Opladen u. a.: Budrich.

    Google Scholar 

  • Meyer, John W./ Rowan, Brian (1977): „Institutionalized Organizations: Formal Structure as Myth and Ceremony“. In: American Journal of Sociology. 83 (2), 340–363.

    Google Scholar 

  • Meyer, Renate/ Hammerschmid, Gerhard (2006): „Die Mikroperspektive des Neo-Institutionalismus. Konzeption und Rolle des Akteurs“. In: Senge, Konstanze/ Hellmann, Kai-Uwe (Hrsg.): Einführung in den Neo-Institutionalismus. Wiesbaden: VS, 160–171.

    Google Scholar 

  • Schaefers, Christine (2009): „Schule und Organisationstheorie – Forschungserkenntnisse und -fragen aus der Perspektive des soziologischen Neo-Institutionalismus“. In: Koch, Sascha/ Schemmann, Michael (Hrsg.): Neo-Institutionalismus in der Erziehungswissenschaft. Grundlegende Texte und empirische Studien. Wiesbaden: VS, 308–325.

    Google Scholar 

  • Schemmann, Michael (2009): „Das unausgeschöpfte Potential des Neo-Institutionalismus – Die Verknüpfung der analytischen Ebenen als zukünftiger Forschungsfokus“. In: Koch, Sascha/ Schemmann, Michael (Hrsg.): Neo-Institutionalismus in der Erziehungswissenschaft: grundlegende Texte und empirische Studien. Wiesbaden: VS, 347–358.

    Google Scholar 

  • Schröer, Andreas (2009): „Institutionalisierungsprozesse an US-amerikanischen Hochschulen – am Beispiel von Liberal Arts Colleges und Community Colleges“. In: Koch, Sascha/ Schemmann, Michael (Hrsg.): Neo-Institutionalismus in der Erziehungswissenschaft. Wiesbaden: VS, 190–212.

    Google Scholar 

  • Vogd, Werner (2009): Rekonstruktive Organisationsforschung. Opladen u. a.: Budrich.

    Google Scholar 

  • Walgenbach, Peter/ Meyer, Renate E. (2008): Neoinstitutionalistische Organisationstheorie. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Heggemann, D. (2016). Wann ist der talk „nur“ talk?. In: Schröer, A., Göhlich, M., Weber, S., Pätzold, H. (eds) Organisation und Theorie. Organisation und Pädagogik, vol 18. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10086-5_26

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-10086-5_26

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-10085-8

  • Online ISBN: 978-3-658-10086-5

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics