Skip to main content

Von der Fiktion, Organisationen über Individuen zu verstehen oder: (Wozu) braucht die Organisationspädagogik den Blick auf den Einzelnen?

  • Chapter
  • First Online:
Book cover Organisation und Theorie

Part of the book series: Organisation und Pädagogik ((ORGAPÄD,volume 18))

Zusammenfassung

Organisationen leben von und durch Fiktionen – u. a. von jener, dass ihre Organisationsmitglieder sich den formal festgelegten Zielen verpflichtet fühlen und sich für deren Realisierung (als Gegenleistung für ihr Arbeitsentgelt) einsetzen oder von der Fiktion, dass die Mitglieder im Rahmen ihrer organisationalen Tätigkeit private Interessen weitgehend ausblenden, um sich auf die ihnen formal übertragenen Aufgaben zu konzentrieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Argyris, Chris (1992): On Organizational Learning. Cambridge: Blackwell.

    Google Scholar 

  • Argyris, Chris/ Donald A. Schön (1978): Organizational Learning: A Theory of Action Perspective. Reading, Massachusetts: Addison-Wesley.

    Google Scholar 

  • Argyris, Chris/ Donald A. Schön (1996): Organizational Learning II. Theory, Method and Practice. Reading, Massachusetts: Addison-Wesley.

    Google Scholar 

  • Baecker, Dirk (1999): Organisation als System. Aufsätze. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bardmann, Theodor M. (1994): Wenn aus Arbeit Abfall wird. Aufbau und Abbau organisatorischer Realitäten. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, Ralf (2008): Rekonstruktive Sozialforschung. Einführung in qualitative Methoden (7. Auflage). Opladen/ Farmington Hills: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, Ralf (2010): Dokumentarische Methode und Typenbildung – Bezüge zur Systemtheorie. In: John, René/ Henkel, Anna/ Rückert-John, Jana (Hrsg.): Die Methodologien des Systems. Wie kommt man zum Fall und wie dahinter? Wiesbaden: VS, 291-320.

    Google Scholar 

  • Geißler, Harald (1994): Grundlagen des Organisationslernens. Weinheim: Deutscher Studien Verlag.

    Google Scholar 

  • Geißler, Harald (Hrsg.) (1995): Organisationslernen und Weiterbildung. Die strategische Antwort auf die Herausforderungen der Zukunft. Neuwied u. a.: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Geißler, Harald (1998): Umrisse einer Grundlagentheorie des Organisationslernens. In: Geißler, Harald/ Lehnhoff, Andre/ Petersen, Jendrik (Hrsg.): Organisationslernen im interdisziplinären Dialog. Weinheim: Deutscher Studien Verlag, 163-223..

    Google Scholar 

  • Geißler, Harald (2000): Organisationspädagogik. Umrisse einer neuen Herausforderung. München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Geißler, Harald (2005): Grundlagen einer pädagogischen Theorie des Organisationslernens. In: Göhlich, Michael/ Hopf, Caroline/ Sausele, Ines (Hrsg.): Pädagogische Organisationsforschung. Wiesbaden: VS, 25-42..

    Google Scholar 

  • Göhlich, Michael (2001): System, Handeln, Lernen unterstützen. Eine Theorie der Praxis pädagogischer Institutionen. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Göhlich, Michael (2005): Pädagogische Organisationsforschung. Eine Einführung. In: Göhlich, Michael/ Hopf, Caroline/ Sausele, Ines (Hrsg.): Pädagogische Organisationsforschung. Wiesbaden: VS, 9-24..

    Google Scholar 

  • Hanft, Anke (1995): Personalentwicklung zwischen Weiterbildung und „organisationalem Lernen“. Eine strukturationstheoretische und machtpolitische Analyse der Implementierung von PE-Bereichen. München/ Mering: Rainer Hampp.

    Google Scholar 

  • Kim, Daniel H. (1993): The Link between Individual and Organizational Learning. In: Sloan Management Review, Jg. 35, Heft 1, 37-50. Cambridge: Massachusetts Institute of Technology.

    Google Scholar 

  • Kühl, Stefan (2000): Das Regenmacher-Phänomen. Widersprüche und Aberglaube im Konzept der lernenden Organisation. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1984): Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1988): Organisation. In: Willi Küpper & Günther Ortmann (Hrsg.). Mikropolitik. Rationalität, Macht und Spiele in Organisationen. Opladen: Westdeutscher Verlag, 165-185.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1991): Soziologie des Risikos. Berlin/New York: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1995): Die Form „Person“. In: ders., Soziologische Aufklärung 6. Die Soziologie und der Mensch. Opladen: Westdeutscher Verlag, 142-154..

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1997): Die Gesellschaft der Gesellschaft. Band 1. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (2000): Organisation und Entscheidung. Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Mensching, Anja (2008): Gelebte Hierarchien. Mikropolitische Arrangements und organisationskulturelle Praktiken am Beispiel der Polizei. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Mensching, Anja (2012): Implizite Lernprozesse als organisationale Gedächtnispraktiken? – Zur Rekonstruktion organisationalen Lernens am Beispiel eines Kreditinstitutes. In: Hof, Christine/ von Felden, Heide/ Schmidt-Lauff, Sabine (Hrsg.): Erwachsenenbildung und Lernen. Dokumentation der Jahrestagung der Sektion Erwachsenenbildung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft vom 22. – 24. September 2011 an der Universität Hamburg. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Scherm, Ewald/ Pietsch, Gotthard (2007): Organisation. Theorie, Gestaltung, Wandel. München/ Wien: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Schimank, Uwe (2005): Die Entscheidungsgesellschaft. Komplexität und Rationalität der Moderne. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Spencer-Brown, George (1969): Laws of Form. London: Allen and Unwin.

    Google Scholar 

  • Vogd, Werner (2005): Systemtheorie und rekonstruktive Sozialforschung. Eine empirische Versöhnung unterschiedlicher theoretischer Perspektiven. Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Vogd, Werner (2009): Rekonstruktive Organisationsforschung. Qualitative Methodologie und theoretische Integration – eine Einführung. Opladen/ Farmington Hills: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Weick, Karl E. (1985): Der Prozeß des Organisierens. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Wiegand, Martin (1996): Prozesse organisationalen Lernens. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Willke, Helmut (2001): Systemisches Wissensmanagement. 2. Auflage. Stuttgart: Lucius & Lucius.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Anja Mensching .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Mensching, A. (2016). Von der Fiktion, Organisationen über Individuen zu verstehen oder: (Wozu) braucht die Organisationspädagogik den Blick auf den Einzelnen?. In: Schröer, A., Göhlich, M., Weber, S., Pätzold, H. (eds) Organisation und Theorie. Organisation und Pädagogik, vol 18. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10086-5_18

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-10086-5_18

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-10085-8

  • Online ISBN: 978-3-658-10086-5

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics