Skip to main content

Ressourcenallokation in der Gemeinde

Lokale Laienbehörden legitimieren die Verteilung von Geldern im kommunalen Schulbereich

  • Chapter
  • First Online:
  • 1978 Accesses

Part of the book series: Educational Governance ((EDUGOV,volume 29))

Zusammenfassung

Dieser Beitrag profiliert das in den Schweizer Kantonen bis vor kurzem vorherrschende Kompetenzenmuster auf der lokalen Ebene des Bildungswesens als funktionierendes Modell einer legitimierten Ressourcenallokation. Er basiert auf den Erkenntnissen einer historischen Analyse über die seit fast zwei Jahrhunderten zur Bearbeitung solcher Entscheide auf der Gemeindeebene eingesetzten politischen Schulkommissionen, die zu dieser Thematik einige neuen Einsichten liefert. Speziell fokussiert werden Arbeitsfelder der Schulsteuerung, in denen konkrete Allokation finanzieller Ressourcen vor sich geht: Zuschüsse an Familien mit Schulkindern, Vergabe von Aufträgen an die lokale Privatwirtschaft, Benützung der Schulinfrastruktur durch Dritte. Als Fallbeispiel können die Schulkommissionen im Kanton Bern dabei illustrieren, wie die Legitimität und damit die Akzeptanz diesbezüglicher Entscheide erhöht wird, wenn Akteure damit betraut werden, die ihren Einfluss einem konsequent dem Prinzip einer möglichst weit reichenden Selbstverwaltung folgenden Behördenaufbau verdanken.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Diese Thematik wird beispielsweise im Gesundheitswesen sehr ausführlich besprochen (vgl. z. B. Jaspers 2008).

  2. 2.

    Fisher stellt solche Entscheidungsprozesse im Bereich der Ressourcenallokation im öffentlichen Sektor als Konflikte der Prioritätensetzung zwischen unterschiedlichen Werten dar, die einander im konkreten Fall widersprechen können: „1) Deservingness: moral worthiness; 2) Individual need: assessments of individuals’ needs in relation to the concept of a ‚normal life‘; 3) Utility: maximising contribution, maximising a function; 4) Fairness: equal opportunity and the application of arbitrary methods; 5) Ecology: minimising threats to the group; 6) Personal satisfaction and gain“ (Fisher 1998, S. 42). Diese Werteliste beschreibt sehr weitgehend die alltägliche Konfliktsituation lokaler Schulaufsichtsgremien in Entscheidungsprozessen, wie sie durch die Erkenntnisse aus dem Forschungsprojekt, das diesem Beitrag zugrunde liegt (Beschreibung siehe weiter unten), illustriert wird (vgl. Heinzer 2013).

Literatur

  • Böttcher, W. (2002). Kann eine ökonomische Schule auch eine pädagogische sein? Schulentwicklung zwischen Neuer Steuerung, Organisation, Leistungsevaluation und Bildung. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Böttcher, W., Weishaupt, H., & Weiss, M. (1997). Bildung und Finanzkrise. In Wege zu einer neuen Bildungsökonomie: Pädagogik und Oekonomie auf der Suche nach Ressourcen und Finanzierungskonzepten. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Büeler, X. (2005). Bildungsökonomische Aspekte von Schulreformen. In X. Büeler, A. Buholzer, & M. Roos (Hrsg.), Schulen mit Profil. Forschungsergebnisse – Brennpunkte – Zukunftsperspektiven (S. 141–153). Innsbruck: Studienverlag.

    Google Scholar 

  • Fisher, C. M. (1998). Resource allocation in the public sector. Values, priorities and markets in the management of public services. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Goldhammer, K. (1954). The roles of school district officials in policy-determination in an Oregon community. University of Oregon.

    Google Scholar 

  • Goodman, R. H., Fulbright, L., & Zimmerman, W. G. (1997). Getting there from here. School board-superintendent collaboration: Creating a school governance team capable of raising student achievement. Arlington.

    Google Scholar 

  • Gross, N. (1958). Who runs our schools? New York: Wiley.

    Google Scholar 

  • Gutmann, A. (1987). Democratic education. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Gutmann, A., & Thompson, D. (1996). Democracy and disagreement. Why moral conflict cannot be avoided in politics, and what should be done about it. Boston: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Heinzer, M. (2013). Steuerung der Schule vor Ort. School Governance durch lokale Schulkommissionen in historischer Perspektive. Dissertation Universität Bern (Publikation in Vorbereitung).

    Google Scholar 

  • Heinzer, M., & Rothen, C. (2014). Milch, Suppe und Brot. Die Versorgung der armen Schulkinder: zwischen lokaler Initiative und zentraler Kontrolle. Berner Zeitschrift für Geschichte, Sonderheft „Ernährung macht Schule – seit 200 Jahren“, 76(3), 21–38. (Hrsg.: Lukas Boser und Michèle Hofmann).

    Google Scholar 

  • Hofmann, M. (2007). Von der Beratung zur Behandlung. Institutionalisierung des schulärztlichen Dienstes in der Stadt Bern zu Beginn des 20. Jahrhunderts. In H.-J. Gilomen, M. Müller, & L. Tissot (Hrsg.), Dienstleistungen – Expansion und Transformation des „dritten Sektors“ (15.–20. Jahrhundert) (S. 345–355). Zürich: Chronos.

    Google Scholar 

  • Jaspers, B. (2008). Allokation öffentlich finanzierter Gesundheitsleistungen im Spannungsfeld zwischen Effizienz und Ethik. München: GRIN.

    Google Scholar 

  • Pelizzari, A. (2001). Die Ökonomisierung des Politischen. New Public Management und der neoliberale Angriff auf die öffentlichen Dienste. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft mbH.

    Google Scholar 

  • Walzer, M. (1983). Spheres of justice. A defence of pluralism and equality. Oxford: Martin Robertson & Company Ltd.

    Google Scholar 

  • Weiss, M. (2003). Bildungsökonomie in den 90er-Jahren. In M. Mangold & J. Oelkers (Hrsg.), Demokratie, Bildung und Markt (S. 209–230). Bern: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Weiss, M., & Weishaupt, H. (Hrsg.). (2000). Bildungsökonomie und Neue Steuerung. Frankfurt a. M.: Peter Lang.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Markus Heinzer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Heinzer, M. (2016). Ressourcenallokation in der Gemeinde. In: Heinrich, M., Kohlstock, B. (eds) Ambivalenzen des Ökonomischen. Educational Governance, vol 29. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10084-1_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-10084-1_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-10083-4

  • Online ISBN: 978-3-658-10084-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics