Skip to main content

Von Kämpfern und kleinen Schwestern – Geschlechterideale in shōnen-Geschichten

  • Chapter
  • First Online:
Japanische Populärkultur und Gender

Part of the book series: Geschlecht und Gesellschaft ((GUG,volume 62))

  • 3240 Accesses

Zusammenfassung

In der japanischen Populärkultur bezeichnet ›shōnen‹ eine Kategorie von Geschichten, deren wesentliche Zielgruppe Jungen und männliche Jugendliche darstellen. Der vorliegende Beitrag untersucht zwei typische Geschlechterkonstruktionen solcher shōnen-Geschichten: die Konstruktion eines jugendlich männlichen Kämpfers und die Konstruktion einer »kleinen Schwester«. Dabei rückt zunächst die Konstruktion des jugendlichen Kämpfers in den Mittelpunkt, der sowohl in shōnen-Romanen der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts als auch in shōnen-Manga der 2000er Jahre auftritt, ohne sich in seinen Grundzügen wesentlich verändert zu haben. Anschließend wird das Muster der »kleinen Schwester«, d. h. einer jungen weiblichen Figur, die aus dem Hintergrund männliche Erfolge fördert, näher analysiert. Für diese Konstruktion wird am Beispiel der drei in Japan breit rezipierten shōnen-Manga Touch (1981 – 1986), H2 (1992 – 1999) und Cross Game (2005 – 2010) herausgearbeitet, wie stark sich deren Gestaltung seit den 1980er Jahren verändert hat. Im Ergebnis stellt der Beitrag fest, dass die vorgestellten Geschlechterkonstruktionen speziell in shōnen-Geschichten des Mainstreams zwar ein nicht unerhebliches Veränderungspotential besitzen, dass die für die Kategorie shōnen typischen Grundmuster aber trotzdem zu beachten bleiben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adachi, M. (1981–84). Bd. Miyuki. 1–4, 12. Tokyo: Shōgakukan.

    Google Scholar 

  • Adachi M. (1992–94). Touch, Shonen Sunday Comics Wide Edition. Bd. 1–11. Tokyo: Shōgakukan.

    Google Scholar 

  • Adachi, M. (1993–2000). H2. Bd. 1–5, 33–34. Tokyo: Shōgakukan.

    Google Scholar 

  • Adachi, M. (2005–10). Cross Game. Bd. 1–17. Tokyo: Shōgakukan.

    Google Scholar 

  • Barthes, R. (262009). Mythen des Alltags. Edition Suhrkamp 92. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Demetriou, D. (2001). Connell’s Concept of Hegemonic Masculinity: A Critique. Theory and Society 30, 337 – 361.

    Google Scholar 

  • Fujimoto, Y. (2013). Women in » Naruto «, Women Reading » Naruto «. In J. Berndt & B. Kümmerling-Meibauer (Hrsg.), Manga’s Cultural Crossroads (S. 172–191). New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Futagami, Y. (1997). Shōnen shōsetsu no keifu [Die Entwicklung des shōnen-Romans]. In H. Nishi (Hrsg.), Shōnen shōsetsu kenkyū, Shōnen shōsetsu taikei bekkan 5 (S. 33 – 193). Tokyo: San’ichi Shobō.

    Google Scholar 

  • Hall, S. (2004). Ideologie, Identität und Repräsentationen. Ausgewählte Schriften 4. Hamburg: Argument Verlag.

    Google Scholar 

  • Itō, K. (2004). Sengo otoko no ko bunka no naka no sensō [Der Krieg in der Jungenkultur der Nachkriegszeit]. In H. Naka (Hrsg.), Sengo Nihon no naka no » sensō « (S. 151 – 180). Kyoto: Sekaishishōsha.

    Google Scholar 

  • Karlin, J. G. (2002). The Gender of Nationalism: Competing Masculinities in Meiji Japan. Journal of Japanese Studies 28: 1, 41–77.

    Google Scholar 

  • Kimura, N. (1998). » Seinen « no tanjō, Meiji-Nihon ni okeru seijiteki jissen no tenkan [Die Geburt des » Seinen «, Wandlungen in der politischen Praxis des Meiji-Japans]. Tokyo: Shin’yōsha.

    Google Scholar 

  • Kimura, R. (2003). Josei-kyara wa naze hitori? – Anime ya manga ni okeru jendā [Warum gibt es nur einen weiblichen Charakter? – Gender in Manga und Anime]. In M. Amano & R. Kimura (Hrsg.), Jendā de manabu kyōiku (S. 42–61). Kyoto: Sekaishisōsha.

    Google Scholar 

  • Köhn, S. (2005). Traditionen visuellen Erzählens in Japan. Eine paradigmatische Untersuchung der Entwicklungslinien vom Faltschirmbild zum narrativen Manga. Wiesbaden: Harrassowitz.

    Google Scholar 

  • Marchart, O. (2008). Cultural Studies. Konstanz: UVK-Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Oshikawa, S. (1987). Kaijin tettō [Der Eisenturm des Ungeheuers]. In H. Itō (Hrsg.), Oshikawa Shunrō-shū, Shōnen shōsetsu taikei, Dai 2 kan (S. 343 – 417). Tokyo: San’ichi Shobō.

    Google Scholar 

  • Phillipps, S. (2000). Mythen, Gags, Karrierefrust – Ein Streifzug durch die Welt des japanischen Comics. In I. Hijiya-Kirschnereit (Hrsg.), Japan – Der andere Kulturführer (S. 265–304). Frankfurt a. M.: Insel.

    Google Scholar 

  • Saitō, M. (2001). Kō-itten-ron – Anime, tokusatsu, denki no hiroin-zō [Theorien über nur ein Mädchen unter lauter Jungen – Anime, Spezialeffekte und biografische Abbildungen von Heldinnen]. Tokyo: Chikuma Bunko.

    Google Scholar 

  • Saitō, N. (2009). Shōnen-manga. In F. Natsume & O. Takeuchi (Hrsg.), Manga-gaku nyūmon (S. 15 – 21). Kyoto: Mineruva Shobō.

    Google Scholar 

  • Satō, K. (1992). Aa gyokuhai ni hana ukete [Ach nimm doch eine Blume ins Sakeschälchen]. In J. Kida & M. Nemoto (Hrsg.), Satō Kōroku-shū, Shōnen shōsetsu taikei, Dai 16 kann (S. 7 – 126). Tokyo: San’ichi Shobō.

    Google Scholar 

  • Satō, T. (1980). » Otoko-rashisa « no shinwa [Der Mythos der » Männlichkeit «]. Tokyo: Tōyō-keizai-shinhōsha.

    Google Scholar 

  • Satō, T. (1997). Shōnen no risōshugi [Der Idealismus der Jungen]. In H. Nishi (Hrsg.), Shōnen shōsetsu kenkyū, Shōnen shōsetsu taikei bekkan 5 (S. 9 – 32). Tokyo: San’ichi Shobō.

    Google Scholar 

  • Silverman, K. (1983). The Subject of Semiotics. Oxford u. a.: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Takahashi, O. (2009). › Katei no tenshi ‹ toshite no kodomo – Wakamatsu Shizukuyaku › Shōkōshi ‹ no jendā [Das Kind als » Engel des Hauses « – Die Genderkonstruktionen in der Wakamatsu Shizuko Übersetzung des » Kleinen

    Google Scholar 

  • Lords «]. In Y. Iida et al. (Hrsg.), Shōjo-shōnen no poritikusu (S. 47–69). Tokyo: Seikyūsha.

    Google Scholar 

  • Takai, M. (2005). Joshi-manējā no tanjō to media: supōtsu bunka ni okeru jendā keisei [Die Medien und das Aufkommen der joshi-manējā – Genderkonstruktionen in der Sportkultur]. Kyoto: Mineruva Shobō.

    Google Scholar 

  • Takeuchi, O. (1995). Sengo-manga 50-nen-shi [Die Geschichte von 50 Jahren Nachkriegs-Manga]. Tokyo: Chikuma Shobō.

    Google Scholar 

  • Weisgerber, C. G. (2011/12). Die Momotarō-Fabula als Handlungsmuster populärer shōnen-Werke. NOAG 187-188, 165 – 182.

    Google Scholar 

  • Weisgerber, C. G. (2013). Der weinende Mann in der Momotarō-Fabula, Männliche Tränenausbrüche in ausgewählten shōnen-Werken der Millenniumsdekade. München: Iudicium.

    Google Scholar 

  • Wöhr, U. (1997). Frauen zwischen Rollenerwartung und Selbstdeutung. Ehe, Mutterschaft und Liebe im Spiegel der japanischen Frauenzeitschrift Shin-shin-fujin von 1913 bis 1916. Wiesbaden: Harrassowitz.

    Google Scholar 

  • Yamanaka, M. (1991). Mienai hikōki [Das unsichtbare Flugzeug]. In: H. Ozaki (Hrsg.), Yamanaka Minetarō-shū, Shōnen shōsetsu taikei, Dai 3 kann (S. 315 – 417). Tokyo: San’ichi Shobō.

    Google Scholar 

  • Yanagita, K. (1969). Imo no chikara [Die Kraft der kleinen Schwester]. Teihon Yanagita Kunio-shū, Dai 9-kann (S. 1 – 219). Tokyo: Chikuma Shobō.

    Google Scholar 

  • Yoshida, M. (2009a). Hajime ni [Zur Einführung]. In Y. Iida et al. (Hrsg.), Shōjoshōnen no poritikusu (S. 11 – 17). Tokyo: Seikyūsha.

    Google Scholar 

  • Yoshida, M. (2009b). Kagaku-yomimono to kindai dōbutsu-setsuwa [Naturwissenschaftliche Lektüre und Tiererzählungen der Moderne]. In Y. Iida et al. (Hrsg.), Shōjo-shōnen no poritikusu (S. 70–78). Tokyo: Seikyūsha.

    Google Scholar 

Internetquellen

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christian Weisgerber .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Weisgerber, C. (2016). Von Kämpfern und kleinen Schwestern – Geschlechterideale in shōnen-Geschichten. In: Mae, M., Scherer, E., Hülsmann, K. (eds) Japanische Populärkultur und Gender. Geschlecht und Gesellschaft, vol 62. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10063-6_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-10063-6_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-10062-9

  • Online ISBN: 978-3-658-10063-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics