Skip to main content

Magical Girl als alternative Gender-Räume im Anime

Genderkonfigurationen und -konstruktionen am Beispiel der Fernsehserie »Pretty Cure«

  • Chapter
  • First Online:
Japanische Populärkultur und Gender

Part of the book series: Geschlecht und Gesellschaft ((GUG,volume 62))

  • 3233 Accesses

Zusammenfassung

Das japanische Magical Girl ist seit dem weltweiten Hit der Anime-Serie »Sailor Moon« in der zweiten Hälfte der 1990er Jahre auch in Deutschland mit einem Schlag bekannt geworden und zählt seitdem zu einem der beliebtesten Manga- und Anime-Sujets überhaupt. Zahlreiche (populär-)wissenschaftliche Arbeiten sehen den Erfolg der Serie vor allem in der Attraktivität der einzelnen Genderrepräsentationen begründet, die meist als reales Abbild eines neu aufgekommenen Frauenbildes in der Gesellschaft gedeutet werden. Derartige Arbeiten lassen dabei jedoch gänzlich außer Acht, dass die Produktion von Anime für das Fernsehen in extremem Maße von ökonomischen Aspekten geprägt ist, weshalb die werkinternen Genderrepräsentationen eine bei weitem kritischere Lesart erforderlich machen.

Anhand der Serie »Die Beiden sind Pretty Cure« (Futari wa Purikyua), die seit 2005 ununterbrochen in verschiedenen Staffeln im japanischen Fernsehen ausgestrahlt wird und als bislang erfolgreichste Magical-Girl-Serie überhaupt gilt, soll eine paradigmatische Untersuchung verdeutlichen, wie sehr der komplexe Produktionsprozess einer Anime-Fernsehserie Genderrepräsentationen und -konstrukionen im Genre Magical Girl determiniert. Dazu wird der Beitrag in einem ersten Schritt einen Einblick in die spezifischen Produktionsbedingungen des Fernsehmarktes geben und dabei aufzeigen, wovon die Genderrepräsentationen in einer Anime-Fernsehserie in erster Linie beeinflusst werden. In einem zweiten Schritt wird ein historischer Überblick über das Genre und seine wichtigsten Vertreter verdeutlichen, was als genderspezifische Besonderheiten des Narrativs des Magical Girl anzusehen sind und welche Funktionen sie erfüllen. In einem dritten Schritt demonstriert eine ausführliche Analyse der Pilotserie »Die Beiden sind Pretty Cure«, wie das genretypische Magical-Girl-Narrativ hier umgesetzt wird und welche Lesarten an einen (Fernseh-)Anime gestellt werden können und müssen, um dem Medium als Repräsentationsform in seiner ganzen Vielschichtigkeit und Komplexität gerecht zu werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

Primärquellen

  • Bishōjo senshi Sērāmūn [Schöne Mädchenkriegerin Sailormoon], 46 Folgen. Tōei Animation 1992–93.

    Google Scholar 

  • Futari wa Purikyua [Die Beiden sind Pretty Cure], 49 Folgen. Tōei Animation 2004–05.

    Google Scholar 

Sekundärquellen

  • Allison, A. (2000). » Sailor Moon: Japanese Superheroes for Global Girls. « In T. J. Craig (Hrsg.), Japan Pop! (S. 259–278). Armonk, London: M. E. Sharpe.

    Google Scholar 

  • Cheu, H. F. (2005). Imported Girl Fighters: Ripeness and Leakage in Sailor Moon «. In C. Mitchell, J. Reid-Walsh (Hrsg.), Seven Going on Seventeen. Tween Studies in the Culture of Girlhood (S. 294 – 310). New York u. a.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Clements, J. (2013). Anime. A History. New York: Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • Dolle-Weinkauff, B. (2008). Fandom, Fanart, Fanzine – Rezeption in Deutschland. In M. Menzel (Hrsg.), Ga-Netchū. Das Manga Anime Syndrom (S. 214–223). Berlin: Henschel.

    Google Scholar 

  • Drazen, P. (2014). Anime Explosion!: The What? Why? & Wow! of Japanese Animation. Berkeley (Ca.): Stone Bridge Press (überarbeitete und erweiterte Ausgabe).

    Google Scholar 

  • Driscoll, C. (2002). Girls. Feminine Adolescence in Popular Culture and Cultural Theory. New York: Columbia University Press.

    Google Scholar 

  • Grigsby, M. (1998). Sailormoon: Manga (Comics) and Anime (Cartoon) Superheroine Meets Barbie: Global Entertainment Commodity Comes to the United States. The Journal of Popular Culture 32:1, 59 – 80.

    Google Scholar 

  • Hall, S. (2004). Ideologie, Identität, Repräsentation (Ausgewählte Schriften 4). Hamburg: Argument Verlag.

    Google Scholar 

  • Hatakeyama, C. & Matsuyama, M. (2006). Monogatari no hōsō keitai ron. Shikakerareta animēshon bangumi [Diskurs über das Ausstrahlungsformat von Erzählungen. In Angriff genommene Anime-Programme]. Kyoto: Sekai Shisōsha.

    Google Scholar 

  • Helford, E. R. (Hrsg.). (2000). Fantasy Girls. Gender in the New Universe of Science Fiction and Fantasy Television. Lanham u. a.: Rowman & Littlefield.

    Google Scholar 

  • Hollows, J. (2000). Feminism, Femininity and Popular Culture. Manchester, New York: Manchester University Press.

    Google Scholar 

  • Imada, E. (2007). » Shōjo « no shakaishi [Gesellschaftsgeschichte der » shōjo «]. (Sōsho jendā bunseki 17). Tokyo: Keisō Shobō.

    Google Scholar 

  • Inoue, T. (2009). Media ga josei wo tsukuru? Josei ga media wo tsukuru? [Produzieren die Medien Frauen? Produzieren die Frauen Medien ?]. In M. Amano et al. (Hrsg.), Hyōgen to media [Ausdruck und Medien] (S. 1–36). (Shinpen Nihon no feminizumu 7). Tokyo: Iwanami Shoten.

    Google Scholar 

  • Jenkins, H. (2006). Convergence Culture. Where Old and New Media Collide. New York, London: New York University Press.

    Google Scholar 

  • Köhn, S. (2013a). Anime ist nicht gleich Anime. Zur ambivalenten Rezeption japanischer Zeichentrickproduktionen in Deutschland am Beispiel von Miyazaki Hayaos › Chihiros Reise ins Zauberland ‹. In M. Mae & E. Scherer (Hrsg.), Nipponspiration. Japonismus und japanische Populärkultur im deutschsprachigen Raum (S. 259 – 277). Köln, Weimar, Wien: Böhlau Verlag.

    Google Scholar 

  • Köhn, S. (2013b). Die Frau im Manne. Genderkonstrukte/Genderfiktionen in der japanischen Takarazuka-Revue. In S. Köhn & H. Moser (Hrsg.), Frauenbilder – Frauenkörper. Inszenierungen des Weiblichen in den Gesellschaften Süd- und Ostasiens (S. 369 – 386). (Kulturwissenschaftliche Japanstudien 5). Wiesbaden: Harrassowitz.

    Google Scholar 

  • Kuroda, K. (1998). Mahō shōjo › Samī ‹ to henshin shōjo › Ririka ‹: futatsu no shūchakuten [Magical Girl › Pretty Sammy ‹ und Transforming Girl › Ririka ‹: zwei Endpunkte]. In T. Saitō et al. (Hrsg.), Shōjo-tachi no senreki [Kriegserfahrungen junger Mädchen] (S. 75–86). (Pop Culture Critique 2). Tokyo: Seikyūsha.

    Google Scholar 

  • Lamarre, T. (2009). The Anime Machine. A Media Theory of Animation. Minneapolis: University of Minnesota Press.

    Google Scholar 

  • Lünenborg, M. & Maier, T. (2013). Gender Media Studies. (UTB 3872). Konstanz, München: UVK Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Madeley, J. M. (2012). Transnational Transformations: A Gender Analysis of Japanese Manga Featuring Unexpected Bodily Transformation. The Journal of Popular Culture 45:4, 789 – 806.

    Google Scholar 

  • Mae, M. (2013). Die japanische shōjo-Kultur als freier Zeit-Raum und Strategie einer neuen Körperlichkeit. In S. Köhn & H. Moser (Hrsg.), Frauenbilder – Frauenkörper. Inszenierungen des Weiblichen in den Gesellschaften Süd- und Ostasiens (S. 313–332). (Kulturwissenschaftliche Japanstudien 5). Wiesbaden: Harrassowitz.

    Google Scholar 

  • Masuda, H. (2007). Anime bijinesu ga wakaru [So versteht man das Anime-Business]. Tokyo: NTT Shuppan.

    Google Scholar 

  • Moseley, R. (2002). Glamorous Witchcraft: Gender and Magic in Teen Film and Television. Screen 43:4, 403 – 422.

    Google Scholar 

  • Murase, H. (2008). Tatakau anime shōjo-tachi no › jikken ‹ [Das › Experiment ‹ der im Anime kämpfenden Mädchen]. In H. Ichiyanagi & M. Yoshida (Hrsg.), Onna wa henshin suru [Frauen verwandeln sich] (S. 137 – 147). (Naitomea sōsho 6). Tokyo: Seikyūsha.

    Google Scholar 

  • Murase, H. & Sugawa, A. (2013). Jendā-ron. Anime kara yomitoku jendā – » chikara « to » bi « o koete [Gender-Diskurs. Aus dem Anime ermittelbare Gender – jenseits von » Kraft « und » Schönheit «]. In M. Koyama & A. Sugawa (Hrsg.), Anime kenkyū nyūmon [Einführung in die Anime-Forschung] (S. 76 – 94). Tokyo: Gendai Shokan.

    Google Scholar 

  • Napier, S. J. (2001). Anime from Akira to Howl’s Moving Castle. New York: Palgrave Macmillan.

    Book  Google Scholar 

  • Projansky, S. & Vande Berg, L. R. (2000). Sabrina, the Teenage … ?: Girls, Witches, Mortals and the Limitations of Prime-Time Feminism. In E. R. Helford (Hrsg.), Fantasy Girls. Gender in the New Universe of Science Fiction and Fantasy Television (S. 13 – 40). Lanham: Rowman & Littlefield.

    Google Scholar 

  • Saitō, M. (2001). Kōitten-ron. Anime, tokusatsu, denki no hiroin-zō [Diskurs über herausstechende Frauenfiguren. Das Heroinnenbild in Anime, Spezialeffektfilm und Legende]. (Chikuma bunko). Tokyo: Chikuma Shobō.

    Google Scholar 

  • Saitō, T. (2006). Sentō bishōjo no seishin bunseki [Psychoanalyse kämpfender schöner Mädchen]. (Chikuma bunko 29). Tokyo: Chikuma Shobō.

    Google Scholar 

  • Sasakibara, G. (2004). » Bishōjo « no gendaishi [Gegenwartsgeschichte des » schönen Mädchens «]. (Kōdansha gendai shinsho 1718). Tokyo: Kōdansha.

    Google Scholar 

  • Sugawa, A. (2013). Shōjo to mahō. Gāru hīrō wa ika ni juyō sareta no ka [Mädchen und Magie. Wie sind Mädchenheldinnen rezipiert worden]. Tokyo: NTT Shuppan.

    Google Scholar 

  • Takeuchi, O. (2006). › Tetsuwan Atomu ‹, anime no animeka [› Astro Boy ‹, die Animesierung des Anime]. In O. Takeuchi & M. Koyama (Hrsg.), Anime e no hen’yō. Gensaku to anime to no bimyō-na kankei [Die Verwandlung zum Anime. Das subtile Verhältnis von Originalvorlage und Anime] (S. 37–62). Tokyo: Gendai Shokan.

    Google Scholar 

  • Tamagawa, H. (2013). Kontentsu kenkyū: chosaku, ryūtsū shisutemu ni okeru anime [Erforschung der Contents: Produktions- und Vertriebssystem des Anime]. In M. Koyama & A. Sugawa (Hrsg.), Anime kenkyū nyūmon [Einführung in die Anime-Forschung] (S. 194–217). Tokyo: Gendai Shokan.

    Google Scholar 

  • Tanaka, T. (2012). Media bunka to jendā no seijigaku [Medienkultur und Gender-Politologie]. Kyoto: Sekai shisōsha.

    Google Scholar 

  • Tsugata, N. (2004). Nihon animēshon no chikara [Die Power der japanischen Animation]. Tokyo: NTT Shuppan.

    Google Scholar 

  • Tsugata, N. (2005). Animēshon-gaku nyūmon [Einführung in die Animationslehre]. (Heibonsha shinsho 291). Tokyo: Heibonsha.

    Google Scholar 

  • Tsugata, N. (2007). Anime sakka to shite no Tezuka Osamu [Tezuka Osamu als Anime-Künstler]. Tokyo: NTT Shuppan.

    Google Scholar 

  • Wakakuwa, M. (2003). O-hime-sama to jendā. Anime de manabu otoko to onna no jendā-gaku nyūmon [Prinzessinnen und Gender. Einführung in die Gendertheorie von Mann und Frau basierend auf dem Anime]. (Chikuma shinsho 415). Tokyo: Chikuma Shobō.

    Google Scholar 

  • Yamaguchi, Y. (2004). Nihon no animēshon zenshi. Sekai o sei shita Nihon anime no kiseki [Gesamtgeschichte der japanischen Animation. Das Wunder des japanischen Anime, der die ganze Welt im Griff hat]. Tokyo: Ten-Books.

    Google Scholar 

Internetquellen

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Stephan Köhn .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Köhn, S. (2016). Magical Girl als alternative Gender-Räume im Anime. In: Mae, M., Scherer, E., Hülsmann, K. (eds) Japanische Populärkultur und Gender. Geschlecht und Gesellschaft, vol 62. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10063-6_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-10063-6_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-10062-9

  • Online ISBN: 978-3-658-10063-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics