Skip to main content

Hegels Bildungstheorie und die bildungstheoretische Biografieforschung

Traditionslinien und Perspektiven

  • Chapter
  • First Online:
Von der Bildung zur Medienbildung

Part of the book series: Medienbildung und Gesellschaft ((MUG,volume 31))

Zusammenfassung

In den letzten 30 Jahren hat sich die Biografieforschung als eine eigene Forschungsrichtung innerhalb der Erziehungswissenschaft etabliert (vgl. Schulze 2002; Klika 2014), daran hat Winfried Marotzki entscheidenden Anteil. Die Biografieforschung arbeitet mit unterschiedlichen Theoriereferenzen, mit der Sozialisationstheorie oder der Habitustheorie zum Beispiel, in einer Variante auch mit der Bildungstheorie. Winfried Marotzki (1990) und Hans-Christoph Koller (1999) sind heute die bekanntesten Vertreter dieses Ansatzes, sie haben den Diskurs entscheidend geprägt. Wie Rainer Kokemohr (1989; 2007; Prawda, Kokemohr 1989) thematisieren sie in ihren Theorieentwürfen Bildung als Transformation. Heide von Felden (2003) und Arndt-Michael Nohl (2006) haben weitere wichtige Arbeiten zur bildungstheoretischen Biografieforschung vorgelegt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bourdieu, Pierre (1999). Die biografische Illusion. In Bourdieu, Pierre (Hrsg.), Praktische Vernunft. Zur Theorie des Handelns. Frankfurt am Main: Suhrkamp. 75–83.

    Google Scholar 

  • Brandt-Herrmann, Gila (2008), Typische Biografien, untypische Informatiker. Bildungsprozesse in Berufsbiografien von Informatikern. Münster, New York, München, Berlin: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Equit, Claudia (2012). Zum Verhältnis von Bildungs- und Anerkennensprozessen am Beispiel des Falls „Simone“. In Miethe, Ingrid, & Müller, Hans-Rüdiger (Hrsg.), Qualitative Bildungsforschung und Bildungstheorie. Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich. 209–226.

    Google Scholar 

  • Equit, Claudia (2011). Gewaltkarrieren von Mädchen. Der „Kampf um Anerkennung“ in biografischen Lebensverläufen. Wiebaden: VS

    Book  Google Scholar 

  • von Felden, Heide (2003). Bildung und Geschlecht zwischen Moderne und Postmoderne. Zur Verknüpfung von Bildungs-, Biografie- und Genderforschung. Opladen: Leske u. Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Fuchs, Thorsten (2011). Bildung und Biografie. Eine Reformulierung der bildungstheoretisch orientierten Biografieforschung. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Hegel, Georg Wilhelm Friedrich (1970). Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse (1830). In Moldenhauer, Eva & Markus Michel, Karl Markus (Hrsg.), Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke (Bd. 8-10). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hegel, Georg Wilhelm Friedrich (1970). Phänomenologie des Geistes (1807). In Moldenhauer, Eva & Markus Michel, Karl Markus (Hrsg.), Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke (Bd. 7). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hegel, Georg Wilhelm Friedrich (1970). Grundlinien der Philosophie des Rechts (1821). In Moldenhauer, Eva & Markus Michel, Karl Markus (Hrsg.), Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke (Bd. 7). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hegel, Georg Wilhelm Friedrich (1970). Vorlesungen über die Philosophie der Geschichte. In Moldenhauer, Eva, & Michel, Karl Markus (Hrsg.), Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke. (Bd. 12). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Honneth, Axel (2011). Das Recht der Freiheit. Grundriß einer demokratischen Sittlichkeit. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Honneth, Axel (2001). Leiden an Unbestimmtheit. Eine Reaktualisierung der Hegelschen Rechtsphilosophie. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Kade, Jochen, & Nolda, Sigrid (2014). 1984/2009 – Bildungsbiografische Gegenwarten im Wandel von Kontextkonstellationen. Zeitschrift für Pädagogik 60,588–606.

    Google Scholar 

  • Kelle, Udo & Kluge Susann (2010). Vom Einzelfall zum Typus. Fallvergleich und Fallkontrastierung in der qualitativen Sozialforschung. Wiesbaden: VS.

    Book  Google Scholar 

  • Klafki, Wolfgang (1991). Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik: Zeitgemäße Allgemeinbildung und kritisch-konstruktive Didaktik. Weinheim, Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Klafki, Wolfgang, & Braun, Karl-Heinz (2007). Wege pädagogischen Denkens. Ein autobiografischer und erziehungswissenschaftlicher Dialog. München, Basel: Ernst Reinhardt Kokemohr, Rainer (2007). Bildung als Selbstentwurf im Fremden. Eine theoretisch-empirische

    Google Scholar 

  • Annäherung an eine Bildungsprozesstheorie. In ; Koller, Hans-Christoph; Marotzki, Winfried, & Sanders, Olaf (Hrsg.), Bildungsprozesse und Fremdheitserfahrung. Beiträge zu einer Theorie transformatorischer Bildungsprozesse. Bielefeld: transcript. 13–68.

    Google Scholar 

  • Kokemohr, Rainer (1989). Bildung als Begegnung? Logische und kommunikationstheoretische Aspekte der Bildungstheorie E. Wenigers und ihre Bedeutung für biographische Bildungsprozesse in der Gegenwart. In Hansmann, Otto, & Marotzki, Winfried (Hrsg.), Diskurs Bildungstheorie II: Problemgeschichtliche Orientierungen. Rekonstruktion der Bildungstheorie unter Bedingungen der gegenwärtigen Gesellschaft. Weinheim: Deutscher Studien-Verlag. 327–373.

    Google Scholar 

  • Koller, Hans-Christoph (2012). Bildung anders denken. Einführung in die Theorie transformatorischer Bildungsprozesse. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Koller, Hans-Christoph (2009). Der klassische Bildungsbegriff und seine Bedeutung für die Bildungsforschung. In Wigger, Lothar (Hrsg.), Wie ist Bildung möglich?. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. 34–51.

    Google Scholar 

  • Koller, Hans-Christoph (2002). Bildung und kulturelle Differenz. Zur Erforschung biografischer Bildungsprozesse von MigrantInnen. In Kraul, Margret, & Marotzki, Winfried (Hrsg.), Biografische Arbeit. Perspektiven erziehungswissenschaftlicher Biografieforschung. Opladen: Leske + Budrich. 92–116.

    Google Scholar 

  • Koller, Hans-Christoph (1999). Bildung und Widerstreit. Zur Struktur biografischer Bildungsprozesse in der (Post-)Moderne. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Koller, Hans-Christoph, & Wulftange, Gereon (Hrsg.) (2014). Lebensgeschichte als Bildungsprozess? Perspektiven bildungstheoretischer Biographieforschung. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Krinninger, Dominik, & Müller, Hans-Rüdiger (2012). Hide and Seek. Zur Sensibilisierung für den normativen Gehalt empirisch gestützter Bildungstheorie. In: Ingrid Miethe, Hans-Rüdiger Müller (Hrsg.), Qualitative Bildungsforschung und Bildungstheorie. Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich. 57–75.

    Google Scholar 

  • Lübbe-Wolff, Gertrude (2009): Die Aktualität der Hegelschen Rechtsphilosophie. In ; Gerhardt, Volker; Jaeschke, Walter, & Sandkaulen, Birgit (Hrsg.), Hegel-Studien Beiheft 52. Gestalten des Bewußtseins. Genealogisches Denken im Kontext Hegels. Hamburg: Felix Meiner. 328–349.

    Google Scholar 

  • Marotzki, Winfried (2006). Qualitative Bildungsforschung – Methodologie und Methodik erziehungswissenschaftlicher Biographieforschung. In Pongratz, Ludwig; Wimmer,

    Google Scholar 

  • Michael & Nieke, Wolfgang (Hrsg.), Bildungsphilosophie und Bildungsforschung. Bielefeld: Janus. 125–137.

    Google Scholar 

  • Marotzki, Winfried (2002). Allgemeine Erziehungswissenschaft und Biographieforschung. In Kraul, Margret, & Marotzki, Winfried (Hrsg.), Biographische Arbeit. Perspektiven erziehungswissenschaftlicher Biographieforschung. Opladen: Leske + Budrich. 49–64.

    Google Scholar 

  • Marotzki, Winfried (1999). Erziehungswissenschaftliche Biographieforschung. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 2. 325–342.

    Google Scholar 

  • Marotzki, Winfried (1991). Ideengeschichtliche und programmatische Dimensionen pädagogischer Biographieforschung. In Hoffmann, Dietrich (Hrsg.), Bilanz der Paradigmendiskussion in der Erziehungswissenschaft. Leistungen, Defizite, Grenzen. Beiträge zur Theorie und Geschichte der Erziehungswissenschaft 9.Weinheim: Deutscher Studien-Verlag. 81–110.

    Google Scholar 

  • Marotzki, Winfried (1990b). Hermeneutische Sinnauslegung in krisenhafter Zeit. Zur Methode der Geisteswissenschaften als Verstehensprogramm moderner Subjektivität. Die Aktualität Wilhelm Diltheys. Gesamtschul-Informationen 3-4, 312–333.

    Google Scholar 

  • Marotzki, Winfried (1990a). Reflexivität und Selbstorganisation in universitären Lernprozessen. Eine bildungstheoretische Mikrologie. In: Marotzki, Winfried, & Kokemohr, Rainer (Hrsg.), Biographien in komplexen Institutionen. Studentenbiografien II. Weinheim: Deutscher Studien-Verlag. 134–176.

    Google Scholar 

  • Marotzki, Winfried (1990). Entwurf einer strukturalen Bildungstheorie. Biographietheoretische Auslegung von Bildungsprozessen in hochkomplexen Gesellschaften. Weinheim: Deutscher Studien-Verlag.

    Google Scholar 

  • Marotzki, Winfried (1989). Strukturen moderner Bildungsprozesse. Über einige systematische Voraussetzungen der Bildungstheorie G.W.F. Hegels. In Hansmann, Otto, & Marotzki, Winfried (Hrsg.), Diskurs Bildungstheorie II: Problemgeschichtliche Orientierungen. Rekonstruktion der Bildungstheorie unter Bedingungen der gegenwärtigen Gesellschaft. Weinheim: Deutscher Studien-Verlag. 147–180.

    Google Scholar 

  • Marotzki, Winfried (1984). Subjektivität und Negativität als Bildungsproblem. Tiefenpsychologische, struktur- und interaktionstheoretische Perspektiven moderner Subjektivität. Mit einem Vorwort von Rainer Kokemohr. Frankfurt am Main, Bern, New York, Nancy: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Mattig, Ruprecht (2012). Wilhelm von Humboldts „Die Vasken“: Anmerkungen zu Theorie, Methode und Ergebnissen eines Klassikers kulturanthropologischer Bildungsforschung. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 15, 807–827.

    Google Scholar 

  • Müller, Hans-Rüdiger (2014). Biografie. In Wulf, Christoph, & Zirfas, Jörg (Hrsg.), Handbuch pädagogische Anthropologie. Wiesbaden: Springer VS. 537–547.

    Chapter  Google Scholar 

  • Müller, Hans-Rüdiger (2009). Bildungsprozesse in biografischer Erfahrung. In Melzer, Wolfgang, & Tippelt, Rudolf (Hrsg.), Kulturen der Bildung. Beiträge zum 21. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Opladen, Farmington Hills: Barbara Budrich. 252–254.

    Google Scholar 

  • Nohl, Arnd-Michael (2006). Bildung und Spontaneität – Phasen von Wandlungsprozessen in drei Lebensaltern – Empirische Rekonstruktionen und pragmatische Reflexionen. Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Nüberlin, Gerda (2002). Selbstkonzepte Jugendlicher und schulische Notenkonkurrenz. Zur Entstehung von Selbstbildern Jugendlicher als kreative Anpassungsreaktionen auf schulische Anomien. Herbolzheim: Centaurus.

    Google Scholar 

  • Paschelke, Sarah (2013). Biografie als Gegenstand von pädagogischer Forschung und Arbeit. Möglichkeiten einer konstruktiven pädagogischen Biografiearbeit. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Pöggeler, Otto (1993). Hegels Idee einer Phänomenologie des Geistes. (2. durchges. u. erw. Aufl.) Freiburg, München: Carl Alber.

    Google Scholar 

  • Prawda, Marek, & Kokemohr, Rainer (1989). Wandlungsprozeß und Bildungsgeschichte. In Alheit, Peter & Hoerning, Erika M. (Hrsg.), Biografisches Wissen. Beiträge zu einer Theorie lebensgeschichtlicher Erfahrung. Frankfurt, New York: Campus. 238–267.

    Google Scholar 

  • Quante, Michael (2011). Die Wirklichkeit des Geistes. Studien zu Hegel. Mit einem Vorwort von Robert Pippin. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Reh, Sabine (2003). Berufsbiografische Texte ostdeutscher Lehrer und Lehrerinnen als „Bekenntnisse“. Interpretationen und methodologische Überlegungen zur erziehungswissenschaftlichen Biografieforschung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • von Rosenberg, Florian (2011). Bildung und Habitustransformation. Empirische Rekonstruktionen und bildungstheoretische Reflexionen. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Rózsa, Erzsebet (2007). Hegels Konzeption praktischer Individualität. Von der Phänomenologie des Geistes zum enzyklopädischen System. Paderborn: mentis.

    Google Scholar 

  • Sandkaulen, Birgit (2009). Wissenschaft und Bildung. Zur konzeptionellen Problematik von Hegels Phänomenologie des Geistes. In ; Gerhardt, Volker; Jaeschke, Walter, & Sandkaulen, Birgit (Hrsg.), Hegel-Studien. Beiheft 52. Gestalten des Bewußtseins. Genealogisches Denken im Kontext Hegels. Hamburg: Felix Meiner. 186–207.

    Google Scholar 

  • Schäfer, Alfred (2007). Bildungsprozesse – zwischen erfahrener Dezentrierung und objektivierender Analyse. In ; Koller, Hans-Christoph; Marotzki, Winfried, & Sanders, Olaf (Hrsg.), Bildungsprozesse und Fremdheitserfahrung. Beiträge zu einer Theorie transformatorischer Bildungsprozesse. Bielefeld: transcript. 95–107.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Christian (2013). Autonomie und Freiheit. Politische Aspekte des Selbstbewußtseins bei Hegel. In Quante, Michael, & Sandkaulen, Birgit (Hrsg.), Hegel-Studien Bd. 47. Hamburg: Felix Meiner. 75–92.

    Google Scholar 

  • Schnädelbach, Herbert (1999). Hegel zur Einführung. Hamburg: Junius.

    Google Scholar 

  • Schnädelbach, Herbert (2000). Hegels praktische Philosophie. Ein Kommentar der Texte in der Reihenfolge ihrer Entstehung. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schulze, Theodor (2010). Zur Interpretation autobiografischer Texte in der erziehungswissenschaftlichen Biografieforschung. In ; Friebertshäuser, Barbara; Langer, Antje, & Prengel, Annedore (Hrsg.), Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. München: Juventa. 413–436.

    Google Scholar 

  • Siep, Ludwig (Hrsg.) (1997). G.W.F. Hegel. Grundlinien der Philosphie des Rechts. Klassiker Auslegen Bd. 9. Berlin: Akademie Verlag

    Google Scholar 

  • Tenorth, Heinz-Elmar (2011). „Bildung“ – ein Thema im Dissens der Disziplinen. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 14, 351–362.

    Article  Google Scholar 

  • Vieweg, Klaus (2012). Das Denken der Freiheit. Hegels „Grundlinien der Philosophie des Rechts“. München: Wilhelm Fink.

    Google Scholar 

  • Vieweg, Klaus, & Welsch, Wolfgang (Hrsg.) (2003). Das Interesse des Denkens. Hegel aus heutiger Sicht. München: Wilhelm Fink.

    Google Scholar 

  • Wigger, Lothar (2014). Über Ehre und Erfolg im „Katz-und-Maus-Spiel“. Versuch einer holistischen Interpretation der Bildungsgestalt eines jungen Erwachsenen. In Koller, Hans-Christoph, & Wulftange, Gereon (Hrsg.), Lebensgeschichte als Bildungsprozess? Perspektiven bildungstheoretischer Biographieforschung. Bielefeld: Transcript. 47–78.

    Google Scholar 

  • Wigger, Lothar (2010). Institutionelle Zwecke, Anerkennungskonflikte und Bildung. In Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik 86, 542–557.

    Google Scholar 

  • Wigger, Lothar (2009). Über den schulischen Unterricht. Kritische Überlegungen zu seiner Reflexion, seinen Zielsetzungen und einigen seiner Effekte. In Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik 85, 456–475.

    Google Scholar 

  • Wigger, Lothar (2007). Bildung und Habitus? Zur bildungstheoretischen und habitustheoretischen Deutung von biografischen Interviews. In Müller, Hans-Rüdiger, & Stravoravdis, Wassilios (Hrsg.), Bildung im Horizont der Wissensgesellschaft. Wiesbaden: VS. 171–192.

    Chapter  Google Scholar 

  • Wigger, Lothar (2006). Habitus und Bildung. Einige Überlegungen zum Zusammenhang von Habitustransformationen und Bildungsprozessen. In Friebertshäuser, Barbara: Rieger-Ladich, Markus & Wigger, Lothar (Hrsg.), Reflexive Erziehungswissenschaft. Forschungsperspektiven im Anschluss an Pierre Bourdieu. Wiesbaden: VS. 101–118.

    Google Scholar 

  • Wigger, Lothar (2004). Bildungstheorie und Bildungsforschung in der Gegenwart. Versuch einer Lagebeschreibung. In Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik 80. 478–493.

    Google Scholar 

  • Wigger, Lothar (1994). Pädagogik und Religion in Hegels System. In Heitger, Marian, & Wenger, Angelika (Hrsg.), Kanzel und Katheder. Zum Verhältnis von Religion und Pädagogik seit der Aufklärung. Paderborn, München, Wien, Zürich: Schöningh. 249–282.

    Google Scholar 

  • Wigger, Lothar, & Equit, Claudia (Hrsg.) (2010). Bildung, Biografie und Anerkennung. Interpretationen eines Interviews mit einem gewaltbereiten Mädchen. Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Wyrwich, Thomas (Hrsg.). (2011). Hegel in der neueren Philosophie. Hamburg: Felix Meiner.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Lothar Wigger .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Wigger, L. (2016). Hegels Bildungstheorie und die bildungstheoretische Biografieforschung. In: Verständig, D., Holze, J., Biermann, R. (eds) Von der Bildung zur Medienbildung. Medienbildung und Gesellschaft, vol 31. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10007-0_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-10007-0_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-10006-3

  • Online ISBN: 978-3-658-10007-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics