Skip to main content

„Warum gehen wir dann auch nirgendwo?“

Zuweisung unterschiedlicher und unterscheidender Subjektpositionen im ein- und mehrsprachigen Unterricht

  • Chapter
  • First Online:
Book cover Kulturen der Bildung

Zusammenfassung

Unterricht bildet. Und das in mindestens zweifacher Weise. Unterricht bildet zunächst insofern, als spezifische Bildungsinhalte und Kompetenzen von Schülern und Schülerinnen erworben werden oder zumindest erworben werden sollen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Castro Varela, Maria do Mar und Paul Mecheril. 2010. Grenze und Bewegung. Migrationswissenschaftliche Klärungen. In Migrationspädagogik, hrsg. P. Mecheril et al., 23–53. Weinheim/Basel: Belz.

    Google Scholar 

  • Dirim, İnci. 2010. „Wenn man mit Akzent spricht, denken die Leute, dass man auch mit Akzent denkt oder so“. Zur Frage des (Neo-)Linguizismus in den Diskursen über die Sprache(n) der Migrationsgesellschaft. In Spannungsverhältnisse. Assimilationsdiskurse und interkulturell-pädagogische Forschung, hrsg. P. Mecheril, İ. Dirim, M. Gomolla, S. Hornberg und K. Stojanov, 91–114. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Dirim, İnci, Marion Döll, Birgit Springsits, Magdalena Knappik. 2013. Subjektivierende Effekte von Bildungsmaßnahmen des Deutschen in der Migrationsgesellschaft. In Baustelle Mehrsprachigkeit. Herausforderungen für Institutionen und Unternehmen, hrsg. B. Haider, 15–26. Wien: Edition Volkshochschule.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 1982. Subjekt und Macht (Original: The Subject and Power). In Ders. (2005) Schriften in vier Bänden. Dits et Ecits. Bd. IV, 19801988, hrsg. D. Defert und F. Ewald unter Mitarb. v. J. Langrange. 269-294. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gogolin, Ingrid und Imke Lange. 2011. Bildungssprache und Durchgängige Sprachbildung. In Migration und schulischer Wandel: Mehrsprachigkeit, hrsg. S. Fürstenau und M. Gomolla, 107–127. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Hauskeller, Christine. 2000. Das paradoxe Subjekt. Widerstand und Unterwerfung bei Judith Butler und Michel Foucault. Tübingen: Edition Diskord.

    Google Scholar 

  • Holliday, Adrian. 2006. Native-speakerism. ELT Journal 60 (4): 385–387.

    Google Scholar 

  • Mecheril, Paul und Thomas Quehl. 2006. Sprache und Macht. Theoretische Facetten eines (migrations-)pädagogischen Zusammenhangs. In Die Macht der Sprachen. Englische Perspektiven auf die mehrsprachige Schule, hrsg. P. Mecheril und Thomas Quehl, 355–381. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Reich, Hans H. und Hans-Joachim Roth in Zusammenarbeit mit İnci Dirim, Jens Norman Jørgensen, Gundula List u.a. 2002. Spracherwerb zweisprachig aufwachsender Kinder und Jugendlicher. Ein Überblick über den Stand der nationalen und internationalen Forschung. Hamburg: Behörde für Bildung und Sport.

    Google Scholar 

  • Rose, Nadine. 2012. Migration als Bildungsherausforderung. Subjektivierung und Diskriminierung im Spiegel von Migrationsbiographien. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Springsits, Birgit und İnci Dirim. 2011. Modelle schulischen Zweitspracherwerbs. In Deutsch über alles? Sprachförderung für Erwachsene, hrsg. B. Haider, 27–42. Wien: Edition Volkshochschule.

    Google Scholar 

  • Stanat, Petra, Dominique Rauch und Michael Segeritz. 2010. Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund. In Pisa 2009. Bilanz nach einem Jahrzehnt, hrsg. E. Klieme, C. Artelt, J. Hartig u.a. 200–230. Münster u.a.: Waxmann. http://pisa.dipf.de/de/de/pisa-2009/ergebnisberichte/PISA_2009_Bilanz_nach_einem_Jahrzehnt.pdf Zugegriffen: 27. Januar 2015.

  • Thomas-Olalde, Oscar und Astride Velho. 2011. Othering and its Effects – Exploring the Concept. In Writing Postcolonial Histories of Intercultural Education, Reihe: Interkulturelle Pädagogik und postkoloniale Theorie – Band 2, hrsg. H. Niedrig und C. Ydesen, 27–51. Frankfurt a. M.: Peter Lang.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Birgit Springsits .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Springsits, B. (2016). „Warum gehen wir dann auch nirgendwo?“. In: Hummrich, M., Pfaff, N., Dirim, İ., Freitag, C. (eds) Kulturen der Bildung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10005-6_20

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-10005-6_20

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-10004-9

  • Online ISBN: 978-3-658-10005-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics