Skip to main content

Ist Autor*innenschaft möglich?

Subjektivierungsreflexive Unterstützung von Studierenden im Prozess der Aneignung des wissenschaftlichen Schreibens

  • Chapter
  • First Online:
Kulturen der Bildung
  • 6084 Accesses

Zusammenfassung

Der Artikel stellt die Frage nach der Bedingtheit studentischen Schreibens an Hochschulen und verknüpft dafür den Ansatz der machtkritischen academic literacies (u.a. Lillis 2001) mit der Perspektive der Subjektivierungstheorie nach Foucault (1982/2005) und Butler (1997). Dabei interessiert inbesondere die (Un-)Möglichkeit von AutorInnenschaft innerhalb eines Raums, dessen Machtförmigkeit in die Konventionen und die Sagbarkeitsfelder wissenschaftlichen Schreibens eingeschrieben ist und dieses reguliert. Die hier vorgeschlagene Konfiguration von Schreibentwicklung als Subjektivierung erlaubt es, diese zugleich als Unterwerfung und Ermöglichung zu fassen und lädt zum Nachdenken darüber ein, wie die Aneignung wissenschaftlichen Schreibens – mit einer subjektivierungsreflexiven Haltung – dennoch unterstützt werden kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Antos, Gerd (1995): Sprachliche Inszenierungen von “Expertenschaft” am Beispiel wissenschaftlicher Abstracts. In: Jakobs, Eva-Maria; Knorr, Dagmar; Molitor-Lübbert, Sylvie (Hrsg.): Wissenschaftliche Textproduktion. Mit und ohne Computer. Frankfurt am Main, S. 113–127.

    Google Scholar 

  • Balzer, Nicole; Ludewig, Katharina (2012): Quellen des Subjekts. Judith Butlers Umdeutungen von Handlungsfähigkeit und Widerstand. In: Ricken, Norbert (Hrsg.): Judith Butler: Pädagogische Lektüren. Springer VS, S. 95–124.

    Google Scholar 

  • Bongo, Giancarmine (2006): Asymmetrien in wissenschaftlicher Kommunikation In: Ehlich, Konrad; Heller, Dorothee (Hrsg.): Die Wissenschaft und ihre Sprachen. Bern u.a.: Peter Lang, S. 175–190.

    Google Scholar 

  • Busch, Brigitta (2013): Mehrsprachigkeit. Stuttgart: UTB.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith (1997): The psychic life of power. Theories in Subjection. Stanford: Stanford University Press.

    Google Scholar 

  • Döll, Marion; Knappik, Magdalena (im Ersch.): Institutional mechanisms of inclusion and exclusion in Austrian pre-service teacher education. In: Tertium Comparationis (2/2015).

    Google Scholar 

  • Dirim, İnci (2013): Rassialisierende Diskriminierung? – Kritik der monolingualen Studieneingangsphase an Österreichischen Universitäten. In: Mecheril, Paul; Thomas-Olalde, Oscar; Melter, Claus; Romaner, Elisabeth; Arens, Susanne (Hrsg.): Migrationsforschung als Kritik? Band 1: Konturen einer Forschungsperspektive. Wiesbaden: VS Springer, S. 197–212.

    Google Scholar 

  • Dirim, İnci (2015): Hochschuldidaktische Interventionen: DaZ-Lehrende und -Studierende eruieren Spielräume machtkritisch positionierten Handelns. In: Thoma, Nadja; Knappik, Magdalena (Hrsg.): Sprache und Bildung in Migrationsgesellschaften. Machtkritische Perspektiven auf ein prekarisiertes Verhältnis. Bielefeld: transcript, S. 299–316.

    Google Scholar 

  • Feilke, Helmuth; Steinhoff, Torsten (2003): Zur Modellierung der Entwicklung wissenschaftlicher Schreibfähigkeiten In: Ehlich, Konrad; Steets, Angelika (Hrsg.): Wissenschaftlich schreiben – lehren und lernen. Berlin: De Gruyter, S. 112–128.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1966/1974): Die Ordnung der Dinge. Eine Archäologie der Humanwissenschaften. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1982/2005): Subjekt und Macht. In: Analytik der Macht. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 240-263.

    Google Scholar 

  • Girgensohn, Katrin (2012): Neue Wege zur Schlüsselqualifikation Schreiben. Autonome Schreibgruppen an der Hochschule. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Hodgson, John; Harris, Ann (2012): Improving student writing at HE. Putting literacy studies to work. In: English in Education 46 (1), S. 8–21.

    Google Scholar 

  • Holliday, Adrian (2006): Native-speakerism. In: ELT Journal 60, pp. 385–387.

    Google Scholar 

  • Knappik, Magdalena (2013a): Die monolinguale Doxa österreichischer Hochschulen: Kritik einer selbstverständlichen Herrschaftsordnung. In: Clar, Peter; Greulich, Marcus; Springsits, Birgit. (Hrsg.): Zeitgemäße Verknüpfungen. Wien: Praesens Verlag, S. 353-368.

    Google Scholar 

  • Knappik, Magdalena (2013b): Knappik, Magdalena (2013): Wege zu wissenschaftlicher Textkompetenz - Schreiben für reflexive Professionalisierung. Ein förderdiagnostisches Instrument zur Unterstützung von Studierenden bei der Aneignung wissenschaftlicher Textkompetenz. In Zusammenarbeit mit Inci Dirim und Marion Döll. Wien. Online: https://www.bmbf.gv.at/schulen/unterricht/ba/sprachen_sfrp_broschuere_26215.pdf (01.06.2016).

  • Knappik, Magdalena; Dirim, İnci; Döll, Marion (2013): Migrationsspezifisches Deutsch und die Wissenschaftssprache Deutsch. Aspekte eines Spannungsverhältnisses in der Lehrerausbildung. In: Vetter, Eva (Hrsg.): Professionalisierung für Vielfalt. Die Ausbildung von Sprachenlehrer/innen. Baltmannsweiler: Schneider.

    Google Scholar 

  • Knappik, Magdalena; Dirim, İnci; Döll, Marion (2014): Entwicklung von studentischen Schreibkompetenzen: Vorstellung eines förderdiagnostischen Verfahrens für Lehrende. In: Knorr, Dagmar; Neumann, Ursula (Hrsg.): Mehrsprachige Lehramtsstudierende schreiben. Münster u.a.: Waxmann, S. 74-92.

    Google Scholar 

  • Lillis, Theresa M. (2001): Student Writing. Access, Regulation, Desire. London, New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Mecheril, Paul; Arens, Susanne; Fegter, Susann, Hoffarth, Britta, Klingler, Birte, Machold, Claudia (Hrsg.) (2013): Differenz unter Bedingungen von Differenz: Zu Spannungsverhältnissen universitärer Lehre. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Pohl, Thorsten (2007): Studien zur Ontogenese wissenschaftlichen Schreibens. Tübingen: Niemeyer (Reihe Germanistische Linguistik, 271).

    Google Scholar 

  • Spivak, Gayatri Chakravorty (2008): Can the Subaltern Speak? Postkolonialität und subalterne Artikulation. Wien: Verlag Turia + Kant.

    Google Scholar 

  • Steinhoff, Torsten (2007): Wissenschaftliche Textkompetenz: Sprachgebrauch und Schreibentwicklung in wissenschaftlichen Texten von Studenten und Experten. Tübingen: Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Steyerl, Hito (2008): Vorwort. In: Spivak, Gayatri Chakravorty: Can the Subaltern Speak? Postkolonialität und subalterne Artikulation, S. 7-17.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Magdalena Knappik .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Knappik, M. (2016). Ist Autor*innenschaft möglich?. In: Hummrich, M., Pfaff, N., Dirim, İ., Freitag, C. (eds) Kulturen der Bildung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10005-6_19

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-10005-6_19

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-10004-9

  • Online ISBN: 978-3-658-10005-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics