Skip to main content

Zur Bedeutung von Geschlechterdifferenzerfahrungen für Identitätsbildung und politisches Handeln

  • Chapter
  • First Online:
Book cover Bildung und Differenz
  • 3943 Accesses

Zusammenfassung

Im Kontext der Studentenbewegung Ende der 1960er Jahre wurden die Geschlechterverhältnisse sowie die vorherrschenden traditionellen Geschlechterrollen in privaten und öffentlichen Räumen von Frauen zu einem politischen Thema erhoben und politische Aktionen zur Veränderung gesellschaftlicher Verhältnisse initiiert. In dem vorliegenden Beitrag wird danach gefragt, ob und inwiefern Erfahrungen von Geschlechterdifferenz zu einem Motiv politischen Handelns werden können. An biographischen Erzählungen ehemaliger Mitglieder des Frankfurter Weiberrats wird exemplarisch aufgezeigt, welche Art von Differenzerfahrung diese Protagonistinnen sowohl in der Kindheit als auch im Jugendalter und schließlich im Kontext der Studentenbewegung an der Universität machten. Es wird dargelegt, welche Bedeutung diese Erfahrungen für die Entwicklung von politischen Handlungsorientierungen sowie für die Identitätsbildung dieser Frauen hatten und welche weiteren Erfahrungen das politische Handeln motivierten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Die Untersuchung ist als Dissertation eingereicht worden und unter dem Titel „Das politisierte Geschlecht. Biographische Wege zum Studentinnenprotest von ‚1968‘ und zur Neuen Frauenbewegung“ im Mai 2013 erschienen; vgl. Dehnavi 2013. Um einen Zugang zu den handlungsleitenden Orientierungen von Aktivistinnen zu erhalten, habe ich zehn biographisch-narrative Interviews (vgl. Schütze 1987) mit Frankfurter Studentinnen geführt, die zwischen 1965 und 1972 ein Studium aufgenommen haben und im Frankfurter Weiberrat und/oder dem Frankfurter Frauenzentrum aktiv waren. Die Interviews wurden dann mit der Dokumentarischen Methode (vgl. Nohl 2006; Bohnsack et al. 2007) ausgewertet und eine fünfdimensionale Typologie über die Politisierung dieser Aktivistinnen erstellt.

  2. 2.

    Vgl. in diesem Zusammenhang die biographischen Porträts von ehemaligen Aktivistinnen der Studentenbewegung in Kätzel 2002. Zu nennen sind in diesem Zusammenhang beispielsweise Sigrid Fronius, die 1968 Vorsitzende des AStA der Freien Universität Berlin war, oder Sigrid Rüger, die 1966 als erste Sprecherin für die Studentenschaft im Akademischen Senat der Freien Universität Berlin agierte.

  3. 3.

    In der Forschung wird die Phase der Studentenbewegung auf die Zeit von 1965 bis 1970 datiert. Dabei werden die Jahre zwischen 1967 und 1969/70 als Kernphase der Proteste beschrieben; vgl. dazu Groppe 2008, S. 122 und auch Schildt und Siegfried 2009, S. 281. Der Tod des Studenten Benno Ohnesorg am 2. Juni 1967 während der Demonstration gegen den Schah wird dann als Beginn und die Auflösung des Sozialistischen Deutschen Studentenbundes (SDS) 1969/70 als Ende der Protestphase bezeichnet.

  4. 4.

    Diese Forschungslücke ist m. E. einerseits darauf zurückzuführen, dass neben den ereignis-, struktur- und diskursgeschichtlichen Forschungsarbeiten der letzten Jahre ein Großteil der bisherigen Forschung aus Erinnerungsliteratur und biographischen Darstellungen ehemaliger Akteurinnen besteht (vgl. Kätzel 2002; Notz 1999; Steffen 1998). Andererseits liegen für die historische Erforschung politischer Sozialisationsprozesse nur selten Quellen wie Tagebücher oder Briefe vor, die einen Zugang zu den Erfahrungen und Orientierungen ermöglichen.

  5. 5.

    Das Frankfurter Frauenzentrum wurde vornehmlich von Mitgliedern des Frankfurter Weiberrats gegründet.

  6. 6.

    Explizite politische Handlungen wurden von der Hälfte der untersuchten Frauen in der Jugendphase gezeigt, wobei sie sich hier entweder beispielsweise jugendpolitischen Verbänden anschlossen oder sich an den bereits seit Mitte der 1960er Jahre laufenden Schülerprotesten beteiligten; vgl. dazu Dehnavi 2013, S. 204 ff.

  7. 7.

    Die Namen der interviewten Frauen wurden anonymisiert.

Literatur

  • Baader, M. S. (2008). Das Private ist politisch. Der Alltag der Geschlechter, die Lebensformen und die Kinderfrage. In: Baader, M. S. (Hrsg.). „Seid realistisch, verlangt das Unmögliche!“ Wie 1968 die Pädagogik bewegte. Weinheim und Basel, 153–172.

    Google Scholar 

  • Bilden, H. (1991). Geschlechterspezifische Sozialisation. In: Hurrelmann, K. und Ulich, D. (Hrsg.). Neues Handbuch der Sozialisationsforschung. 4., völlig neubearbeite Aufl. Weinheim und Basel, 279–301.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, R., Nentwig-Gesemann, I., und Nohl, A.-M. (Hrsg.). (2007). Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis. Grundlagen qualitativer Sozialforschung. 2. erweiterte und aktualisierte Auflage, Wiesbaden. Verfügbar unter: http://www.springerlink.com/content/ju1555/?MUD=MP (letzter Zugriff: 20.02.2014).

  • Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.). (2008). Dossier: Die 68er-Bewegung. Bonn. Verfügbar unter: http://www.bpb.de/geschichte/deutsche-geschichte-nach-1945/68er-bewegung (letzter Zugriff: 10.03.2014).

  • Dausien, B. (2001). Bildungsprozesse in Lebensläufen von Frauen. Ein biographietheoretisches Bildungskonzept. In: Gieseke, W (Hrsg.). Handbuch zur Frauenbildung. Opladen, 101–114.

    Google Scholar 

  • Dehnavi, M. (2013). Das politisierte Geschlecht. Biographische Wege zum Studentinnenprotest ‚68‘ und zur Neuen Frauenbewegung. Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Emma (Mai/Juni 2008). Die 68erinnen. Ein Dossier, 74–101.

    Google Scholar 

  • Frankfurter Frauen (Hrsg.). (1975). Frauenjahrbuch 1. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Gestrich, A. (1999). Vergesellschaftung des Menschen. Einführung in die Historische Sozialisationsforschung. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Gildemeister, R. (2009). Doing Gender: Soziale Praktiken der Geschlechterunterscheidung. In: Becker, R. und Kortendiek, B. (Hrsg.). Handbuch der Frauen- und Geschlechterforschung. Theorie, Methoden, Empirie. Wiesbaden, 132–141.

    Google Scholar 

  • Groppe, C. (2008): „Die Universität gehört uns“. Veränderte Lehr-, Lern- und Handlungsformen an der Universität in der 68er-Bewegung. In: Baader, M. S. (Hrsg.). „Seid realistisch, verlangt das Unmögliche!“ Wie 1968 die Pädagogik bewegte. Weinheim und Basel, 121–140.

    Google Scholar 

  • Groppe, C. (2004). Der Geist des Unternehmertums. Eine Bildungs- und Sozialgeschichte. Die Seidenfabrikantenfamilie Colsman (1649–1840). Köln, Weimar und Wien.

    Google Scholar 

  • Grundmann, M. (2006). Sozialisation. Skizze einer allgemeinen Theorie. Konstanz.

    Google Scholar 

  • Hagemann-White, C. (1984). Sozialisation: Weiblich-männlich? Opladen.

    Google Scholar 

  • Hoecker, B. (1995). Politische Partizipation von Frauen. Kontinuität und Wandel des Geschlechterverhältnisses in der Politik. Ein einführendes Studienbuch. Opladen.

    Google Scholar 

  • Hodenberg, C. v. und Siegfried, D. (Hrsg.). (2006). Wo „1968“ liegt. Reform und Revolte in der Geschichte der Bundesrepublik. Göttingen.

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, K., Grundmann, M. und Walper, S. (Hrsg.) (2008). Handbuch Sozialisationsforschung. 7. Auflage. Weinheim und Basel.

    Google Scholar 

  • Kätzel, U. (2002). Die 68erinnen. Porträt einer rebellischen Frauengeneration. Berlin.

    Google Scholar 

  • Kraushaar, W. (Hrsg.). (1998a). Frankfurter Schule und Studentenbewegung. Von der Flaschenpost zum Molotowcocktail. Band 1: Chronik. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Kraushaar, W. (Hrsg.). (1998b). Frankfurter Schule und Studentenbewegung. Von der Flaschenpost zum Molotowcocktail. Band 2: Dokumente. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Kraushaar, W. (Hrsg.). (1998c). Frankfurter Schule und Studentenbewegung. Von der Flaschenpost zum Molotowcocktail. Band 3: Aufsätze und Register. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Kuhn, H.-P. (2000). Mediennutzung und politische Sozialisation: eine empirische Studie zum Zusammenhang zwischen Mediennutzung und politischer Identitätsbildung im Jugendalter. Opladen.

    Google Scholar 

  • Kulke, C. (1998). Politische Sozialisation und Geschlechterdifferenz. In: Hurrelmann, K., Grundmann, M. und Walper, S. (Hrsg.). Handbuch Sozialisationsforschung. 7. Auflage. Weinheim und Basel, 595–613.

    Google Scholar 

  • Lenz, I. (Hrsg.). (2008). Die Neue Frauenbewegung in Deutschland. Abschied vom kleinen Unterschied. Eine Quellensammlung. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Metz-Göckel, S., Roloff, C., und Schlüter, A. (1989). Frauenstudium nach 1945. Ein Rückblick. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament. B 28/29, 13–21.

    Google Scholar 

  • Nave-Herz, R. (1993). Die Geschichte der Frauenbewegung in Deutschland. 4. völlig überarbeitete und erweiterte Aufl. Opladen.

    Google Scholar 

  • Niehuss, M. (1998): Kontinuität und Wandel der Familie in den 50er Jahren. In: Schildt, A. und Sywottek, A. (Hrsg.). Modernisierung im Wiederaufbau. Die westdeutsche Gesellschaft der 50er Jahre. Studienausgabe. Bonn, 316–334.

    Google Scholar 

  • Nohl, A.-M. (2006). Interview und dokumentarische Methode. Anleitungen für die Forschungspraxis. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Notz, G. (1999). Die Auswirkungen der Studentenbewegung auf die Frauenbewegung. Metis: Zeitschrift für historische Frauenforschung und feministische Praxis 8 (16), 105–130.

    Google Scholar 

  • Paulus, J. (2005). Familienrollen und Geschlechterverhältnisse im Wandel. In: Frese, M., Paulus, J. und Teppe, K. (Hrsg.): Demokratisierung und gesellschaftlicher Aufbruch. Die sechziger Jahre als Wendezeit der Bundesrepublik. Paderborn, München, Wien und Zürich, 107–119.

    Google Scholar 

  • Rendtorff, B., und Moser, V. (1999). Geschlecht und Geschlechterverhältnisse in der Erziehungswissenschaft. Eine Einführung. Opladen.

    Google Scholar 

  • Rippl, S. (2008). Politische Sozialisation. In: K. Hurrelmann, M. Grundmann und Walper, S. (Hrsg.). Handbuch Sozialisationsforschung. 7. Auflage. Weinheim und Basel, 443–457.

    Google Scholar 

  • Rohstock, A. (2010). Von der „Ordinarienuniversität“ zur Revolutionszentrale. Hochschulreform und Hochschulrevolte in Bayern und Hessen. 1957–1976. München.

    Google Scholar 

  • Ruhl, K.-J. (1988). Frauen in der Nachkriegszeit. 1945–1963. München.

    Google Scholar 

  • Sander, H. (1968/1988). Rede des „Aktionsrates zur Befreiung der Frauen“. In: Anders, A. (Hrsg.) (1988). Autonome Frauen. Schlüsseltexte der neuen Frauenbewegung seit 1968. Frankfurt am Main, 39–47.

    Google Scholar 

  • Schildt, A., und Siegfried, D. (2009). Deutsche Kulturgeschichte. Die Bundesrepublik – 1945 bis zu Gegenwart. Lizenzausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung. Bonn.

    Google Scholar 

  • Schütze, F. (1987). Das narrative Interview in Interaktionsfeldstudien I. Kurseinheit 1. 3-fach Kurs. Fachbereich Erziehungs-, Sozial- und Geisteswissenschaften. Hagen.

    Google Scholar 

  • Schulz, K. (2007). Frauen in Bewegung. Mit der Neuen Linken über die Linke(n) hinaus. In: Klimke, M. und Scharloth, J. (Hrsg.), 1968. Handbuch zur Kultur- und Mediengeschichte der Studentenbewegung. Stuttgart/Weimar.

    Google Scholar 

  • Steffen, M. (1998). SDS, Weiberrat, Feminismus? (1997). In: Kraushaar, W. (1998c). Frankfurter Schule und Studentenbewegung. Von der Flaschenpost zum Molotowcocktail. Band 1: Chronik. Hamburg, 126–140.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Morvarid Dehnavi .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Dehnavi, M. (2016). Zur Bedeutung von Geschlechterdifferenzerfahrungen für Identitätsbildung und politisches Handeln. In: Groppe, C., Kluchert, G., Matthes, E. (eds) Bildung und Differenz. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10003-2_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-10003-2_15

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-10002-5

  • Online ISBN: 978-3-658-10003-2

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics