Skip to main content

Die Konstruktion des Hilfsschulkindes – ein modernes Symbol zur Regulation des Sozialen?

  • Chapter
  • First Online:
Bildung und Differenz

Zusammenfassung

Die Entstehung der Hilfsschule als Institution im ausgehenden 19. Jahrhundert wird aus einer modernisierungstheoretischen Perspektive betrachtet unter Einbeziehung der Volksschulgeschichte. Dies erweitert bisherige historiographische Ansätze, die entweder professionstheoretisch oder sozialgeschichtlich argumentieren. Die im Beitrag unterlegte kulturhistorische Betrachtungsweise geht von Modernisierungskrisen aus, die neue Wissensordnungen hervorbringen, die wiederum durch Rechtfertigungsnarrative konstituiert werden. Hier erscheint die Konstruktion des ‚schwachsinnigen Hilfsschulkindes‘ als Rechtfertigungsnarrativ zur Regulation des Sozialen, genauer: zur Bestimmung einer Gruppe der ‚Anormalen‘ (Foucault) gegenüber den ins Regelschulsystem eingeschlossenen ‚Normalen‘, die auf bestimmte Aufgaben und Ziele durch Abgrenzung von den Anormalen verpflichtet werden. Auf die Konstruktion dieses Rechtfertigungsnarrativs haben die sich zeitgleich organisierenden und professionalisierenden Hilfsschullehrkräfte kraft ihrer hohen Autonomie entscheidenden Einfluss und werden gegenüber den Volksschullehrkräften mit deutlich höheren Gehältern prämiert. Es wird die These vertreten, dass die Konstruktion des ‚Hilfsschulkindes‘ zur Bestimmung der ‚Anormalen‘ eine hohe Relevanz im Kontext der Herstellung neuer sozialer Ordnungen in den Großstädten besaß.

Der geschichtliche Wandel zehrt von den Besiegten.

(Reinhart Koselleck, Erfahrungswandel und Methodenwechsel (1988), zit. nach Klein 2010, S. 57.)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Den Aufbau eines staatlichen Volksschulwesens stellt Geißler insgesamt auch in den Kontext der sozialen Frage des 19. Jahrhunderts: „Die Massenschule ist […] eine Bedingung und ein Ergebnis der Existenz zunehmend durchstrukturierter Staatlichkeit im Wechsel von Agrar- zur Industriegesellschaft. Sie ist in aufstrebenden Industriestaaten auch eine Antwort auf die ‚soziale Frage‘, zumindest insoweit, als der Verwahrlosung und Nichtregierbarkeit der ‚unteren Klassen‘ begegnet werden soll.“ (Geißler 2011, S. 191)

  2. 2.

    „Im Jahrzehnt vor der Jahrhundertwende erhöht sich die Zahl der Volksschulkinder um fast eine Million auf 8.829.812 Schülerinnen und Schüler, die der entsprechenden Schulen um 1601.“ (Geißler 2011, S. 191)

Quellen- und Literaturverzeichnis

Quellen

  • Allgemeine Deutsche Lehrerzeitung (1887). In: 27. Allgemeine Deutsche Lehrerversammlung, 22, 205–206.

    Google Scholar 

  • Beer, K. (1928). Der graphisch-statistische Teil der Aufstellungen. In: Bericht über den 12. Verbandstag der Hilfsschullehrer Deutschlands. Hrsg. von A. Frenzel. Halle, 184–191.

    Google Scholar 

  • Bericht über die 3. Konferenz für ‚Idioten-Heil-Pflege‘ (1881). In: Zeitschrift für das Idiotenwesen 3, 44–52.

    Google Scholar 

  • Bericht über den 6. Verbandstag der Hilfsschullehrer Deutschlands zu Charlottenburg (1907). Hrsg. von Dr. Wehrhan und A. Henze. Hannover.

    Google Scholar 

  • Bericht über den 11. Verbandstag der Hilfsschulen Deutschlands (1926). Hrsg. von A. Henze.

    Google Scholar 

  • Enzyklopädisches Handbuch der Heilpädagogik (1911). Halle.

    Google Scholar 

  • Frenzel, F. (1922a). Die Hilfsschulpädagogik. Hilfsschulerziehung, Hilfsschulunterricht und Hilfsschulfürsorge (1918). Halle 2. Aufl.

    Google Scholar 

  • Frenzel, F. (1922b). Handbuch des Hilfsschulwissens. Eine Darreichung für die Zwecke der Hilfsschullehrerprüfung. Halle.

    Google Scholar 

  • Fuchs, A. (1911). Die pädagogische und soziale Bedeutung der Hilfsschule. In: Pädagogische Zeitung. Hrsg. vom Berliner Lehrerverein 27, 637–641.

    Google Scholar 

  • Gehrecke, S. (1958). Familien von Hilfsschulkindern in den Großstädten der Bundesrepublik. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Grundschulgesetz (1920). http://www.documentarchiv.de/wr/1920/grundschulgesetz.html (letzter Zugriff: 12. September 2013).

  • Hanselmann, H. (1930). Einführung in die Heilpädagogik. Zürich und Leipzig.

    Google Scholar 

  • Henze, A. (1912). Die Hilfsschule. Entwicklung und gegenwärtiger Stand des Hilfsschulwesens im In- und Ausland. In: Vogt, H. und Weigandt, M. (Hrsg.). Handbuch der Erforschung und Fürsorge des jugendlichen Schwachsinns unter Berücksichtigung der psychischen Sonderzustände im Jugendalter. 2. Heft, Jena, 241–366.

    Google Scholar 

  • Kielhorn, H. (1887). Schule für Schwachbefähigte Kinder. (Verhandlungen der 27. Allgemeinen Deutschen Lehrerversammlung zu Gotha). In: Allgemeine Deutsche Lehrerzeitung Nr. 32, 307–313.

    Google Scholar 

  • Kirmsse, M. (1913). Die Entwicklung der Schwachsinnigenfürsorge Deutschlands mit Berücksichtigung der übrigen Länder. In: Bericht über die 14. Konferenz des Vereins für Erziehung, Unterricht und Pflege Geistesschwacher. Halle, 106–141.

    Google Scholar 

  • Lombroso, C. (1887/1890). Der Verbrecher in anthropologischer, ärztlicher und juristischer Beziehung. 2 Bde. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Maennel, B. (1905). Vom Hilfsschulwesen. Leipzig.

    Google Scholar 

  • Schwartz, E. (1907). Organisation und Unterrichtserfolge der städtischen Volksschulen in Deutschland. Berlin.

    Google Scholar 

  • Sickinger, A. (1904). Der Unterrichtsbetrieb in grossen Volksschulkörpern sei nicht schematisch-einheitlich sondern differenziert-einheitlich. Zusammenfassende Darstellung der Mannheimer Volksschulreform. Mannheim.

    Google Scholar 

  • Stadtschulrat Dr. Wehrhahn und Rektor Henze (1911). Bericht über den achten Verbandstag der Hilfsschulen Deutschlands zu Charlottenburg. Halle.

    Google Scholar 

  • Vorbrodt, W. (1930). Handwörterbuch des gesamten Schulrechts und der Schul- und Unterrichtsverwaltung in Preußen. Leipzig.

    Google Scholar 

Literatur

  • Altstaedt, I. (1977). Lernbehinderte. Eine kritische Entwicklungsgeschichte eines Notstandes: Sonderpädagogik in Deutschland und Schweden. Reinbek.

    Google Scholar 

  • Berg, Chr. (1977). Volksschule im Abseits von ‚Industrialisierung‘ und ‚Fortschritt‘. In: Herrmann, U. (Hrsg.). Schule und Gesellschaft im 19. Jahrhundert. Weinheim, 243–264.

    Google Scholar 

  • Combe, A. und Helsper, W. (1996). Einleitung: Pädagogische Professionalität. Historische Hypotheken und aktuelle Entwicklungstendenzen. In: Combe, A. und Helsper, W. (Hrsg.). Pädagogische Professionalität. Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns. Frankfurt am Main, 9–48.

    Google Scholar 

  • Drewek, P. (2010). Entstehung und Transformation der empirischen Pädagogik. In: Ritzi, Chr. und Wiegmann, U. (Hrsg.). Beobachten, Messen, Experimentieren. Beiträge zur Geschichte der empirischen Pädagogik/Erziehungswissenschaft. Bad Heilbrunn, 163–193.

    Google Scholar 

  • Ellger-Rüttgardt, S. (1980). Der Hilfsschullehrer. Sozialgeschichte einer Lehrergruppe. Weinheim.

    Google Scholar 

  • Ellger-Rüttgardt, S. (2008). Geschichte der Sonderpädagogik. München.

    Google Scholar 

  • Fend, H. (2006). Geschichte des Bildungswesens. Der Sonderweg im europäischen Kulturraum. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Flora, P. (1977). Die Bildungsentwicklung im Prozess der Staaten- und Nationenbildung. In: Herrmann, U. (Hrsg.). Schule und Gesellschaft im 19. Jahrhundert. Weinheim, 422–447.

    Google Scholar 

  • Forst, R. (2013). Zum Begriff eines Rechtfertigungsnarrativs. In: Fahrmeir, A. (Hrsg.). Rechtfertigungsnarrative. Zur Begründung normativer Ordnung durch Erzählungen. Frankfurt am Main, 11–28.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (2003). Die Anormalen. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Geißler, G. (2011). Schulgeschichte in Deutschland. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Hänsel, D. und Schwager, H.-J. (2004). Die Sonderschule als Armenschule. Vom gemeinsamen Unterricht zur Sondererziehung nach Braunschweiger Muster. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Hillenbrand, C. (1994). Reformpädagogik und Heilpädagogik unter besonderer Berücksichtigung der Hilfsschule. Bad Heilbrunn.

    Google Scholar 

  • Hofmann, R. (2009). Die Konstruktion von Differenz im Diskurs zur „Wissensgesellschaft“. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Jantzen, W. (1982). Sozialgeschichte des Behindertenbetreuungswesens. München.

    Google Scholar 

  • Klein, A. (2010). Wie betreibt man Disability History? In: Bösel, E., Klein, A. und Waldschmidt, A. (Hrsg.). Disability History. Konstruktion von Behinderung in der Geschichte. Eine Einführung. Bielefeld, 45–63.

    Google Scholar 

  • Kliss, O. (2002). Schulentwicklung und Religion. Untersuchungen zum Kaiserreich zwischen 1870 und 1918. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Kuhlemann, F.-M. (1991). Niedere Schulen. In: Berg, Chr. (Hrsg.). Handbuch der deutschen Bildungsgeschichte Bd. 4 (1870–1918). München, 179–227.

    Google Scholar 

  • Kuhlemann, F.-M. (1992). Modernisierung und Disziplinierung. Sozialgeschichte des preußischen Volksschulwesens 1794–1872. Göttingen.

    Google Scholar 

  • Liebermeister, K. und Hochhuth, M. (1999). Separation und Integration. Die Geschichte des Unterrichts für behinderte Kinder. Weinheim.

    Google Scholar 

  • Meissner, A. (2009). Die Nationalisierung der Volksschule. Geschichtspolitik im Niederen Schulwesen Preußens und des deutschsprachigen Österreich, 1866–1933/38. Berlin.

    Google Scholar 

  • Mellies, D. (2012). Modernisierung in der preußischen Provinz? Der Regierungsbezirk Stettin im 19. Jahrhundert. Göttingen.

    Google Scholar 

  • Möckel, A. (1988/2007). Geschichte der Heilpädagogik. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Möckel, A. (2001). Die besondere Grund- und Hauptschule. Von der Hilfsschule zum Kooperativen Schulzentrum. Heidelberg, 4. Aufl.

    Google Scholar 

  • Moderow, H.-M. (2007). Volksschule zwischen Kirche und Staat. Da Beispiel Sachsen im 18. und 19. Jahrhundert. Köln.

    Google Scholar 

  • Moser, V. (1998). Die wissenschaftliche Grundlegung der Heilpädagogik in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. In: Heilpädagogische Forschung 24 (2), 75–83.

    Google Scholar 

  • Moser, V. (2000). Disziplinäre Verortungen: Zur historischen Ausdifferenzierung von Sonder- und Sozialpädagogik. In: Zeitschrift für Pädagogik 46 (2), 175–192.

    Google Scholar 

  • Moser, V. (2012). Gründungsmythen der Heilpädagogik. In: Zeitschrift für Pädagogik 58 (2), 262–274.

    Google Scholar 

  • Moser, V. (2013). Kontroversen behindertenpädagogischer Geschichtsschreibung. In: Musenberg, O. (Hrsg.). Kultur – Geschichte – Behinderung. Oberhausen, 83–99.

    Google Scholar 

  • Overthun, R. (2009). Das Monströse und das Normale. In: Geisenhanslüke, A. und Mein, G. (Hrsg.). Monströse Ordnungen. Zur Typologie und Ästhetik des Normalen. Bielefeld, 43–79.

    Google Scholar 

  • Parr, R. (2009). Monströse Körper und Schwellenfiguren als Faszinations- und Narrationstypen ästhetischen Differenzgewinns. In: Geisenhanslüke, A. und Mein, G. (Hrsg.). Monströse Ordnungen. Zur Typologie und Ästhetik des Normalen. Bielefeld, 19–42.

    Google Scholar 

  • Pieper, M. (2007). Armutsbekämpfung als Selbsttechnologie. Konturen einer Analytik der Regierung von Armut. In: Anhorn, R., Bettinger, F. und Stehr, J. (Hrsg.). Foucaults Machtanalytik und Soziale Arbeit. Eine kritische Einführung und Bestandsaufnahme. Wiesbaden, 93–108.

    Google Scholar 

  • Raphael, L. und Tenorth, H.-E. (Hrsg.) (2006). Ideen als gesellschaftliche Gestaltungskraft in Europa der Neuzeit. Beiträge für eine erneuerte Geistesgeschichte. München.

    Google Scholar 

  • Sauer, M. (1998). Vom ‚Schulehalten‘ zum Unterricht. Preußische Volksschule im 19. Jahrhundert. Köln.

    Google Scholar 

  • Seibert, N. (1995). Christliche Volksschule in einer säkularisierten Gesellschaft? Traditionslinien und Probleme der Pflichtschule. Bad Heilbrunn.

    Google Scholar 

  • Tenorth, H.-E. (2006). Bildsamkeit und Behinderung – Anspruch, Wirksamkeit und Selbstdestruktion einer Idee. In: Raphael, L. und Tenorth, H.-E. (Hrsg.). Ideen als gesellschaftliche Gestaltungskraft in Europa der Neuzeit. München, 499–520.

    Google Scholar 

  • Waldschmidt, A. (2010). Warum und wozu brauchen die Disability Studies eine Disability History? In: Bösl, E., Klein, A. und Waldschmidt, A. (Hrsg.). Disability History. Konstruktionen von Behinderung in der Geschichte. Bielefeld, 13–28.

    Google Scholar 

  • Wenning, Norbert (1999). Vereinheitlichung und Differenzierung. Zu den wirklichen gesellschaftlichen Funktionen des Bildungswesens im Umgang mit Gleichheit und Verschiedenheit. Opladen.

    Google Scholar 

Download references

Danksagung

Ich danke Dr. Peter Franke und Michael Schallert für ihre Unterstützung bei der Literaturrecherche für diesen Beitrag.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Vera Moser .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Moser, V. (2016). Die Konstruktion des Hilfsschulkindes – ein modernes Symbol zur Regulation des Sozialen?. In: Groppe, C., Kluchert, G., Matthes, E. (eds) Bildung und Differenz. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10003-2_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-10003-2_12

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-10002-5

  • Online ISBN: 978-3-658-10003-2

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics