Skip to main content

Lachen gegen den Ungeist?

Zum Potenzial des politischen Kabaretts am Beispiel der Thematisierung des „NSU“-Diskurses

  • Chapter
  • First Online:
Rechtsextremismus und „Nationalsozialistischer Untergrund“

Part of the book series: Edition Rechtsextremismus ((EDRECHT))

  • 13k Accesses

Zusammenfassung

Eine rassistische Mordserie und Kabarett – passt das zusammen? Ja, sogar unbedingt! Es wäre sogar ein schlechtes Zeichen, wenn die rassistischen Morde des „NSU“ und der Umgang mit diesen in der Öffentlichkeit, der Politik und den zuständigen Behörden nicht vom zeitgenössischen Politischen Kabarett thematisiert und satirisch überformt werden würden. Ziel dieses Beitrags ist es, zu Beginn den Mythos der alles dürfenden Satire mindestens zu relativieren, zu erklären und in den entsprechenden Kontext zu rücken.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Appignanesi, L. (1976). Das Kabarett. Stuttgart: Belser.

    Google Scholar 

  • Attardo, S. (2001). Humorous Texts. A Semantic and Pragmatic Analysis. Berlin: Mouton de Gruyter.

    Book  Google Scholar 

  • Attardo, S. (2008). A Primer for the Linguistics of Humor. In V. Raskin (Hrsg.), The Primer of Humor Research (S. 101–155). Berlin: Mouton de Gruyter.

    Chapter  Google Scholar 

  • Beckers, K. (2012). Kommunikation und Kommunizierbarkeit von Wissen. Prinzipien und Strategien kooperativer Wissenskonstruktion. Berlin: Erich Schmidt Verlag.

    Google Scholar 

  • Breinig, H. (1984). Satire und Roman: Studien zur Theorie des Genrekonflikts und zur satirischen Erzählliteratur der USA von Brackenridge bis Vonnegut. Tübingen: Gunter Narr.

    Google Scholar 

  • Brock, A. (2004). Blackadder, Monty Python und Red Dwarf. Eine linguistische Untersuchung britischer Fernsehkomödien. Tübingen: Stauffenburg Verlag.

    Google Scholar 

  • Budzinski, K. (1985). Hermes Handlexikon. Das Kabarett. Zeitkritik – gesprochen, gesungen, gespielt – von der Jahrhundertwende bis heute. Düsseldorf: ECON Taschenbuch Verlag.

    Google Scholar 

  • Buring, H. (2007). Kabarett als Instrument politischer Bildung – Erfahrungen mit dem Schülerkabarett „Die Kettwiche“. In T. Glodek, C. Haberecht & C. von Ungern-Sternberg (Hrsg.), Politisches Kabarett und Satire (S. 125–134). Berlin: Wissenschaftlicher Verlag.

    Google Scholar 

  • Burkhardt, A. (1996). Politolinguistik. Versuch einer Ortsbestimmung. In J. Klein & H. Diekmannshenke (Hrsg.), Sprachstrategien und Dialogblockaden. Linguistische und politikwissenschaftliche Studien zur politischen Kommunikation (S. 75–100). Berlin/ New York: de Gruyter.

    Chapter  Google Scholar 

  • Carius, B. & Schröter, M. (2009). Vom politischen Gebrauch der Sprache. Wort, Text, Diskurs. Eine Einführung. Frankfurt/M.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Dieckmann, W. (1969/1975). Sprache in der Politik. Einführung in die Pragmatik und Semantik der politischen Sprache. Heidelberg: Universitätsverlag Winter.

    Google Scholar 

  • Eitz, T. & Stötzel, G. (2007). Wörterbuch der Vergangenheitsbewältigung. Die NS-Vergangenheit im öffentlichen Sprachgebrauch. Bd. 1. Hildesheim: Georg Olms.

    Google Scholar 

  • Eitz, T. & Stötzel, G. (2009). Wörterbuch der Vergangenheitsbewältigung. Die NS-Vergangenheit im öffentlichen Sprachgebrauch. Bd. 2. Hildesheim: Georg Olms.

    Google Scholar 

  • Fischer, T. & Lorenz M. N. (Hrsg.) (2009). Lexikon der „Vergangenheitsbewältigung“ in Deutschland. Debatten und Diskursgeschichte des Nationalsozialismus nach 1945. Bielefeld: transcript Verlag.

    Google Scholar 

  • Fleischer, M. (1989). Eine Theorie des Kabaretts. Versuch einer Gattungsbeschreibung (an deutschem und polnischem Material). Bochum: Brockmeyer.

    Google Scholar 

  • Gärtner, S. (2009). Was die Satire darf. Eine Gesamtbetrachtung zu den rechtlichen Grenzen einer Kunstform. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Girnth, H. (2002). Sprache und Sprachverwendung in der Politik. Eine Einführung in die linguistische Analyse öffentlich-politische Kommunikation. Tübingen: Niemeyer.

    Book  Google Scholar 

  • Henningsen, J. (1967). Theorie des Kabaretts. Ratingen: A. Henn Verlag.

    Google Scholar 

  • Kämper, H. (2005). Der Schulddiskurs in der frühen Nachkriegszeit. Ein Beitrag zur Geschichte des sprachlichen Umbruchs nach 1945. Berlin/New York: de Gruyter.

    Book  Google Scholar 

  • Maletzke, G. (1998). Kommunikationswissenschaft im Überblick. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Meyer-Sickendieck, B. (2007). Satire. In G. Ueding (Hrsg.), Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Bd. ; 8 (Sp. 447–469). Berlin/New York: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Niehr, T. (2014). Einführung in die Politolinguistik. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Panagl, O. (2004). Ridendo dicere verum: Zu den antiken Wurzeln des Politischen Kabaretts. In O. Panagl & R. Kriechbaumer (Hrsg.), Stachel wider den Zeitgeist. Politisches Kabarett, Flüsterwitz und subversive Textsorten (S. 33–45). Wien u. a.: Böhlau Verlag.

    Google Scholar 

  • Polenz, P. von (1973). Sprachkritik und Sprachnormenkritik. In G. Nickel (Hrsg.), Angewandte Sprachwissenschaft und Deutschunterricht (S. 118–167). München: Hueber.

    Google Scholar 

  • Pschibl, K. (2008). Das Interaktionssystem des Kabaretts. Versuch einer Soziologie des Kabaretts. Saarbrücken: VDM.

    Google Scholar 

  • Raskin, V. (1985). Semantic Mechanisms of Humour. Dordrecht: D. Reidel

    Google Scholar 

  • Reinhard, E. (2006). Warum heißt Kabarett heute Comedy? Metamorphosen in der deutschen Fernsehunterhaltung. Berlin: LIT.

    Google Scholar 

  • Rothlauf, E. (1994), Theorie und satirische Praxis im westdeutschen Kabarett. 1945–1989. Diss. Uni Erlangen-Nürnberg. München: o.V.

    Google Scholar 

  • Schröder, T. (2007). Zu den rechtlichen Freiheiten und Schranken der Satire. In T. Glodek, C. Haberecht & C. von Ungern-Sternberg (Hrsg.), Politisches Kabarett und Satire (S. 135–156). Berlin: Wissenschaftlicher Verlag.

    Google Scholar 

  • Schiewe, J. & Wengeler, M. (2005): Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur – Einführung der Hrsg. zum ersten Heft. Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur, 2/2005, 1–13.

    Google Scholar 

  • Schilden, F. (2013). „Man muss in der Szene auch nicht viel erklä ren.“ – Ideologiegebundene Lexik und Argumentation bei LANDSER, KATEGORIE C und FREI.WILD. Journal Exit-Deutschland. Zeitschrift für Deradikalisierung und demokratische Kultur, 3/2013, 33–57.

    Google Scholar 

  • Schubert, C. (2014). Was gibt´s denn da zu lachen? – Witze und Humor aus sprachwissenschaftlicher Sicht. In C. Schubert (Hrsg.), Kommunikation und Humor. Multidisziplinäre Perspektiven (17–36). Berlin: LIT.

    Google Scholar 

  • Toulmin, S. (1996). Der Gebrauch von Argumenten. Weinheim: Beltz Athenäum.

    Google Scholar 

  • Tucholsky, K. (1919a/1960). Was darf die Satire? In M. Gerold-Tucholsky & F. J. Raddatz (Hrsg.), Kurt Tucholsky. Gesammelte Werke. Bd. ; 1. 1907–1924 (S. 362–364). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Tucholsky, K. (1919b/1975). Politische Satire. In M. Gerold-Tucholsky & F. J. Raddatz (Hrsg.), Kurt Tucholsky. Gesammelte Werke. Bd. ; 1.1907–1924 (S. 42–44). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Wellstein, B. (2007). Kabarett vs. Comedy: Welche Unterschiede machen den Unterschied? In T. Glodek, C. Haberecht & C. von Ungern-Sternberg (Hrsg.), Politisches Kabarett und Satire (S. 157–167). Berlin: Wissenschaftlicher Verlag.

    Google Scholar 

  • Wengeler, M. (2013a). Argumentationsmuster und die Heterogenität gesellschaftlichen Wissens. Ein linguistischer Ansatz zur Analyse kollektiven Wissens am Beispiel des Migrationsdiskurses. In W. Viehöver, R. Keller & W. Schneider (Hrsg.), Diskurs – Wissen – Sprache. Interdisziplinäre Beiträge zum Verhältnis von Sprache und Wissen in der Diskursforschung (S. 145–166). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Wengeler, M. (2013b). Historische Diskurssemantik als Analyse von Argumentationstopoi. In D. Busse & W. Teubert (Hrsg.), Linguistische Diskursanalyse: neue Perspektiven (S. 189–215. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Frank Schilden M.A. .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schilden, F. (2016). Lachen gegen den Ungeist?. In: Frindte, W., Geschke, D., Haußecker, N., Schmidtke, F. (eds) Rechtsextremismus und „Nationalsozialistischer Untergrund“. Edition Rechtsextremismus. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-09997-8_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-09997-8_15

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-09996-1

  • Online ISBN: 978-3-658-09997-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics