Skip to main content

Dichtstoffe

  • Chapter
  • First Online:
Book cover Baudichtstoffe
  • 3228 Accesses

Zusammenfassung

In diesem Kapitel werden die einzelnen Dichtstoffe im Detail vorgestellt. Alle Unterkapitel sind im Wesentlichen gleichartig aufgebaut um die Orientierung zu erleichtern. Viele Beispiele sollen dem Leser Anregungen geben, wo die einzelnen Dichtstoffe am vorteilhaftesten eingesetzt werden können.

Elastische Baudichtstoffe für Anwendungen in Hochbaudehnfugen werden, um der Forderung nach geringer Dehnspannung und damit geringer Zugbelastung des Substrats gerecht zu werden, möglichst weich eingestellt, aber natürlich auch nicht so weich, dass die Kohäsion und mechanische Festigkeit darunter leiden. Nach DIN 18540 darf der Dehnspannungswert bei 100 % Dehnung und 23 °C 0,4 MPa nicht überschreiten. Um die Versprödung des Dichtstoffs bei tiefen Temperaturen zu begrenzen und somit die Fugenflanken vor übermäßiger Zugbelastung zu schützen, muss die Dehnspannung bei −20 °C kleiner als 0,6 MPa sein. Dichtstoffe für Anwendungen wie Glasfuge, Anschlussfuge etc. gehorchen anderen Anforderungen und Normen.

Für praktisch vollständig plastische Baudichtstoffe gibt es keine dementsprechenden Normen.

Fugenbänder, die nach DIN EN 6927 ebenfalls zu den Dichtstoffen gehören, und solche, die nicht unter diese Norm fallen, werden in Kap. 7 beschrieben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Ausnahme: Dispersionen.

  2. 2.

    Die Aceton abspaltenden Neutralsilikone werden derzeit vorwiegend in Elektronikanwendungen eingesetzt.

  3. 3.

    RTV-1: Raumtemperaturvernetzend, einkomponentig. Zweikomponentige, raumtemperaturvernetzende Silikone werden dementsprechend als RTV-2 bezeichnet.

  4. 4.

    Richtigerweise müsste es „transluzent“ heißen, denn durchscheinendes Licht wird gestreut; landläufig wird aber „transparent“ verwendet.

  5. 5.

    KTW: „Leitlinie zur hygienischen Beurteilung von organischen Materialien im Kontakt mit Trinkwasser“.

  6. 6.

    Wenn direkter oder indirekter Kontakt zu Lebensmitteln bestehen kann, sind zugelassene Sonderprodukte zu verwenden.

  7. 7.

    In Deutschland wird das Harz (Polymerkomponente) mit Komponente A bezeichnet, der Härter mit Komponente B. In den USA ist es genau umgekehrt: Das Harz (base) ist Comp. B und der Härter (accelerator) ist Comp. A.

  8. 8.

    Die gelegentlich beworbenen silanisierten Acrylatdichtstoffe enthalten zwar zusätzliche Silane als Haftvermittler; ob sich diese allerdings eigenschaftsverbessernd auswirken, sollte im Einzelfall überprüft werden.

  9. 9.

    Spezielle frostbeständige Acrylate bleiben bis −20 °C lagerstabil.

  10. 10.

    Hier gelten beim Überlackieren des Dichtstoffs weniger strenge Anforderungen: Risse in der Beschichtung sind in gewissem Umfang akzeptabel.

  11. 11.

    Bei nicht dimensionsstabilen Werkstoffen muss mit adhäsivem/kohäsivem Versagen des Dichtstoffs gerechnet werden.

  12. 12.

    Atome, die nicht Kohlenstoffatome sind, z. B. Sauerstoff, Stickstoff, Schwefel etc.

  13. 13.

    Fog (engl. Nebel) ist eine Ausgasung von flüssigen Bestandteilen eines Dichtstoffs bei höheren Temperaturen. Fog kann sich an kalten Gegenständen niederschlagen und ggf. störende Schichten bilden.

  14. 14.

    Mockup (engl.): Nicht voll funktionsfähiger Prototyp.

  15. 15.

    Bei der bekannten Bitumenkorrosion dürften sicherlich die Auswaschungen aus Bitumenbahnen und -schindeln die evtl. auch durch Bitumendichtstoffe hervorgerufenen Effekte um ein Vielfaches übertreffen.

Weiterführende Literatur

  • Evans, R.M., Polyurethane Sealants, Technomic, Lancaster (1993)

    Google Scholar 

  • Grimm, S., Pröbster, M., Polysulfidkleb- und Dichtstoffe: Problemlöser für schwierige Fälle, Adhäsion 10(2003)18

    Google Scholar 

  • Khakimullin, Y. N., Minkin, V. S. et al., Polysulfide Oligomer Sealants: Synthesis, Properties and Applications, Apple Academic Press, Waretown (2015)

    Book  Google Scholar 

  • Koerner, G., Schulze, M., Weis, J. (Hrsg.), Silicone – Chemie und Technologie, Vulkan, Essen (1989)

    Google Scholar 

  • Kohl, M., Pröbster, M., Moderne Butyldichtstoffe im Vergleich, Adhäsion 11(2002)19

    Google Scholar 

  • Leitfaden zur Planung und Ausführung der Montage von Fenstern und Haustüren für Neubau und Renovierung, RAL Gütegemeinschaft Fenster und Haustüren e. V. (2014)

    Google Scholar 

  • Lucke, H., Aliphatische Polysulfide, Hüthig & Wepf, Basel – Heidelberg – New York (1994)

    Google Scholar 

  • Meier-Westhues, U., Polyurethanes: Coatings, Addhesives and Sealants, Vincentz Network, Hannover (2007)

    Google Scholar 

  • Merkblatt Nr. 23, Technische Richtlinien für das Abdichten von Fugen im Hochbau und von Verglasungen, Bundesausschuss Farbe und Sachwertschutz e. V. (2005)

    Google Scholar 

  • Merkblatt Nr. 25, Abdichtungen von Fugen und Anschlüssen in der Klempnertechnik, Industrieverband Dichtstoffe e. V. (2014)

    Google Scholar 

  • MO-01/1, Baukörperanschluss von Fenstern, Teil 1 – Verfahren zur Ermittlung der Gebrauchstauglichkeit von Abdichtungssystemen, Institut für Fenstertechnik e. V. (2007)

    Google Scholar 

  • Müller, B., Rath, W.; Formulierung von Kleb- und Dichtstoffen, Vincentz, Hannover (2010)

    Google Scholar 

  • Pröbster, M., Dichtstoffe mit silanvernetzenden Polymeren; Trends und Perspektiven, Adhäsion 1–2 (2004)10

    Google Scholar 

  • Scheim, U., Silikondichtmassen – Aktueller Stand und Entwicklungen, GDCh Monographie Bd. 35(2005)34

    Google Scholar 

  • Technische Richtlinie des Glaserhandwerks Nr. 20: Leitfaden zur Planung und Ausführung der Montage von Fenstern und Haustüren für Neubau und Renovierung, Verlagsanstalt Handwerk (2014)

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Manfred Pröbster .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Pröbster, M. (2016). Dichtstoffe. In: Baudichtstoffe. Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-09984-8_6

Download citation

Publish with us

Policies and ethics