Skip to main content

Der Zeitzeuge und die Dramaturgie

  • Chapter
  • First Online:
Book cover Zeitgeschichte im Fernsehen

Part of the book series: Praxiswissen Medien ((PRAXISM))

  • 2091 Accesses

Zusammenfassung

Zeitzeugeninterviews sind wichtige, beinahe unverzichtbare Elemente historischer Dokumentationen. Zugleich ist die durch sie erzeugte Personalisierung, Emotionalisierung und Dramatisierung äußert umstritten. Welche Funktion haben Zeitzeugen, wie findet man sie, welche Besonderheiten gilt es im Interview zu beachten – und wie berechtigt ist die Kritik?

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    „Roter Stern über Deutschland“, Regie: Christian Klemke, 3 Teile, Deutschland (ARD, ORB) 2000.

  2. 2.

    „Geheimsache Mauer“, Regie: Christoph Weinert, Jürgen Ast, Deutschland (RBB, MDR, ARTE) 2011.

  3. 3.

    „Die großen Schlachten“, Regie: Hannes Schuler, Anne Roehrkohl, Jan N. Lorenzen, 4 Teile, Deutschland (MDR, WDR, HR, SR, ARTE) 2006.

  4. 4.

    „Aghet – Ein Völkermord“, Buch und Regie: Eric Fiedler, Deutschland (NDR) 2010; „14 - Tagebücher des Ersten Weltkriegs“, Buch und Regie: Jan Peter, Yury Winterberg, Deutschland (SWR, NDR, WDR, ARTE, ORF) 2014.

  5. 5.

    „Black Box BRD“, Regie Andres Veiel, Deutschland 2001.

  6. 6.

    „Material“, Regie: Thomas Heise, Deutschland 1988–2009.

  7. 7.

    „Soldaten hinter Stacheldraht“, Teil 1: „Im Osten“, Buch und Regie: Dirk Pohlmann, Teil 2: „Im Westen“, Buch und Regie: Thomas Kuschel, Teil 3: „Die Heimkehr“, Buch und Regie: Meinhard Prill, Deutschland (MDR, NDR) 2000.

  8. 8.

    „Die große Flucht“, 5 Teile, Leitung Guido Knopp, Deutschland (ZDF) 2001.

  9. 9.

    „Der Bombenkrieg“, Teil 1: „Angriff“, Teil 2: „Gegenschlag“, Teil 3: „Untergang“, Deutschland (ARD, NDR) 2004.

  10. 10.

    „Helden ohne Heimat – Kriegsheimkehrer nach 1945“, Regie: Heike Römer-Menschel, Deutschland (MDR, ARTE) 2009.

  11. 11.

    „Helden ohne Heimat – Kriegsheimkehrer nach 1945“, Regie: Heike Römer-Menschel, Deutschland (MDR, ARTE 2009) ca. Minute 2.

  12. 12.

    „Helden ohne Heimat – Kriegsheimkehrer nach 1945“, Regie: Heike Römer-Menschel, Deutschland (MDR, ARTE) 2009, ca. Minute 39.

  13. 13.

    „Helden ohne Heimat – Kriegsheimkehrer nach 1945“, Regie: Heike Römer-Menschel, Deutschland (MDR, ARTE) 2009, ca. Minute 42.

  14. 14.

    „Der Jahrhundertkrieg: Das eiserne Grab“, Regie: Jens Afflerbach, Christian Deick; Leitung: Guido Knopp, Deutschland (ZDF) 2002, ca. Min. 1.

  15. 15.

    „Der Jahrhundertkrieg: Das eiserne Grab“, Regie: Jens Afflerbach, Christian Deick; Leitung: Guido Knopp, Deutschland (ZDF) 2002, ca. Min. 43.

  16. 16.

    „Der Untergang“, Buch: Bernd Eichinger, Regie: Oliver Hirschbiegel, Deutschland 2004; „Im toten Winkel“, Regie André Heller und Othmar Schmiderer, Österreich 2002.

  17. 17.

    „Hitler – Eine Karriere“, Regie: Joachim Fest, Christian Herrendoerfer, Deutschland 1977.

  18. 18.

    „The Fog of War: Eleven Lessons from the Life of Robert S. McNamara“, Regie Errol Morris, USA 2003.

  19. 19.

    „Mein Kampf/Den Blodiga tiden“, Regie: Erwin Leiser, Schweden 1960.

  20. 20.

    „Vaterlandsverräter“, Regie: Annekatrin Hendel, Deutschland 2011; „Barluschke – Psychogramm eines Spions“, Regie: Thomas Heise, Deutschland 1997.

  21. 21.

    „Der Prozess“, Regie Eberhard Fechner, 3 Teile, Deutschland (NDR) 1984.

  22. 22.

    „Alltag einer Behörde – Das Ministerium für Staatssicherheit“, Regie: Christian Klemke, Jan N. Lorenzen, Deutschland (MDR/ARTE) 2001.

  23. 23.

    „Operation Donnerschlag“, Regie Matthias Koch, Deutschland (ARD, MDR) 1995.

  24. 24.

    „Stalingrad“, Regie: Christian Klemke, Deutschland (ARD, ORB) 2002.

  25. 25.

    „Der Turm – die Dokumentation“, Regie: Jan N. Lorenzen, Deutschland (ARD, MDR) 2012.

  26. 26.

    Gedenkstätte Buchenwald, 99427 Weimar.

  27. 27.

    Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen, Genslerstr. 66, 13055 Berlin.

  28. 28.

    www.mfs-insider.de.

  29. 29.

    Traditionsverband Nationale Volksarmee e. V., Franz-Mehring-Platz 1, 10243 Berlin.

  30. 30.

    www.grenztruppen-der-ddr.de; www.nva-fallschirmjaeger.de; www.kampfschwimmer-vm.de.

  31. 31.

    „Leben in Trümmern, Dresden 1945“, Regie: Jan N. Lorenzen, Hannes Schuler, Deutschland (MDR, Arte) 2005.

  32. 32.

    „Unter Honeckers Flagge. Die MS-Halberstadt im Vietnam-Krieg“, Regie: Jan N. Lorenzen, Deutschland (RBB) 2014.

Literatur

  • Aleida Assmann: Erinnerungsräume. Formen und Wandlungen des kulturellen Gedächtnisses, München 1999 (Assmann 1999).

    Google Scholar 

  • Thomas Balkenhol: Pflicht und Kür bei der Dokumentarfilm-Montage, in: Hans Beller (Hrsg.): Handbuch der Filmmontage, 3. durchgesehene Auflage, München 1999 (Balkenhol 1999).

    Google Scholar 

  • Götz Bergander: Dresden im Luftkrieg. Vorgeschichte, Zerstörung, Folgen, Weimar u.a. 1994 (Bergander 1994).

    Google Scholar 

  • Joseph Campbell: The hero with a thousand faces, New York 1949 (Campbell 1949).

    Google Scholar 

  • Viola Falkenberg: Interviews meistern. Ein Ratgeber für Führungskräfte, Öffentlichkeitsarbeiter und Medien-Laien, Frankfurt am Main 1999 (Falkenberg 1999).

    Google Scholar 

  • FAZ-Online: „Kershaw: Hitler-Film „ein grandioses Drama“, 16.09.2004 (FAZ-Online 2004).

    Google Scholar 

  • Thomas Fischer: Geschichte als Ereignis. Das Format Zeitgeschichte im Fernsehen, in: Fabio Crivellari et al. (Hrsg.): Die Medien der Geschichte. Historizität und Medialität in interdisziplinärer Perspektive, Konstanz 2004, S. 511–529 (Fischer 2004).

    Google Scholar 

  • Thomas Fischer: Erinnern und Erzählen – Zeitzeugen im Geschichts-TV, in: Thomas Fischer und Rainer Wirtz (Hrsg.): Alles authentisch? Popularisierung der Geschichte im Fernsehen, Konstanz 2008, S. 33–49. (Fischer 2008).

    Google Scholar 

  • Detlef Friedrich: Der gute Bösmensch, in Berliner Zeitung, 08. März 1998 (Friedrich 1998).

    Google Scholar 

  • Michael Haller: Das Interview. Ein Handbuch für Journalisten, 2. überarbeitete Auflage, Konstanz 1997.

    Google Scholar 

  • Horst Gies: Emotionalität versus Rationalität?, in: Bernd Mütter, Uwe Uffelmann (Hg.): Emotionen und historisches Lernen, Frankfurt am Main 1994, S. 27–40 (Gies 1994).

    Google Scholar 

  • Hannes Heer (im Interview mit Sebastian Hille): Die Aufklärungsverweigerer, in: Das Parlament, 11.9.2006, S. 16 (Heer 2006).

    Google Scholar 

  • Hans-Jürgen Jakobs: „Die Clip-Schule vom Lerchenberg“, in: Der Spiegel 46 vom 15.November 1999, S. 136–138.

    Google Scholar 

  • Sven Felix Kellerhoff: „Die deutschen Historiker sahen "Der Untergang"“, in Die Welt, 17.09.2004 (Kellerhoff 2004).

    Google Scholar 

  • René König (Hrsg): Das Fischer-Lexikon Soziologie, Frankfurt am Main 1967

    Google Scholar 

  • Erwin Leiser: Dokumentarfilm und Geschichte, in: Peter Zimmermann (Hrsg.): Fernseh-Dokumentarismus: Bilanz und Perspektiven. München1992, S. 37–47 (Leiser 1992).

    Google Scholar 

  • Thomas Lutz: Zwischen Vermittlungsanspruch und emotionaler Wahrnehmung. Die Gestaltung neuer Dauerausstellungen in Gedenkstätten für NS-Opfer in Deutschland und deren Bildungsanspruch, Diss. TU Berlin 2009 (Lutz 2009).

    Google Scholar 

  • Holger Möhlmann: Der Zeitzeuge im deutschen TV-Journalismus, in: Fachjournalist 4/2010, S. 17–21 (Möhlmann 2010).

    Google Scholar 

  • Bernd Mütter, Uwe Uffelmann: Einleitung: Emotionen – eine neue Debatte der Geschichtsdidaktik, in: Bernd Mütter, Uwe Uffelmann (Hg.): Emotionen und historisches Lernen, Frankfurt am Main 1994, S. 11–16 (Mütter/ Uffelmann 1994).

    Google Scholar 

  • Oliver Näpel: Historisches Lernen durch ‚Dokutainment‘?“ – Chancen und Grenzen einer neuen Ästhetik populärer Geschichtsdokumentationen, in: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 2, Göttingen 2003 (Näpel 2003).

    Google Scholar 

  • Egon Netenjakob: Eberhard Fechner. Lebensläufe dieses Jahrhunderts im Film, Weinheim und Berlin 1989 (Netenjakob 1989).

    Google Scholar 

  • Lutz Niethammer (Hg.): Die Jahre weiß man nicht, wo man die hinsetzen soll. Faschismuserfahrungen im Ruhrgebiet, Band 1, Berlin und Bonn 1983 (Niethammer 1983).

    Google Scholar 

  • Martin Sabrow: Der Zeitzeuge als Wanderer zwischen zwei Welten, in: Martin Sabrow und Norbert Frei (Hrsg.): Die Geburt des Zeitzeugen nach 1945, Göttingen 2012, S. 13–32 (Sabrow 2012).

    Google Scholar 

  • Thomas Schadt: Das Gefühl des Augenblicks. Zur Dramaturgie des Dokumentarfilms, Konstanz 2012 (Schadt 2012).

    Google Scholar 

  • Fritz Schütze: Die Technik des narrativen Interviews in Interaktionsfeldstudien. Bielefeld 1977 (Schütze 1977)

    Google Scholar 

  • Robert C. Solomon: Emotionen und Anthropologie: Die Logik emotionaler Weltbilder, in: Gerd Kahle (Hg.): Logik des Herzens. Die soziale Dimension der Gefühle, Frankfurt am Main 1981, S. 233-354 (Solomon 1981).

    Google Scholar 

  • Andres Veiel: Aussage auf dem Panel „Den dramaturgischen Bogen spannen“, 30.04.2014, zit.n. http://netzwerkrecherche.org/wordpress/weitblick13werkstatt/2014/04/30/den-dramaturgischen-bogen-spannen/; abgerufen am 18.03.2015 (Veiel 2014).

  • Christopher Vogler: Die Odyssee des Drehbuchschreibers. Über die mythologischen Grundmuster des amerikanischen Erfolgskinos, Frankfurt am Main 1998 (Vogler 1998).

    Google Scholar 

  • Hans-Georg Wehling: Konsens à la Beutelsbach?; in: Siegfried Schiele/ Herbert Schneider (Hrsg.): Das Konsensproblem in der politischen Bildung, Stuttgart 1977, S. 179–180 (Wehling 1977).

    Google Scholar 

  • Wim Wenders: That’s Entertainment: Hitler, in Die Zeit, 12. August 1977 (Wenders 1977).

    Google Scholar 

Filmografie

  • „14– Tagebücher des Ersten Weltkriegs“, „Aghet – Ein Völkermord“, Buch und Regie: Eric Fiedler, Deutschland (NDR) 2010. Buch und Regie: Jan Peter, Yury Winterberg, Deutschland (SWR, NDR, WDR, ARTE, ORF) 2014.

    Google Scholar 

  • „Alltag einer Behörde – Das Ministerium für Staatssicherheit“, Regie: Christian Klemke, Jan N. Lorenzen, Deutschland (MDR/ARTE) 2001.

    Google Scholar 

  • „Barluschke – Psychogramm eines Spions“, Regie: Thomas Heise, Deutschland 1997.

    Google Scholar 

  • „Black Box BRD“, Regie Andres Veiel, Deutschland 2001.

    Google Scholar 

  • „Der Bombenkrieg“, Teil 1: „Angriff“, Teil 2: „Gegenschlag“, Teil 3: „Untergang“, Deutschland (ARD, NDR) 2004.

    Google Scholar 

  • „Der Jahrhundertkrieg: Das eiserne Grab“, Regie: Jens Afflerbach, Christian Deick; Leitung: Guido Knopp, Deutschland (ZDF) 2002

    Google Scholar 

  • „Der Prozess“, Regie Eberhard Fechner, 3 Teile, Deutschland (NDR) 1984.

    Google Scholar 

  • „Der Turm – die Dokumentation“, Regie: Jan N. Lorenzen, Deutschland (ARD, MDR) 2012.

    Google Scholar 

  • „Der Untergang“, Buch: Bernd Eichinger, Regie: Oliver Hirschbiegel, Deutschland 2004; „Im toten Winkel“, Regie André Heller und Othmar Schmiderer, Österreich 2002.

    Google Scholar 

  • „Die große Flucht“, 5 Teile, Leitung Guido Knopp, Deutschland (ZDF) 2001.

    Google Scholar 

  • „Die großen Schlachten“, Regie: Hannes Schuler, Anne Roehrkohl, Jan N. Lorenzen, 4 Teile, Deutschland (MDR, WDR, HR, SR, ARTE) 2006.

    Google Scholar 

  • „Geheimsache Mauer“, Regie: Christoph Weinert, Jürgen Ast, Deutschland (RBB, MDR, ARTE) 2011

    Google Scholar 

  • „Helden ohne Heimat – Kriegsheimkehrer nach 1945“, Regie: Heike Römer-Menschel, Deutschland (MDR, ARTE) 2009.

    Google Scholar 

  • „Hitler – Eine Karriere“, Regie: Joachim Fest, Christian Herrendoerfer, Deutschland 1977.

    Google Scholar 

  • „Leben in Trümmern, Dresden 1945“, Regie: Jan N. Lorenzen, Hannes Schuler, Deutschland (MDR, Arte) 2005.

    Google Scholar 

  • „Material“, Regie: Thomas Heise, Deutschland 1988–2009.

    Google Scholar 

  • „Mein Kampf (Den Blodiga tiden)“, Regie: Erwin Leiser, Schweden 1960.

    Google Scholar 

  • „Operation Donnerschlag“, Regie Matthias Koch, Deutschland (ARD, MDR) 1995.

    Google Scholar 

  • „Roter Stern über Deutschland“, Regie: Christian Klemke, 3 Teile, Deutschland (ARD, ORB) 2000.

    Google Scholar 

  • „Soldaten hinter Stacheldraht“, Teil1: „Im Osten“, Buch und Regie: Dirk Pohlmann, Teil 2: „Im Westen“, Buch und Regie: Thomas Kuschel, Teil 3: „Die Heimkehr“, Buch und Regie: Meinhard Prill, Deutschland (MDR, NDR) 2000.

    Google Scholar 

  • „Stalingrad“, Regie: Christian Klemke, Deutschland (ARD, ORB) 2002.

    Google Scholar 

  • „The Fog of War: Eleven Lessons from the Life of Robert S. McNamara“, Regie: Errol Morris, USA 2003.

    Google Scholar 

  • „Unter Honeckers Flagge. Die MS-Halberstadt im Vietnam-Krieg“, Regie: Jan N. Lorenzen, Deutschland (RBB) 2014.

    Google Scholar 

  • „Vaterlandsverräter“, Regie: Annekatrin Hendel, Deutschland 2011.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jan N. Lorenzen .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Lorenzen, J. (2015). Der Zeitzeuge und die Dramaturgie. In: Zeitgeschichte im Fernsehen. Praxiswissen Medien. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-09944-2_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-09944-2_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-09943-5

  • Online ISBN: 978-3-658-09944-2

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics