Skip to main content

Grundlagen

  • Chapter
  • First Online:
Zeitgeschichte im Fernsehen

Part of the book series: Praxiswissen Medien ((PRAXISM))

  • 1994 Accesses

Zusammenfassung

Was ist überhaupt eine historische Dokumentation? Wie unterscheidet sie sich von anderen Geschichtsformaten im Fernsehen? Zu welcher Berufsgruppe gehören Autoren und Regisseure einer historischen Dokumentation: Sind sie filmende Historiker, sich mit Geschichte beschäftigende Dokumentarfilmer oder Journalisten?

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Aus Gründen der sprachlichen Vereinfachung wird im Text nur die männliche Variante aufgeführt obwohl selbstverständlich beide Geschlechter gemeint sind.

  2. 2.

    „Ein Spezialist“, Regie: Eyal Sivan, Frankreich, Deutschland, Österreich, Belgien, Israel 1998.

  3. 3.

    „Todesspiel“, Regie: Heinrich Breloer, 2 Teile, Deutschland 1997.

  4. 4.

    „Die Luftbrücke – Nur der Himmel war frei“, Regie: Dror Zahavi, Deutschland (Sat1) 2005.

  5. 5.

    „Dresden“, Regie: Roland Suso Richter, Deutschland 2006.

  6. 6.

    „Die Flucht“, Regie: Kai Wessel, Deutschland (ARD) 2007.

  7. 7.

    Worin genau sich „historische Dokumentationen“ und „historische Dokumentarfilme“ unterscheiden, wird in Kap. 2.2. diskutiert.

Literatur

  • Thomas Fischer: Erinnern und Erzählen. Zeitzeugen im Geschichts-TV, in: Thomas Fischer und Rainer Wirtz (Hrsg.): Alles authentisch? Popularisierung der Geschichte im Fernsehen, Konstanz 2008, S. 33–49 (Fischer 2008).

    Google Scholar 

  • Christian Hißnauer: Fernsehdokumentarismus. Theoretische Näherungen, pragmatische Abgrenzungen, begriffliche Klärungen, Konstanz 2011 (Hißnauer 2011).

    Google Scholar 

  • Bodo von Borries: „Was ist dokumentarisch am Dokumentarfilm? Eine Anfrage aus geschichtsdidaktischer Sicht, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht (GWU) 52(2001), S. 220–227 (von Borries 2001).

    Google Scholar 

  • Achatz von Müller: Geschichte im Fernsehen, in: Klaus Bergmann (Hrsg.): Handbuch der Geschichtsdidaktik, 1997, S. 688–694 (von Müller 1997).

    Google Scholar 

  • Rainer Wirtz: Alles authentisch: so war´s, in: Thomas Fischer und Rainer Wirtz (Hrsg.): Alles authentisch? Popularisierung der Geschichte im Fernsehen, Konstanz 2008, S. S. 9–32 (Wirtz 2008).

    Google Scholar 

Filmografie

  • „Die Flucht“, Regie: Kai Wessel, Deutschland (ARD) 2007.

    Google Scholar 

  • „Die Luftbrücke – Nur der Himmel war frei“, Regie: Dror Zahavi, Deutschland (Sat1) 2005.

    Google Scholar 

  • „Dresden“, Regie: Roland Suso Richter, Deutschland 2006.

    Google Scholar 

  • „Ein Spezialist“, Regie: Eyal Sivan, Frankreich, Deutschland, Österreich, Belgien, Israel 1998.

    Google Scholar 

  • „Todesspiel“, Regie: Heinrich Breloer, 2 Teile, Deutschland 1997.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jan N. Lorenzen .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Lorenzen, J. (2015). Grundlagen. In: Zeitgeschichte im Fernsehen. Praxiswissen Medien. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-09944-2_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-09944-2_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-09943-5

  • Online ISBN: 978-3-658-09944-2

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics