Skip to main content

Die Gleichheit der Anderen

Politische Subjektivierung und kulturelle Macht bei Jacques Rancière

  • Chapter
  • First Online:
Die andere Seite der Politik

Zusammenfassung

Die politische Theorie von Jacques Rancière fokussiert die Frage der Demokratie aus der Perspektive der Anteillosen, welche als die Anderen, von einer sozialen Ordnung verworfen werden. Demokratie meint hier die Politisierung sozialer Verhältnisse durch einen konstitutiven Bruch mit bestehenden Ordnungsverhältnissen, welcher nur durch die Einschreibung neuer politischer Subjekte ins Gemeinsame gelingen kann. Politische Subjektivierung ist also mit Rancière, so die Grundthese des Beitrags, als ein Prozess der De-Identifizierung zu begreifen, welcher die Logik der Gleichheit gegenüber der polizeilichen Logik der Identifizierung in Anschlag bringt und beruht damit gerade nicht, wie in anderen poststrukturalistisch argumentierenden Theorien angenommen, auf der Konstruktion einer kollektiven Identität in Abgrenzung zu einem (fiktiven) Anderen. Politisches Handeln als kollektive Subjektivierung nimmt ihren Bezugspunkt vielmehr in einer immer bereits vorausgesetzten und gleichwohl uneinholbaren Gleichheit Aller und betrifft vor allem die performative Ebene, auf der die Verteilung von Rollen und Funktionen in der Gesellschaft auszuhandeln ist. Dabei werden vor allem kulturelle Formen als poetische Neubeschreibungen von Gemeinschaft zum Einsatz der Politik.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 37.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Foucault, Michel, 1981: Archäologie des Wissens, Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hall, Stuart, 1994: Rassismus und kulturelle Identität. Ausgewählte Schriften 2, Hamburg: Argument Verlag.

    Google Scholar 

  • Hall, Stuart, 2004: Ideologie, Identität, Repräsentation. Ausgewählte Schriften 4, Hamburg: Argument Verlag.

    Google Scholar 

  • Hebekus, Uwe/ Völker, Jan, 2012: Neue Philosophien des Politischen zur Einführung, Hamburg: Junius.

    Google Scholar 

  • Hirsch, Michael, 2010: Der symbolische Primat des Politischen und seine Kritik, in: Thomas Bedorf/ Kurt Röttgers (Hrsg.), Das Politische und die Politik, Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 335–363.

    Google Scholar 

  • Kerscher, Jens, 2006: Sprache und Anerkennung. Zur Rationalität des Politischen im Anschluss an Jürgen Habermas’ Diskurstheorie des demokratischen Rechtsstaats und Jacques Rancières Unvernehmen, in: Reinhard Heil/ Andreas Hetzel (Hrsg.), Die unendliche Aufgabe. Kritik und Perspektiven der Demokratietheorie, Bielefeld: Transcript, 57–76.

    Google Scholar 

  • Krasmann, Susanne, 2009: Jacques Rancière: Polizei und Politik im Unvernehmen, in: Ulrich Bröckling, Ulrich / Robert Feustel (Hrsg.): Das Politische denken. Zeitgenössische Positionen, Bielefeld: Transcript, 77–98.

    Google Scholar 

  • Laclau, Ernesto, 1981: Politik und Ideologie im Marxismus: Kapitalismus, Faschismus, Populismus, Berlin: Argument.

    Google Scholar 

  • Laclau, Ernesto, 1990: New Reflections on the Revolution of our Time, London: Verso.

    Google Scholar 

  • Laclau, Ernesto/ Mouffe, Chantal, 2006: Hegemonie und radikale Demokratie. Zur Dekonstruktion des Marxismus, Wien: Passagen.

    Google Scholar 

  • Lefort, Claude, 1990: Die Frage der Demokratie, in: Ulrich Rödel (Hrsg.), Autonome Gesellschaft und libertäre Demokratie, Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 281–299.

    Google Scholar 

  • Lyotard, Jean-François, 1989: Der Widerstreit, München: Fink.

    Google Scholar 

  • Marchart, Oliver, 2010: Die Politische Differenz. Zum Denken des Politischen bei Nancy, Lefort, Badiou, Laclau und Agamben, Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Moebius, Stephan, 2009: Kultur. Themen der Soziologie, Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Mouffe, Chantal, 2007: Über das Politische. Wider der kosmopolitischen Illusion, Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Münker, Stefan/ Roesler, Alexander, 2000: Poststrukturalismus, Weimar: J.B. Metzler.

    Google Scholar 

  • Muhle, Maria, 2008: Einleitung, in: Rancière, Jacques: Die Aufteilung des Sinnlichen. Die Politik der Kunst und ihre Paradoxien, Berlin: b_books, 7–19.

    Google Scholar 

  • Muhle, Maria, 2011: Jacques Rancière. Für eine Politik des Erscheinens, in: Stephan Moebius/ Dirk Quad/ ieg, Dirk (Hrsg.), Kultur. Theorien der Gegenwart, Wiesbaden: VS, 311–320.

    Chapter  Google Scholar 

  • Nancy, Jean-Luc, 1988: Die undarstellbare Gemeinschaft, Stuttgart: Patricia Schwarz.

    Google Scholar 

  • Niederberger, Andreas, 2004: Aufteilung(en) unter Gleichen. Zur Theorie der demokratischen Konstitution der Welt bei Jacques Rancière, in: Oliver Flügel/ Reinhard Heil/ Andreas Hetzel (Hrsg.), Die Rückkehr des Politischen. Demokratietheorien heute, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 129–145.

    Google Scholar 

  • Rancière, Jacques, 1997: Demokratie und Postdemokratie, in: Badiou, Alain/Rancière, Jacques/Riha, Rado: Politik der Wahrheit, Wien: Turia + Kant, 94–124.

    Google Scholar 

  • Ranciè re, Jacques, 2002: Das Unvernehmen. Politik und Philosophie, Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Rancière, Jacques, 2006: Politik gibt es nur als Ausnahme. Interview mit Robin Celikates und Bertram Keller, in: Polar 1, 73–78.

    Google Scholar 

  • Rancière, Jacques, 2008a: Die Aufteilung des Sinnlichen. Die Politik der Kunst und ihre Paradoxien, Berlin: b_books.

    Google Scholar 

  • Rancière, Jacques, 2008b: Zehn Thesen zur Politik, Zürich: Diaphnes.

    Google Scholar 

  • Rancière, Jacques, 2009a: Der emanzipierte Zuschauer, Wien: Passagen.

    Google Scholar 

  • Rancière, Jacques, 2009b: Der unwissende Lehrmeister. Fünf Lektionen über die intellektuelle Emanzipation, Wien: Passagen.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, Andreas, 2008a: Die Transformation der Kulturwissenschaften. Zur Entwicklung eines Theorieprogramms, Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, Andreas, 2008b: Subjekt. Themen der Soziologie, Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Saussure, Ferdinand de, 1967: Grundfragen der allgemeinen Sprachwissenschaft, Berlin: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Spivak, Gayatri Chakravorty 2008: Can the Subaltern Speak? Postkolonialität und subalterne Artikulaltion, Wien: Turia + Kant.

    Google Scholar 

  • Weber, Max, 1956 [1922]: Wirtschaft und Gesellschaft, Köln: Kipenheuer & Witsch.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Nina Elena Eggers Dipl.-Pol. .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Eggers, N. (2016). Die Gleichheit der Anderen. In: Hofmann, W., Martinsen, R. (eds) Die andere Seite der Politik. Politologische Aufklärung – konstruktivistische Perspektiven. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-09937-4_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-09937-4_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-09936-7

  • Online ISBN: 978-3-658-09937-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics