Skip to main content

Tod eines Mythos

  • Chapter
  • First Online:
Mythos Businessplan
  • 7637 Accesses

Zusammenfassung

Hält der Mythos Businessplan einem Vergleich mit der Praxis stand? In diesem Kapitel stellen wir seine Glaubenssätze auf den Prüfstand und schauen, was vom Mythos im hellen Licht des Tages übrig bleibt: Welche Rolle spielt der Businessplan bei der Unternehmensfinanzierung? Welchen Nutzen erfüllt er für Gründer? Wie wirkt er auf den Unternehmenserfolg? Welches Verhältnis besteht zwischen Businessplan und Planung? Welchen Gründern können Prognosen hilfreich sein? Am Ende dieses Praxistests wird der Businessplan nackt auf dem Tisch liegen. Wir werden seine Stärken erfassen, aber auch seine Schwächen erkennen … und am Schluss des Kapitels werden wir wissen, wie wir mit ihm (weiter) arbeiten können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Mohr et al. (2012) führen in diesem Zusammenhang leider nicht näher aus, wie eine Innenfinanzierung bei den restlichen 13,5 % der Unternehmen im ersten Gründungsjahr aussieht. Denkbar wäre hier z. B., dass Leistungen nur gegen Vorkasse erbracht werden. In diesem Fall könnte die Leistungserstellung bereits aus den Umsatzerlösen finanziert werden. Der Anteil der Außenfinanzierung sinkt nach dem Gründungsjahr schnell deutlich ab. Schon im zweiten Jahr nach der Gründung greifen nur noch 45,3 % der Unternehmen darauf zurück und im fünften Jahr nur noch ca. ein Drittel.

  2. 2.

    Übersetzen lässt sich diese Aussage wie folgt: „Ein Businessplan ist kein Rezept für den Unternehmenserfolg. Ein Unternehmensgründer kann nicht einfach dem Businessplan folgen und sich damit des Unternehmenserfolges sicher sein, in gleicher Art und Weise wie ein Koch, der einer Rezeptanleitung folgt, sich des Gelingens seines Kuchens sicher sein kann. Tatsächlich habe ich in 20 Jahren, in denen ich mit High-Tech-Unternehmen im Silicon Valley zusammenarbeite und in sie investiere, keinen einzigen Businessplan gesehen, der Schritt für Schritt befolgt wurde und so zum Unternehmenserfolg führte.“ [Eigene Übersetzung].

  3. 3.

    Dies liegt gegebenenfalls auch daran, dass ein Businessplan häufig Bestandteil von Qualifizierungs- und Beratungsangeboten in diesem Bereich ist.

  4. 4.

    In der Businessplan-Literatur werden zwar Kunden, Lieferanten und Mitarbeiter ebenfalls als Adressaten genannt. Doch in der Praxis zeigt keine dieser Gruppen gesteigertes Interesse an einem Businessplan oder würde einen solchen gar von Unternehmensgründern verlangen.

  5. 5.

    „Wenn also das Schreiben eines Businessplans das war, was all diese verrückten Investoren wirklich wollten, dann würden die Entrepreneure diese Marktnachfrage einfach bedienen.“ [Eigene Übersetzung].

  6. 6.

    Engl.: „Illusion of Grandeur“ [eigene Übersetzung].

  7. 7.

    Investoren bevorzugen oft größere Projekte, da sie sich höhere Ertragschancen bei annähernd gleichem Aufwand wie bei kleineren Projekten erhoffen.

  8. 8.

    Da es sich bei einigen der einbezogenen Studien wiederum um Zusammenfassungen anderer Analysen handelt, fließen in die detailreiche Auswertung sogar die Ergebnisse aus über 150 Studien ein.

  9. 9.

    In diesem Zusammenhang birgt der Schwerpunkt, der durch den Businessplan auf die aggregierte Darstellung von Daten und Fakten gelegt wird, die Gefahr in sich, dass solche ‚weichen‘ Faktoren aus dem Blick geraten. Sie sind aufgrund des reduzierenden, analytischen Charakters des Businessplans darin schlecht darstellbar. Dabei ist bei vielen Dienstleistungen die persönliche und soziale Kompetenz der Gründer entscheidend für das Gelingen des Projektes. Der starke Fokus auf den Businessplan mag insofern in einigen Fällen sogar zu Fehlschlüssen hinsichtlich der Erfolgsaussichten führen.

  10. 10.

    „Pläne sind nichts, Planen ist alles.“ [Eigene Übersetzung].

  11. 11.

    Eine eBay-Abfrage vom 26. Okt. 2011, 13:35 Uhr, ergab mehr als 1900 Angebote fertiger Businesspläne für diverse Branchen (Businessplan | eBay).

  12. 12.

    Zugleich birgt ein hoher Grad an Formalisierung aber auch die Gefahr in sich, dass aus einer bestimmten, sich immer wieder wiederholenden Aktivität ein nichtssagendes bzw. bedeutungsloses Ritual wird. Der englische Sprachgebrauch kennt hierfür die idiomatische Wendung „going through the motions“, der im Deutschen vielleicht am ehesten „so tun als ob“ entspricht.

  13. 13.

    Eine differenzierte Betrachtung wenden z. B. Honig und Karlsson (2004, S. 36) an, indem sie explizit vier Formen eines Businessplans vorgeben: kein schriftliches Dokument vorhanden (ausschließlich im Kopf vorhanden), informell schriftlich für interne Zwecke, formell schriftlich verfasst für externe Zwecke oder etwas anderes. Auch Gibb (2007, S. 78–79) betont, dass der Begriff Planung eine Reihe von Interpretationsmöglichkeiten zulässt. Er unterscheidet z. B. zwischen dem Prozess des jährlichen Budgetierens, der Planung eines bestimmten Projektes oder Ereignisses, der Entwicklung verschiedener strategischer Szenarien und dem sehr formalen mehrjährigen Businessplan.

  14. 14.

    In der Untersuchung gaben 67 % (33 %) an, einen (keinen) Businessplan zu haben. Von den 67 %, die einen Businessplan hatten, war er bei circa der Hälfte formeller, schriftlicher Natur.

  15. 15.

    Als Beispiel könnten eventuell die garantierten Einspeisevergütungen für Strom im Rahmen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) gelten, wobei auch in solchen Zusammenhängen unerwartete Änderungen des politischen Willens die zuvor aufgestellten Prognosen obsolet werden lassen könnten.

  16. 16.

    Dazu zählen beispielsweise klassische Entweder-oder-Situationen, wie das Werfen einer Münze.

  17. 17.

    Z. B. der Normalverteilung nach Gauß.

  18. 18.

    Gleichwohl können sie derzeit nicht auf Businesspläne verzichten, wenn sie die Beantragung von finanziellen Fördermitteln anstreben. So wird ein Businessplan mit den darin enthaltenen Prognosen „irgendwie“ aufgestellt.

  19. 19.

    Um eine Finanzierung bei einer Bank bzw. Förderbank zu erhalten, werden Businesspläne verlangt, die eine Finanzplanung bzw. -vorschau für mindestens drei Jahren enthalten.

  20. 20.

    Als Beispiel sei die Idee des „Kochhauses“ genannt, die im Grundsatz den Aufbau eines Supermarktes übernimmt, ihn aber in Form eines „begehbaren Kochbuchs“ zu einem neuen Gedanken entwickelt. Zwar gab es für „normale“ Supermärkte natürlich Branchenvergleichszahlen, sie konnten jedoch für dieses innovative Geschäftsmodell nicht als valide Grundlage zur Prognose der potenziellen Kundenzahl und Umsätze herangezogen werden. Erst die Markteinführung hat die Tauglichkeit des Konzepts erwiesen. Inzwischen gibt es neben der 2010 eröffneten Stammfiliale in Berlin weitere Filialen in verschiedenen deutschen Städten (Kochhaus 2013).

Literatur

  • Aldrich, Howard E., und Martha Argelia Martinez. 2001. Many are called, but few are chosen. An evolutionary perspective for the study of entrepreneurship. Entrepreneurship Theory and Practice 25 (4): 41–56.

    Google Scholar 

  • Ashamalla, Maali H., John N. Orife, und Ivan Abel. 2008. Business plans: Are they relevant to venture capitalists? Journal of Small Business and Entrepreneurship 21 (4): 381–392.

    Article  Google Scholar 

  • Betsch, Oskar, Alexander P. Groh, und Kay Schmidt. 2000. Gründungs- und Wachstumsfinanzierung innovativer Unternehmen. München: Oldenbourg (Lehr- und Handbücher der Betriebswirtschaftslehre).

    Google Scholar 

  • Bhidé, Amar. 2000. The origin and evolution of new businesses. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Brännback, Malin, Alan L. Carsrud, und Jerome A. Katz. 2011. Perceptual differences and perceptual problems in providing government support for new venture creation. In Handbook of research on new venture creation, Hrsg. Kevin Hindle und Kim Klyver, 280–298. Cheltenham: Edward Elgar.

    Google Scholar 

  • Brinckmann, Jan, Dietmar Grichnik, und Diana Kapsa. 2010. Should entrepreneurs plan or just storm the castle? A meta-analysis on contextual factors impacting the business planning–performance relationship in small firms. Journal of Business Venturing 25 (1): 24–40.

    Article  Google Scholar 

  • Bruns, Volker, und Margaret Fletcher. 2008. Banks’ risk assessment of Swedish SMEs. Venture Capital. Venture Capital 10 (2): 171–194.

    Article  Google Scholar 

  • Burke, Andrew, Stuart Fraser, und Francis J. Greene. 2010. The multiple effects of business planning on new venture performance. Journal of Management Studies 47 (3): 391–415.

    Article  Google Scholar 

  • Businessplan | eBay. 2011. http://www.ebay.de/sch/?_nkw=businessplan&rvr_id=276960644531&clk_rvr_id=276960644531. Zugegriffen: 26. Okt. 2011.

  • Carland, JoAnn C., und James W. Carland. 2003. A model of entrepreneurial planning and its effect on performance. ASBE CONFERENCE PAPERS. http://www.sbaer.uca.edu/research/asbe/2003/pdfs/hub/01Carland&.pdf. Zugegriffen: 13. April 2011.

  • Courtney, H., J. Kirkland, und P. Viguerie. 1997. Strategy under uncertainty. Harvard Business Review 75 (6): 66–79.

    Google Scholar 

  • Delacroix, Jacques, und Glenn R. Carroll. 1983. Organizational foundings: An ecological study of the newspaper industries of Argentina and Ireland. Administrative Science Quarterly 28 (2): 274–291. http://www.jstor.org/stable/2392621.

    Article  Google Scholar 

  • Delmar, Frédéric, und Scott Shane. 2002. What firm founders do. A longitudinal study of the start-up process. Babson College. Babson College. http://www.babson.edu/entrep/fer/babson2002/XX/XX_P1/XX_P1.htm. zuletzt aktualisiert am 12.03.2003. Zugegriffen: 27. Juli 2011.

  • DiMaggio, Paul J., und Walter W. Powell. 1983. The iron cage revisited: Institutional isomorphism and collective rationality in organizational fields. American Sociological Review 48 (2): 147–160.

    Article  Google Scholar 

  • Frese, Michael, van Marco Gelderen, und Michael Ombach. 2000. How to plan as a small scale business owner: Psychological process characteristics of action strategies and success. Journal of Small Business Management 38 (2): 1–18.

    Google Scholar 

  • Ghoshal, Sumantra. 2006. Bad management theories are destroying good management practices. Academy of Management Learning and Education 4 (1): 75–91.

    Article  Google Scholar 

  • Gibb, Allan. 2007. Creating the entrepreneurial university. In Handbook of research in entrepreneurship education. A general perspective, Hrsg. Alain Fayolle, 67–103. Cheltenham: Edward Elgar.

    Google Scholar 

  • Gibb, Allan, und Mike Scott. 1985. Strategic awareness, personal commitment and the process of planning in the small business. J Management Studies 22 (6): 597–631.

    Article  Google Scholar 

  • Gibson, Brian, und Gavin Cassar. 2002. Planning behavior variables in small firms. J Small Bus Man 40 (3): 171–186.

    Article  Google Scholar 

  • Gilboa, Itzhak, Andrew W. Postlewaite, und David Schmeidler. 2008. Probability and uncertainty in economic modeling. Journal of Economic Perspectives 22 (3): 172–188.

    Google Scholar 

  • Grichnik, Dietmar, Jan Brinckmann, und Diana Kaps. 2008. Who needs a business plan? – A meta-analysis of the planning performance relationship. FGF Förderkreis Gründungs-Forschung e. V. Hrsg.: G-Forum 2008. 12. Interdisziplinäre Jahreskonferenz zur Gründungsforschung. Dortmund, 6.–7. November. http://www.fgf-ev.de/DWD/_111327/upload/media_4094.pdf, zuletzt geprüft. Zugegriffen: 14. April 2011.

  • Grinyer, Peter H. 1971. The anatomy of business strategic planning reconsidered. Journal of Management Studies 8 (2): 199–212.

    Article  Google Scholar 

  • Gumpert, David E. 2002. Burn your business plan! What investors really want from entrepreneurs. Needham: Lauson Pub.

    Google Scholar 

  • Gumpert, David E., und Julian E. Lange. 2004. Do business plans matter? How venture capitalists evaluate entrepreneurs for investment. Summary. Babson College.

    Google Scholar 

  • Hannon, Paul D. 2001. The business plan – A 21st Dinosaur. In Heinz Klandt (Hrsg) IntEnt95. Internationalizing entrepreneurship education and training; proceedings of the IntEnt-Conference, Edith Cowan University, Perth/Bunbury, Australia, June 25–28, 1995. Lohmar, Köln: Eul (FGF-Entrepreneurship-Research-Monographien, 18).

    Google Scholar 

  • Hannon, Paul D., und Andrew Atherton. 1998. Small firm success and the art of orienteering: The value of plans, planning, and strategic awareness in the competitive small firm. Journal of Small Business and Enterprise Development 5 (2): 102–119.

    Article  Google Scholar 

  • Hayes, Robert H. 1985. Strategic planning-forward in reverse? Harvard Business Review (November–December).:111–119

    Google Scholar 

  • Honig, B., und Thomas Karlsson. 2004. Institutional forces and the written business plan. Journal of Management 30 (1): 29–48.

    Google Scholar 

  • Hüther, Gerald. 2009. Selbstzweifel: Blockaden überwinden. Interview. Die Bank: Zeitschrift für Bankpolitik und Praxis (10):82–84.

    Google Scholar 

  • Karlsson, Thomas. 2005. Business plans in New Ventures. An Institutional Perspective. Dissertation. Jönköping University, Jönköping.

    Google Scholar 

  • Klandt, Heinz. 1999. Gründungsmanagement. Der integrierte Unternehmensplan. München: Oldenbourg (7).

    Google Scholar 

  • Knight, Frank Hyneman. 1921. Risk, uncertainty and profit. Boston: Houghton Mifflin (Hart, Schaffner & Marx Prize Essays; 31).

    Google Scholar 

  • Kochhaus | Das begehbare Rezeptbuch. 2013. http://www.kochhaus.de/. Zugegriffen: 15. Sept. 2013.

  • Koll, Willi. 2009. Was erwartet die Politik von Prognosen? Wirtschaftsdienst 89 (2): 79–100. (zuletzt geprüft am 21.09.2013).

    Article  Google Scholar 

  • Kraus, Sascha. 2006. Strategische Planung und Erfolg junger Unternehmen. 1. Aufl. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag.

    Google Scholar 

  • Kraus, S., R. Harms, und E. Schwarz. 2006. Einsatz und Erfolgswirkung strategischer Planung in jungen Unternehmen: Eine empirische Analyse linearer und nichtlinearer Zusammenhänge. http://www.fgf-ev.de/DWD/_111327/upload/media_3602.pdf. zuletzt aktualisiert am 12.12.2006. Zugegriffen: 13. April 2011.

  • Kraus, Sascha, Rainer Harms, und Erich J. Schwarz. 2007. Zur Relevanz der strategischen Planung für das Wachstum junger KMU. Zeitschrift für Management 2 (4): 374–400.

    Article  Google Scholar 

  • Lahn, Stefanie. 2015. Der Businessplan in Theorie und Praxis. Überlegungen zu einem zentralen Instrument der deutschen Gründungsförderung. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Lange, Julian E., William D. Bygrave, Aleksandar Mollov, Michael Pearlmutter, und Sunil Singh. 2007. Do business plans make no difference in the real world? A study of 117 New Ventures. http://www.babson.edu/entrep/fer/2005fer/chapter_xii/paperfr_xii3.html. zuletzt aktualisiert am 14.01.2011. Zugegriffen: 13. April 2011.

  • Liedtka, Jeanne, und Tim Ogilvie. 2011. Designing for growth. A design thinking tool kit for managers. New York: Columbia Business School Pub., Columbia University Press.

    Google Scholar 

  • Linder, Jane C., und Susan Cantrell. 2001. Five business-model myths that hold companies back. Strategy & Leadership 29 (6): 13–18.

    Article  Google Scholar 

  • MacMillan, Ian C., und Subba P. N Narasimha. 1987. Research notes and communications: Characteristics distinguishing funded from unfunded business plans evaluated by venture capitalists. Strategic Management Journal 8 (6): 579–585.

    Article  Google Scholar 

  • Makridakis, Spyros, und Nassim Taleb. 2009. Living in a world of low levels of predictability. Special section: Decision making and planning under low levels of predictability. International Journal of Forecasting 25 (4): 840–844.

    Article  Google Scholar 

  • Makridakis, Spyros, Robin M. Hogarth, und Anil Gaba. 2009. Forecasting and uncertainty in the economic and business world. Special section: Decision making and planning under low levels of predictability. International Journal of Forecasting 25 (4): 794–812.

    Article  Google Scholar 

  • Makridakis, Spyros, Robin M. Hogarth, und Anil Gaba. 2010. Why forecasts fail. What to do instead. MIT Sloan Management Review 51 (2): 83–90.

    Google Scholar 

  • Matthews, Charles H., und Sherrie Human. 2000. The little engine that could: Uncertainty and growth expectations of nascent entrepreneurs (Frontiers of Entrepreneurship Research 2000: Proceedings of the Twentieth Annual Entrepreneurship).

    Google Scholar 

  • Metzger, Georg, und Katrin Ullrich. 2013. KfW-Gründungsmonitor 2013. Tabellen- und Methodenband. Hrsg. v. KfW Bankengruppe. Frankfurt am Main. https://www.kfw.de/PDF/Download-Center/Konzernthemen/Research/PDF-Dokumente-Gr%C3%BCndungsmonitor/Gr%C3%BCndungsmonitor_2013_Tabellen-und-Methodenband.pdf. zuletzt aktualisiert am 13.06.2013. Zugegriffen: 16. Juni 2013.

  • Mintzberg, Henry, und Ivonne Fischer. 1995. Die strategische Planung. Aufstieg, Niedergang und Neubestimmung. München; London: Hanser; Prentice-Hall Internat.

    Google Scholar 

  • Mohr, Benjamin, Georg Metzger, Katrin Ullrich, Helmut Fryges, Sandra Gottschalk, und Martin Murmann. 2012. KfW ZEW Gründungspanel. Start mit Strategie. Beschäftigungsfluktuation und Finanzierungsverhalten junger Unternehmen. Hrsg. v. Verband der Vereine Creditreform e. V., KfW Bankengruppe und Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH (ZEW). Mannheim (KfW ZEW Gründungspanel, Jahrgang 5; November 2012). http://ftp.zew.de/pub/zew-docs/gruendungspanel/KfW_ZEW_Gruendungspanel_112012.pdf. Zugegriffen: 16. Juni 2013.

  • Perry, Stephen C. 2001. The relationship between written business plans and the failure of small businesses in the U.S. Journal of Small Business Management 39 (3): 201–208.

    Article  Google Scholar 

  • Richbell, S. M. 2006. Owner-managers and business planning in the small firm. International Small Business Journal 24 (5): 496–514.

    Article  Google Scholar 

  • Ries, Eric. 2011. The lean startup. 1. Aufl. New York: Crown Business.

    Google Scholar 

  • Ripsas, Sven. 1998. Der Business Plan – Eine Einführung. In Entrepreneurship. Wie aus Ideen Unternehmen werden, Hrsg. Günter Faltin, Sven Ripsas, und Jürgen Zimmer, 141–151. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Ripsas, Sven, und Holger Zumholz. 2011. Die Bedeutung von Business Plänen in der Nachgründungsphase. Corporate Finanze biz 7:435–444.

    Google Scholar 

  • Ripsas, Sven, Holger Zumholz, und Christian Kolata. 2008. Der Businessplan als Instrument der Gründungsplanung – Möglichkeiten und Grenzen. Working Paper. Fachhochschule für Wirtschaft Berlin, Berlin. IMB Institute of Management Berlin. http://www.mba-berlin.de/fileadmin/doc/Working_Paper/Working_Paper_43_online.pdf. Zugegriffen: 30. März 2011.

  • Risseeuw, Peter, und Enno Masurel. 1994. The role of planning in small firms: Empirical evidence from a service industry. Small business economics 6 (4): 313–322.

    Article  Google Scholar 

  • Rohe, Anna, und Rudolf Grünig. 2010. Strategie unter Unsicherheit. Lehrstuhl für Unternehmensführung; Universität Freiburg. Fribourg, Schweiz (Working papers / Institute for Economic and Social Sciences, University of Fribourg, 412).

    Google Scholar 

  • Sarasvathy, Saras. 2012. Worldmaking. In Entrepreneurial action, Hrsg. Andrew C. Corbett und Jerome A. Katz, Bd. 14, 1. Aufl., 1–24. Bingley: Emerald.

    Chapter  Google Scholar 

  • Sarasvathy, Saras D. 2008. Effectuation. elements of entrepreneurial expertise. Cheltenham: Elgar.

    Google Scholar 

  • Schaich, Eberhard, Katrin Schmidt, und Klaus Wübbenhorst. 2012. Gabler Wirtschaftslexikon. Stichwort: Prognose. Hrsg. v. Gabler Verlag (Gabler Wirtschaftslexikon). http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Archiv/4546/prognose-v9.html. Zugegriffen: 13. Mai. 2012.

  • Schultz, Christian. 2012. peel: Potsdam Entrepreneurship Experience Lab. Finanzierung. Vortrag am 27.09.2012.

    Google Scholar 

  • Taleb, Nassim Nicholas. 2007. The black swan. The impact of the highly improbable. New York: Random House.

    Google Scholar 

  • Taleb, Nassim Nicholas. 2013. Antifragilität. Anleitung für eine Welt, die wir nicht verstehen. Aus dem Englischen von Susanne Held. München: Albrecht Knaus.

    Google Scholar 

  • Wang, Calvin, Elizabeth A. Walker, und Janice Redmond. 2006. Ownership motivation and strategic planning in small business. Journal of Asia Entrepreneurship and Sustainability II (4): 26–50.

    Google Scholar 

  • Weber, Mike. 2012. Informierte Gründungsförderung. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Book  Google Scholar 

  • Wildavsky, Aaron. 1973. If planning is everything, maybe it’s nothing. Policy Science 4 (2): 127–153.

    Article  Google Scholar 

  • Wiltbank Robert, Nicholas Dew, Saras D. Sarasvathy, S. Read. 2006. What to do next? The case for non-predictive strategy. Strategic Management Journal 27 (10): 981–998.

    Article  Google Scholar 

  • Zumholz, Holger, und Sven Ripsas. 2009. Gründungsplanung, strategische Planung und Formen der Strategiegenese in neu gegründeten Unternehmen und ihre Relevanz für den Unternehmenserfolg. http://www.emf-berlin.org/fileadmin/downloads/EMF_Praesentation_ZumholzRipsas.pdf. zuletzt aktualisiert am 31.03.2009. Zugegriffen: 8. April 2011.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Stefanie Kunze .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kunze, S., Offermanns, A. (2016). Tod eines Mythos. In: Mythos Businessplan. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-09911-4_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-09911-4_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-09910-7

  • Online ISBN: 978-3-658-09911-4

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics