Skip to main content

Die Businessplan-Industrie

  • Chapter
  • First Online:
  • 7715 Accesses

Zusammenfassung

Businessplan-Wettbewerbe, Businessplan-Ratgeber, Businessplankurs-Anbieter und Gründungsberater sind die wichtigsten Fürsprecher des Businessplans. Welche Ziele verfolgen sie? Und welche Auswirkungen hat ihre (Lobby-)Arbeit auf das Gründungsgeschehen? Wir geben Antworten auf diese und andere Fragen. Dabei nehmen wir die Akteure der Businessplan-Industrie in Deutschland kritisch unter die Lupe. Im Ergebnis zeigt sich, dass ihr Tun wesentlich für die Entstehung und Verfestigung des Mythos um den Businessplan war und immer noch ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Nach den Angaben der Autoren richteten sich 40 der untersuchten Wettbewerbe ausschließlich an Vorgründer, 45 hauptsächlich an junge Start-ups, während in 30 Wettbewerben die Teilnahme beiden Gruppen offenstand. Einige Wettbewerbe zielten sogar auf spätere Phasen ab. Dass sich insgesamt eine Zahl von über 124 Wettbewerben ergibt, resultiert aus dem teilweise mehrstufigen Aufbau der ausgewerteten Veranstaltungen.

  2. 2.

    Für weitere Informationen siehe WEKA MEDIA GmbH & Co. KG (2015) und Klein et al. (2015).

  3. 3.

    Siehe hierzu neben den bereits genannten Studien auch Ripsas und Zumholz (2011, S. 443–444). Allgemein besteht in der Frage, inwieweit Businessplan-Wettbewerbe ihre selbstgesteckten Ziele erreichen bzw. erreichen können, unserer Meinung nach weiterer Forschungsbedarf.

  4. 4.

    Recherche vom 03.03.2015 unter Deutsche Nationalbibliothek. Im ersteren Fall wurden auch Stichwörter etc. bei den Ergebnissen miteinbezogen. Die Deutsche Nationalbibliothek hat die Aufgabe, lückenlos alle deutschen bzw. deutschsprachigen Werke zu sammeln (Deutsche Nationalbibliothek 2013, 2015).

  5. 5.

    Für eine Übersicht zu diesen Websites siehe Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (2012). Allein auf Bundes- und Landesebene gibt es annähernd 50 Info-Portale für unterschiedliche Regionen oder spezielle Zielgruppen. Ihr Fokus liegt nicht immer ausschließlich auf Gründungen, doch sie widmen sich dem Thema zumindest zu einem großen Teil oder haben ausgewiesene Bereiche für Gründer in ihr Angebot integriert.

  6. 6.

    http://www.existenzgruender.de/DE/Weg-in-die-Selbstaendigkeit/Vorbereitung/Businessplan-erstellen/Business-Model-Canvas/Business-Model-Canvas.html. Hervorhebung von uns.

  7. 7.

    http://www.existenzgruender.de/DE/Weg-in-die-Selbstaendigkeit/Gruendung-im-Ueberblick/10-Gruendungsschritte/inhalt.html.

  8. 8.

    Hervorhebung durch die Autoren.

  9. 9.

    Letztere wurde 1995 von der Wirtschaftsbehörde der Freien und Hansestadt Hamburg, der Handelskammer Hamburg und der Handwerkskammer Hamburg sowie Verbänden, Innungen, Kreditinstituten und der BürgschaftsGemeinschaft Hamburg GmbH gegründet und soll das Gründungsgeschehen in der Hansestadt fördern.

  10. 10.

    Vielzahl und Heterogenität von Institutionen und Akteuren auf dem Gründungsberatungsmarkt zeigen sich z. B. in Studien wie der von Weber et al. (2008). Die Autoren identifizierten und kontaktierten für ihre Studie 1263 Organisationen in Deutschland, welche speziell Gründungsberatung anbieten. Bei vielen handelte es sich um Klein- und Kleinstorganisationen: 51 % hatten weniger als 10 Mitarbeiter und nur 4 % mehr als 500 Beschäftigte.

  11. 11.

    EXIST ist ein Förderprogramm des BMWi. Seit 1998 werden damit Universitäten bei der Etablierung des Themas Unternehmensgründung finanziell unterstützt.

Literatur

  • Brüderl, Josef, Peter Preisendörfer, und Rolf Ziegler. 1996. Der Erfolg neugegründeter Betriebe. Eine empirische Studie zu den Chancen und Risiken von Unternehmensgründungen. Berlin: Duncker & Humblot. (Betriebswirtschaftliche Schriften, 140)

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie. 2013. 10 Gründungsschritte | BMWi Existenzgründungsportal. http://www.existenzgruender.de/selbstaendigkeit/schritte/zehn-schritte/index.php. Zugegriffen: 8. Juli 2013.

  • Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie. Hrsg. 2012. Starthilfe. Der erfolgreiche Weg in die Selbständigkeit. http://www.bmwi.de/Dateien/BMWi/PDF/foerderdatenbank/br-starthilfe,property=pdf,bereich=bmwi,sprache=de,rwb=true.pdf. Zugegriffen: 8. Juli 2013. (zuletzt aktualisiert am 08.07.2013)

  • Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie. Hrsg. 2013. Businessplan (GründerZeiten, 07). http://www.bmwi.de/Dateien/KuK/PDF/infoletter-gruenderzeiten-nr-07-kapitalbedarf-und-rentabilitaet,property=pdf,bereich=bmwi2012,sprache=de,rwb=true.pdf. Zugegriffen: 8. Juli 2013.

  • Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg (BPW). Hrsg. 2014. Abschlussbericht zum BPW 2014. http://www.b-p-w.de/fileadmin/redakteur/dokumente/abschlussberichte/BPW_Abschlussbericht2014_final.pdf. Zugegriffen: 27. Juli 2015. (zuletzt aktualisiert am 22.09.2014)

  • Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg (BPW). Hrsg. 2015. BPW allgemein | Downloads | BPW. http://www.b-p-w.de/downloads/bpw-allgemein/. Zugegriffen: 27. Juli 2015. (zuletzt aktualisiert am 19.08.2015)

  • Chwolka, Anne, und Matthias G. Raith. 2009. Perceiving the value of business planning. Magdeburg: Otto-von-Guericke University Magdeburg, Faculty of Economics and Management, FEMM.

    Google Scholar 

  • Cooper, Arnold, und Shailendra Mehta. 2006. Preparation for entrepreneurship. Private Equity 9 (4): 6–15.

    Article  Google Scholar 

  • Deutsche Nationalbibliothek. Hrsg. 2015. DNB – Wir über uns. http://www.dnb.de/DE/Wir/wir_node.html;jsessionid=9197D85AB5CA7F01E1DEEF03CB9CA891.prod-worker3. Zugegriffen: 8. Juli 2013.

  • Deutsche Nationalbibliothek: DNB, Katalog der Deutschen Nationalbibliothek. 2013. https://portal.dnb.de/opac.htm?index=tit&term=&operator=and &index=per&term=&operator=and&index=inh&term=& operator=and&index=tit&term=Businessplan&operator=and&index=jhr&term=&index=wvn&wvnStart=&wvnEnd=08.07.2013&method=enhancedSearch. Zugegriffen: 05. Juli 2013.

    Google Scholar 

  • Foo, Maw Der, Poh Kam Wong, und Andy Ong. 2005. Do others think you have a viable business idea? Team diversity and judges’ evaluation of ideas in a business plan competition. Journal of Business Venturing 20 (3): 385–402.

    Article  Google Scholar 

  • Greaney, Patrick Kevin. 2005. Der Businessplan als Entscheidungsgrundlage für Kapitalgeber. Hamburg: Diplomica. (Studien 2004)

    Google Scholar 

  • Gumpert, David E. 2002. Burn your business plan! What investors really want from entrepreneurs. Needham: Lauson Pub.

    Google Scholar 

  • Gumpert, David E., und Julian E. Lange. 2004. Do business plans matter? How venture capitalists evaluate entrepreneurs for investment. Summary. Babson College.

    Google Scholar 

  • Haase, Heiko, und Arndt Lautenschläger. 2011. The ‚Teachability Dilemma‘ of entrepreneurship. International Entrepreneurship and Management Journal 7 (2): 145–162.

    Article  Google Scholar 

  • Haunschild, Ljuba, und Eva May-Strobl. 2009. Beratungsförderung für Existenzgründer – Theoretische und empirische Evidenz zu Förderbedürftigkeit und Fördererfolg. In Gründungsberatung. Beiträge aus Forschung und Praxis, Hrsg. Klaus Anderseck und Sascha A. Peters, 192–222. Stuttgart: ibidem.

    Google Scholar 

  • Henricks, Mark. 2008. Do you really need a business plan? Entrepreneur 36 (12): 92–95.

    Google Scholar 

  • Henry, Colette, Frances M. Hill, und Claire M. Leitch. 2004. The effectiveness of training for new business creation: A longitudinal study. International Small Business Journal 22 (3): 249–271.

    Article  Google Scholar 

  • Karlsson, Tomas, und Benson Honig. 2007. Norms surrounding business plans and their effect on entrepreneurial behavior. Frontiers of Entrepreneurship Research 27 (22).

    Google Scholar 

  • KfW Bankengruppe. Hrsg. 2015. Gründercoaching Deutschland. https://www.kfw.de/inlandsfoerderung/Unternehmen/Gr%C3%BCnden-Erweitern/Finanzierungsangebote/Gr%C3%BCndercoaching-Deutschland-(GCD)/#1. Zugegriffen: 14. Sept. 2015. (zuletzt aktualisiert am 04.09.2015)

  • Klein, René, Jens Schleuniger, und Ana Julia Alexandru. 2015. Gründerwettbewerbe und Top Start-ups 2014/2015. Für-Gründer.de-Analyse und Leitfaden für eine erfolgreiche Wettbewerbsteilnahme. Hrsg. v. Für-Gründer.de. http://www.fuer-gruender.de/fileadmin/mediapool/Publikation/Gruenderwettbewerbe_und_Top_Start-up_2014_2015_Fuer-Gruender.de.pdf. Zugegriffen: 27. Aug. 2015. (zuletzt aktualisiert am 06.02.2015)

  • Kraus, Sascha. 2006. Strategische Planung und Erfolg junger Unternehmen. 1. Aufl. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag.

    Google Scholar 

  • Kulicke, Marianne, Friedrich Dornbusch, und Michael Schleinkofer. 2010. Maßnahmen und Erfahrungen der EXIST-III-geförderten Gründungsinitiativen – Teil 1: Befragung der Projekte aus den Förderrunden 2006 und 2007. Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse. Bericht der wissenschaftlichen Begleitforschung zu „EXIST – Existenzgründungen aus der Wissenschaft“. Fraunhofer-Institut System- und Innovationsforschung. Karlsruhe.

    Google Scholar 

  • Mintzberg, Henry. 2004. Managers, not MBAs. A hard look at the soft practice of managing and management development. 1st. San Francisco: Berrett-Koehler Publishers.

    Google Scholar 

  • Ripsas, Sven. 1998. Der Business Plan – Eine Einführung. In Entrepreneurship. Wie aus Ideen Unternehmen werden, Hrsg. Günter Faltin, Sven Ripsas, und Jürgen Zimmer, 141–151. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Ripsas, Sven, und Holger Zumholz. 2011. Die Bedeutung von Business Plänen in der Nachgründungsphase. Corporate Finanze biz 2 (07): 435–444.

    Google Scholar 

  • Ripsas, Sven, Holger Zumholz, und Christian Kolata. 2008. Der Businessplan als Instrument der Gründungsplanung – Möglichkeiten und Grenzen. Working Paper. Fachhochschule für Wirtschaft Berlin, Berlin. IMB Institute of Management Berlin.

    Google Scholar 

  • Stadtler, Lea, und Dodo zu Knyphausen-Aufseß. 2008. Welchen Nutzen bieten Businessplan-Wettbewerbe für Gründungsvorhaben? Ein theoretischer Bezugsrahmen und eine Analyse der Komponente ‚Businessplan‘. In G-Forum 2008. 12. Interdisziplinäre Jahreskonferenz zur Gründungsforschung. G-Forum 2008, Hrsg. FGF Förderkreis Gründungs-Forschung e. V. Dortmund, 6.–7. November.

    Google Scholar 

  • Weber, Mike. 2012. Informierte Gründungsförderung. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Book  Google Scholar 

  • Weber, Susanne, Julia Elven, und Jörg Schwarz. 2008. Gründungsberatung in Deutschland – Ergebnisse einer quantitativen Erhebung im institutionellen Feld der Gründungsberatung. In G-Forum 2008. 12. Interdisziplinäre Jahreskonferenz zur Gründungsforschung. G-Forum 2008, Hrsg. FGF Förderkreis Gründungs-Forschung e. V. Dortmund, 6.–7. November.

    Google Scholar 

  • WEKA MEDIA GmbH & Co. KG. Hrsg. 2015. Alle Wettbewerbe in der Übersicht. förderland. http://www.foerderland.de/news/wettbewerbe/alle/awards/. Zugegriffen: 27. Aug. 2015.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Stefanie Kunze .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kunze, S., Offermanns, A. (2016). Die Businessplan-Industrie. In: Mythos Businessplan. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-09911-4_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-09911-4_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-09910-7

  • Online ISBN: 978-3-658-09911-4

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics