Skip to main content

Einleitung

  • Chapter
  • First Online:
Mythos Businessplan
  • 7665 Accesses

Zusammenfassung

Im deutschen Gründungsgeschehen hat sich der Businessplan in den letzten Jahrzehnten zu einem zentralen Instrument entwickelt. Denn: „Um erfolgreich ein Unternehmen zu gründen, bedarf es eines Businessplans!“ Wahrheit oder Mythos? Und welche Rolle spielt die Businessplan-Industrie dabei? Diesen Fragen stellen wir uns in diesem Buch. Wir zeigen nicht nur aktuelle Herausforderungen im Gründungsgeschehen auf, sondern machen anhand von Ansätzen aus der neueren Entrepreneurship-Forschung deutlich, dass Gründen auch anders gehen kann. Damit bereiten wir den Weg hin zu einer bedarfsorientierten Gründungsförderung. Nicht nur ein effizienter Mitteleinsatz – sowohl in volkswirtschaftlicher als auch gesellschaftlicher Hinsicht – wäre so möglich. Es könnten auch bisher unerschlossene Potenziale im Gründungsbereich noch besser und gezielter gehoben werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Das „European Recovery Program“ (ERP) ist historisch aus Restmitteln der „Marshallplanhilfe“ hervorgegangen und heute eines der wichtigsten Instrumente der deutschen Wirtschaftsförderung.

  2. 2.

    Siehe hierzu beispielsweise Lange et al. (2007, S. 5–6) und Karlsson (2005, S. 153). Schon deutlich früher kamen Gartner (1988, S. 28) sowie Gibb und Scott (1985, S. 597–598) zu ähnlichen Überlegungen.

  3. 3.

    Auf die Möglichkeit der erfolgreichen Unternehmensgründung ohne Businessplan verweist besonders deutlich eine Studie von Bhidé (2000). Darin analysiert er „Inc.-500-Unternehmen“, also Unternehmen, die auf der jährlich vom Inc. Magazine veröffentlichten Liste der 500 am schnellsten wachsenden Unternehmen der USA stehen. Nur bei 26 % dieser Unternehmen kam ein „Full-blown“-Businessplan im Rahmen der Gründung zum Einsatz.

  4. 4.

    So die Definition auf der Website des Entrepreneurship Summit 2015 (https://www.entrepreneurship.de/summit/ueber-uns/).

  5. 5.

    So z. B. beim Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg. Mehr Informationen hierzu finden sich auf http://www.b-p-w.de.

Literatur

  • Arend, Jessica, und Volker Zimmermann. 2009. Innovationshemmnisse bei kleinen und mittleren Unternehmen. Hrsg. v. KfW Research (Mittelstands- und Strukturpolitik, 43). http://www.kfw.de/kfw/de/KfW-Konzern/KfW_Research/Economic_Research/Publikationsarchiv/Mittelstan45/Innovation90/Periodikum_InnoHemmnisse_final.pdf. Zugegriffen: 18. März 2013.

  • Bhidé, Amar. 2000. The origin and evolution of new businesses. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Brinckmann, Jan, Dietmar Grichnik, und Diana Kapsa. 2010. Should entrepreneurs plan or just storm the castle? A meta-analysis on contextual factors impacting the business planning-performance relationship in small firms. Journal of Business Venturing 25 (1): 24–40.

    Article  Google Scholar 

  • Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Hrsg. 2015. EXIST-Gründerstipendium. Unter Mitarbeit von Referat: Öffentlichkeitsarbeit. http://www.foerderdatenbank.de/Foerder-DB/Navigation/Foerderrecherche/suche.html?get=views;document&doc=9639. Zugegriffen: 27. Aug. 2015. (zuletzt aktualisiert am 14.07.2011)

  • Faltin, Günter. 2008. Kopf schlägt Kapital. Die ganz andere Art, ein Unternehmen zu gründen. 1. Aufl. München: Carl Hanser Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Faltin, Günter. 2015. Wir sind das Kapital. Erkenne den Entrepreneur in Dir; Aufbruch in eine intelligentere Ökonomie. 1. Aufl. Hamburg: Murmann.

    Google Scholar 

  • Gartner, William B. 1988. „Who is an Entrepreneur?“ Is the wrong question. American Journal of Small Business 12 (4): 11–32.

    Google Scholar 

  • Gibb, Allan, und Mike Scott. 1985. Strategic awareness, personal commitment and the process of planning in the small business. Journal of Management Studies 22 (6): 597–631.

    Article  Google Scholar 

  • Honig, B., und Thomas Karlsson. 2004. Institutional forces and the written business plan. Journal of Management 30 (1): 29–48.

    Google Scholar 

  • Karlsson, Thomas. 2005. Business plans in new ventures. An Institutional Perspective. Dissertation. Jönköping University, Jönköping.

    Google Scholar 

  • Lange, Julian E., William D. Bygrave, Aleksandar Mollov, Michael Pearlmutter, und Sunil Singh. 2007. Do business plans make no difference in the real world? A study of 117 new ventures. http://www.babson.edu/entrep/fer/2005fer/chapter_xii/paperfr_xii3.html. Zugegriffen: 13. April 2011. (zuletzt aktualisiert am 14.01.2011).

  • Lundström, Anders, und Lois Stevenson. 2005. Entrepreneurship policy. Theory and practice. New York: Springer.

    Google Scholar 

  • Ripsas, Sven, und Holger Zumholz. 2011. Die Bedeutung von Business Plänen in der Nachgründungsphase. Corporate Finanze biz 2 (07): 435–444.

    Google Scholar 

  • Stam, Erik, Kashifa Suddle, Jolanda Hessels, und Andrévan Stel. 2009. High-growth entrepreneurs, public policies, and economic growth. In Public policies for fostering entrepreneurship, Hrsg. Rui Baptista und Joao Leitao, 91–110. Bd. 22. New York: Springer US (International Studies in Entrepreneurship).

    Chapter  Google Scholar 

  • Sternberg, Rolf, Claus Otten, und Christine Tamásy. 2000. Global Entrepreneurship Monitor: Länderbericht Deutschland 2000. Köln: Universität zu Köln.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Stefanie Kunze .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kunze, S., Offermanns, A. (2016). Einleitung. In: Mythos Businessplan. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-09911-4_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-09911-4_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-09910-7

  • Online ISBN: 978-3-658-09911-4

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics