Skip to main content

Medienaneignung im Jugendalter

Zwischen sozialer Ungleichheit und Anerkennung von Heterogenität

  • Chapter
  • First Online:

Zusammenfassung

Das Medienhandeln von Jugendlichen ist in ihr Alltagshandeln eingebettet und stellt Optionen gesellschaftlicher Partizipation bereit. Medienpraktiken Jugendlicher erfahren aus pädagogischer Perspektive eine positive oder negative Konnotation, dabei berücksichtigen Bewertungskriterien für mediale Praktiken häufig deren Optionen zur Förderung von Medienkompetenz. Der vorliegende Beitrag möchte das Potenzial und die Risiken einer Anerkennung heterogener Medienpraktiken und die Frage nach der Reproduktion von Stereotypen durch das Konzept der Medienkompetenz diskutieren. Ausgangspunkt des Beitrags sind die jugendlichen Lebenswelten, gerahmt von einer allgemeinpädagogischen Debatte zu Vielfalt und Heterogenität und ihrer Anerkennung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Ang, I. (1986). Das Gefühl Dallas. Zur Produktion des Trivialen. Bielefeld: Daedalus.

    Google Scholar 

  • Baacke, D., Sander, U. & Vollbrecht, R. (1990). Lebenswelten sind Medienwelten. Opladen: Leske & Budrich.

    Google Scholar 

  • Baacke, D. (1997): Medienpädagogik. Tübingen: Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Bateson, G. (1982): Geist und Natur. Eine notwendige Einheit. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Faulstich-Wieland, H., Weber, M. & Willems, K. (2004): Doing gender im heutigen Schulalltag. Empirische Studien zur sozialen Konstruktion von Geschlecht in schulischen Interaktionen. Weinheim und München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Fiske, J. (1987). Television Culture. Cornwall: Padstow.

    Google Scholar 

  • Fiske, J. (1994). Media matters. Everyday culture und Political Change. Minneopolis/ London: University of Minnesota Press.

    Google Scholar 

  • Fleischer, S.  & Kroker, P (2015). Mediale Zugänge Jugendlicher – verschmolzene Lebenswelten. In: J. Fischer. & R. Lutz (Hrsg.): Jugend im Blick. Gesellschaftliche Konstruktionen und pädagogische Zugänge. Weinheim und Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Fromme, J., Jörissen, B. & Unger, A. (2008). Bildungspotenziale digitaler Spiele und Spielkulturen. MedienPädagogik, Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, 15–16,http://www.medienpaed.com/documents/medienpaed/15–16/fromme0812.pdf. Zugegriffen: 24. Februar 2015.

  • Gross, F. von (2015). Medien und ihre Chancen und Herausforderungen für das Jugendalter. In: F. von Gross, D. M. Meister & U. Sander (Hrsg.): Medienpädagogik – ein Überblick. (S. 164–193). Weinheim/ Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Hacke, S.  & Welling, S. (2009). Die Wissensgesellschaft und die Bildung des Subjekts – ein Widerspruch? MedienPädagogik, Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, 17, http://www.medienpaed.com/Documents/medienpaed/17/hacke_welling0905.pdf. Zuge- griffen: 10. März 2015.

  • Hall, S. (1980). Encoding/Decoding. In: S. Hall, D. Hobson, A. Lowe & A. Willis (Hrsg.): Culture, Media, Language. Working Papers in Cultural Studies 1972–1979. New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Hedrich, A. & Lampert, C. (2011). Bildungschancen in der aktiven Internetarbeit mit Kindern. In: J. Lauffer. & R. Röllecke (Hrsg.): Mediale Sozialisation und Bildung. Methoden und Konzepte medienpädagogischer Projekte. Handbuch 2 (S. 116–121). Bielefeld: AJZDruck.

    Google Scholar 

  • Hepp, A. (2010). Cultural studies als Medienanalyse. Eine Einführung. 3., überarb. und erw. Aufl. Wiesbaden: VS, Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Heite, C. (2010). Anerkennung von Differenz in der Sozialen Arbeit. Zur professionellen Konstruktion des Anderen. In: F. Kessl & M. Plößer (Hrsg.): Differenzierung, Normalisierung, Andersheit (S. 187–200). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Holzwarth, P. (2011). Mehrfachzugehörigkeit und hybride Identitäten. Jugendliche mit (und ohne) Migrationshintergrund. In: J. Lauffer. & R. Röllecke (Hrsg.): Mediale Sozialisation und Bildung. Methoden und Konzepte medienpädagogischer Projekte Handbuch 2 (S. 52–65). Bielefeld: AJZ-Druck.

    Google Scholar 

  • Hradil, S. (2005). Soziale Ungleichheit in Deutschland. 8. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Iske, S. (2015). Medienbildung. In: F. von Gross, D. M. Meister & U. Sander (Hrsg.): Medienpädagogik – ein Überblick. (S. 247–272). Weinheim/ Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Iske, S., Klein, A., Kutscher, N & Otto, H.-U. (2007). Virtuelle Ungleichheit und informelle Bildung. Eine empirische Analyse der Internetnutzung Jugendliche und ihre Bedeutung für Bildung und gesellschaftliche Teilhabe. In: Kompetenzzentrum Informelle Bildung (Hrsg.): Zum Verhältnis von digitaler Ungleichheit und neuen Bildungszugängen für Jugendliche (S. 65–91). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Kaiser, S. (2007). Gespräche über Fernsehen: die Bedeutung der nachrezeptiven Phase zur Konstitution von Geschlechtsidentität im Jugendalter. http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:hbz:361–13750. Zugegriffen: 24.02.2015.

  • Kammerl, R. (2013). Machen Medien süchtig? – Perspektiven auf das Phänomen ‚Exzessive Mediennutzung im Jugendalter‘. medien & erziehung, 57,. 12–17.

    Google Scholar 

  • Kellner, D. (1995). Media Culture. Cultural studies identity and politics between the Modern and the Postmodern. London/ New York: Routledge.

    Book  Google Scholar 

  • Ketter, V. (2011). Gendersensible Medienpädagogik 2.0. Die Bedeutung des Internets für das Selbst und das Geschlechterverhältnis in pädagogischen Kontexten. In: D. Hoffmann, N. Neuß & G. Thiel (Hrsg.): stream your life? Kommunikation und Medienbildung im Web 2.0 (187–196). München: kopaed.

    Google Scholar 

  • Keupp, H., Ahbe, T., Gmür, W., Höfer, R., Mitzscherlich, B., Kraus, W. & Straus, F. (2002): Identitätskonstruktionen. Das Patchwork der Identitäten in der Spätmoderne. 2. Aufl. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Krotz, F. (2001). Die Mediatisierung kommunikativen Handelns. Der Wandel von Alltag und sozialen Beziehungen, Kultur und Gesellschaft durch die Medien. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Kunczik, M. & Zipfel, A. (2015). Medien und Gewalt. In: F. von Gross, D. M. Meister. & U. Sander (Hrsg.): Medienpädagogik – ein Überblick (S. 381–398). Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Kutscher, N. (2009). Ungleiche Teilhabe – Überlegungen zur Normativität des Medienkompetenzbegriffs. MedienPädagogik. Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, 17, http://www.medienpaed.com/Documents/medienpaed/17/kutscher0904.pdf. Zugegriffen: 10. März 2015.

  • Kutscher, N. (2012). Das Internet als ambivalenter Bildungsraum. Soziale Ungleichheit und Machtstrukturen in der Mediennutzung. DJI Impulse 4, 23–25.

    Google Scholar 

  • Kutscher, N. & Otto, H.-U. (2014). Digitale Ungleichheit – Implikationen für die Betrachtung medialer Jugendkulturen. In: K.-U. Hugger (Hrsg.): Digitale Jugendkulturen. 2. erw. und akt. Aufl. (S. 283–298). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Lauffer, J. & Röllecke, R. (2006) (Hrsg.): Methoden und Konzepte medienpädagogischer Projekte. Bielefeld: AJZ.

    Google Scholar 

  • Luca, R. (2010). Gender. In: R. Vollbrecht, R. & C. Wegener (Hrsg.): Handbuch Mediensozialisation (S. 357–363). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaft.

    Google Scholar 

  • Marotzki, W. & Jörissen, B. (2008). Medienbildung. In: U. Sander, F. von Gross. & K.-U. Hugger (Hrsg.), Handbuch Medienpädagogik (S. 100–109). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaft.

    Chapter  Google Scholar 

  • Mecheril, P & Plößer, M. (2009). Differenz. In: S. Andresen, R. Casale, T. Gabriel, R. Horlacher, S. Larcher Klee. & J. Oelkers. (Hrsg.): Handbuch Erziehungswissenschaft (S. 194- 208). Weinheim und Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (mpfs) (Hrsg.) (2014). JIM-Studie 2014. Jugend, Information, (Multi)Media. Basisuntersuchung zum Medienumgang 12-19jähriger. Stuttgart. http://www.mpfs.de/index.php?id=631&L=0. Zugegriffen: 12. März 2015.

  • Morley, D. (1980). The nationwide audience: Structure and decoding. London: BFI.

    Google Scholar 

  • Morley, D. (1986). Familiy television. Cultural Power and Domestic. London: Leisure.

    Google Scholar 

  • Moser, H. (2004). Bedürfnisse, soziale Texte und die Cultural studies. In: MedienPädagogik. Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, 8, http://www.medienpaed.com/Documents/medienpaed/8/moser0402.pdf. Zugegriffen: 10. März 2015.

  • Niesyto, H. (2008). Digitale Medien, soziale Benachteiligung und soziale Distinktion. MedienPädagogik. Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, 17, http://www. medienpaed.com/Documents/medienpaed/17/niesyto0906.pdf. Zugegriffen: 22. März 2015

  • Niesyto, H. (2010). Soziale Ungleichheit. In: R. Vollbrecht, R. & C. Wegener (Hrsg.): Handbuch Mediensozialisation (S. 380–387). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Paus-Hasebrink, I. (2009): Zur Relevanz von sozialer Ungleichheit im Kontext der Mediensozialisationsforschung. MedienPädagogik, Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, 17, http://www.medienpaed.com/Documents/medienpaed/17/paus-hasebrink0905.pdf. Zugegriffen: 10. März 2015.

  • Prengel, A. (2005). Heterogenität in der Bildung – Rückblick und Ausblick. In: K. Bräu & U. Schwerdt (Hrsg.): Heterogenität als Chance. Vom produktiven Umgang mit Gleichheit und Differenz in der Schule (S. 19–35). Münster: Lit Verlag.

    Google Scholar 

  • Prengel, A. (2013). „Ohne Angst verschieden sein?“ – Mehrperspektivische Anerkennung von Schulleistungen in einer Pädagogik der Vielfalt. In: B. Hafeneger, P. Henkenborg. & A. Scherr (Hrsg.): Pädagogik der Anerkennung. Grundlagen, Konzepte, Praxisfelder (S. 203–221). Schwalbach/Ts: Debus Pädagogik.

    Google Scholar 

  • Radway, J. (1991). Reading the romance. Women. Patriarchy and Popular Literature. Chapel Hill und London: The University of North Carolina Press.

    Google Scholar 

  • Röll, F.-J. (2006). Methoden der Medienpädagogik. In: J. Lauffer & R. Röllecke (Hrsg.): Methoden und Konzepte medienpädagogischer Projekte. Handbuch 1 (S. 10–28). Bielefeld: AJZ Druck & Verlag

    Google Scholar 

  • Schell, F (2008). Projektorientierung. In: U. Sander, F. von Gross. & K.-U. Hugger (Hrsg.), Handbuch Medienpädagogik (S. 587–592). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaft.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schorb, B. (2008). Handlungsorientierte Medienpädagogik. In: U. Sander, F. von Gross. & K.-U. Hugger (Hrsg.). Handbuch Medienpädagogik(S. 75–86). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaft.

    Google Scholar 

  • Schulz, Iren (2012). Mediatisierte Sozialisation im Jugendalter. Kommunikative Praktiken und Beziehungsnetze im Wandel. Berlin: Vistas Verlag GmbH.

    Google Scholar 

  • Theunert, H. (2010) (Hrsg.). Medien.Bildung.Soziale Ungleichheit. Differenzen und Ressourcen im Mediengebrauch Jugendlicher. München: Kopaed.

    Google Scholar 

  • Tillmann, A. & Schmidt, U. (2009): HTML und Poesie: Mädchen in sozialen Netzen – am Beispiel von LizzyNet. In: Theunert, H. (Hrsg.). jugend medien identität. Identitätsarbeit Jugendlicher mit und in Medien (S. 193–205). München: kopaed.

    Google Scholar 

  • Tulodziecki, G. (2015). Medienkompetenz. In: F. von Gross, D. M. Meister & U. Sander (Hrsg.): Medienpädagogik – ein Überblick. (S. 194–228). Weinheim und Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Vollbrecht, R. & Wegener, C. (2010): Einführung. In: R. Vollbrecht & C. Wegener (Hrsg.): Handbuch Mediensozialisation (S. 9–13). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften

    Google Scholar 

  • Winter, R. (2004). Cultural studies und kritische Pädagogik. MedienPädagogik, Zeitschrift für Theorie und Praxis, 8, http://www.medienpaed.com/Documents/medienpaed/8/winter0402.pdf. Zugegriffen:10.März 2015-

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Sabine Kaiser .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kaiser, S. (2016). Medienaneignung im Jugendalter. In: Becker, U., Friedrichs, H., von Gross, F., Kaiser, S. (eds) Ent-Grenztes Heranwachsen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-09793-6_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-09793-6_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-09792-9

  • Online ISBN: 978-3-658-09793-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics