Skip to main content

Das Problem einer gesetzlichen Regelung von Extremfällen

  • Chapter
  • First Online:
  • 7175 Accesses

Zusammenfassung

An der nun schon einige Zeit in Deutschland andauernden Debatte um die Beihilfe zum Suizid fällt auf, daß es in ihr hauptsächlich um die Frage geht, wie sich die Beihilfe regeln läßt, weniger oder gar nicht darum, worin ihre Regelungsfähigkeit liegt. Das ist erstaunlich. Denn bevor man ans Regeln einer Sache geht, wäre doch die Vorfrage sorgfältig zu erörtern, ob die Sache überhaupt in der Weise geregelt werden kann, wie man das gerne hätte. Regelungskonformität und Gerechtigkeit sind nicht einfach dasselbe.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

eBook
USD   19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Aristoteles: Nikomachische Ethik, griechisch-deutsch, übersetzt von Olof Gigon, neu herausgegeben von Rainer Nickel, Düsseldorf / Zürich 2001.

    Google Scholar 

  • Birnbacher, D.: Die ärztliche Beihilfe zum Suizid in der ärztlichen Standesethik, in: Aufklärung und Kritik (13), 2006, Sonderheft 11, S. 7–19.

    Google Scholar 

  • Borasio, G. D.: Der assistierte Suizid aus palliativmedizinischer Sicht, in: Zeitschrift für medizinische Ethik (55), 2009, S. 235–242.

    Google Scholar 

  • Borasio, G. D.: selbst bestimmt sterben: Was es bedeutet. Was uns daran hindert. Wie wir es erreichen können, München 2014.

    Google Scholar 

  • Duttge, D.: Der assistierte Suizid aus rechtlicher Sicht. ‚Menschenwürdiges Sterben‘ zwischen Patientenautonomie, ärztlichem Selbstverständnis und Kommerzialisierung, in: Zeitschrift für medizinische Ethik (55), 2009, S. 257–270.

    Google Scholar 

  • Hoerster, N.: Zur rechtsethischen Begründung des Lebensrechts, in: Bernat, E. (Hrsg.): Ethik und Recht an der Grenze zwischen Leben und Tod, Graz 1993, S. 61–70.

    Google Scholar 

  • Hoppe, J. D. / Hübner, M.: Der ärztlich assistierte Suizid aus medizin-ethischer und aus juristischer Perspektive, in: Zeitschrift für medizinische Ethik (55) 2009, S. 303–317.

    Google Scholar 

  • Loewit, G.: Sterben. Zwischen Würde und Gesellschaft, Innsbruck / Wien 2014.

    Google Scholar 

  • Spinoza, B. de: Tractatus Theologico-politicus, lateinisch / deutsch, hrsg. von G. Gawlick und F. Niewöhner, Darmstadt 1989.

    Google Scholar 

  • Virt, G.: Epikie – verantwortlicher Umgang mit Normen. Eine historisch-systematische Untersuchung zu Aristoteles, Thomas von Aquin uind Franz Suarez, Mainz 1983.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Günther Pöltner .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Pöltner, G. (2015). Das Problem einer gesetzlichen Regelung von Extremfällen. In: Hoffmann, T., Knaup, M. (eds) Was heißt: In Würde sterben?. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-09777-6_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-09777-6_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-09776-9

  • Online ISBN: 978-3-658-09777-6

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics