Skip to main content

Immaterielles Kulturerbe – zur Körperlichkeit einer spezifischen Form des sozialen Gedächtnisses

  • Chapter
  • First Online:

Zusammenfassung

Der Beitrag beschäftigt sich mit der Körperlichkeit des sozialen Gedächtnisses. Immaterielles Kulturerbe steht dabei im Vordergrund: orale Traditionen, Rituale und Bräuche, die von der UNESCO unter Schutz gestellt werden und damit eine körperliche und performative Dimension eines mit gewissem Aufwand aufrechterhaltenen sozialen Gedächtnisses darstellen. Dieses lässt sich jedoch nur mithilfe von Körpern aufrechterhalten, die als Speicher des geschützten Wissens dienen, die historische Übertragung sichern und dabei auch auf den Körper als Wahrnehmungsorgan verweisen. Sie können ihr Wissen aber nur durch ständige Wiederholung – im Sinne von Einübung – aufrechterhalten und kommunizieren. Damit verweisen sie auf den grundsätzlichen Wiederholungscharakter kultureller Praktiken. Werden sie nicht wiederholt, geraten in Vergessenheit.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Deutschland ist dem Übereinkommen erst jüngst, im April 2013, beigetreten.

  2. 2.

    Hier bestehen Gemeinsamkeiten mit interpretativen und interaktionistischen Ansätzen.

  3. 3.

    Die folgenden Überlegungen basieren auf einem Vergleich praxeologischer Positionen und einer Reflexion ihrer Wiederholungsverständnisse, die ich an anderer Stelle ausgeführt habe (Schäfer 2013).

  4. 4.

    Für einen entsprechenden praxeologischen Vorschlag vergleiche Schäfer (i.E.).

Literatur

  • Aikawa, N. (2004). An historical overview of the preparation of the UNESCO international convention for the safeguarding of the intangible cultural heritage. Museum International, 56(1–2), 137–149.

    Article  Google Scholar 

  • Aikawa-Faure, N. (2009). From the proclamtion of masterpieces to the convention for the safeguarding of intangible cultural heritage. In L. Smith (Hrsg.), Intangible heritage (S. 13–44). London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1987). Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vernunft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P., & Wacquant, L. J. D. (1996). Reflexive Anthropologie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Butler, J. (1991). Das Unbehagen der Geschlechter. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Butler, J. (2002) Performative Akte und Geschlechterkonstitution. Phänomenologie und feministische Theorie. In: U. Wirth (Hrsg.), Performanz. Zwischen Sprachphilosophie und Kulturwissenschaften (S. 301–320). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Connerton, P. (1989). How societies remember. Cambridge: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Deleuze, G. (1992). Differenz und Wiederholung. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Derrida, J. (1999). Signatur Ereignis Kontext. In J. Derrida (Hrsg.), Randgänge der Philosophie (S. 325–351). Wien: Passagen-Verlag.

    Google Scholar 

  • Derrida, J. (2003). Eine gewisse unmögliche Möglichkeit, vom Ereignis zu sprechen. Berlin: Merve-Verlag.

    Google Scholar 

  • Hafstein, V. Tr. (2007). Claiming Culture: Intangible Heritage Inc., Folklore©, Traditional Knowledge™. In D. Hemme, M. Tauschek & R. Bendix (Hrsg.), Prädikat „Heritage“. Wertschöpfungen aus kulturellen Ressourcen (S. 75–100). Berlin: Lit-Verlag.

    Google Scholar 

  • Harrison, R., & Rose, D. (2010). Intangible heritage. In T. Benton (Hrsg.), Understanding heritage and memory (S. 238–276). Manchaster: Manchester Univ. Press.

    Google Scholar 

  • Kearney, A. (2009). Intangible cultural heritage. Global awareness and local interest. In L. Smith & N. Akagawa (Hrsg.), Intangible heritage (S. 209–225). London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Kirshenblatt-Gimblett, B. (2004). Intangible heritage as metacultural production. Museum International, 56(1–2), 52–65.

    Article  Google Scholar 

  • Kurin, R. (2004). Safeguarding intangible cultural heritage in the 2003 UNESCO convention: A critical appraisal. Museum International, 56(1–2), 66–77.

    Article  Google Scholar 

  • Schäfer, H. (2013). Die Instabilität der Praxis. Reproduktion und Transformation des Sozialen in der Praxistheorie. Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Schäfer, H. (i.E.) Kultursoziologie als praxeologische Analyse heterogener Relationen. Zur Historizität und Translokalität kulturellen Erbes. In J. Fischer & S. Moebius (Hrsg.), Kultursoziologie im 21. Jahrhundert. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Schmitt, T. M. (2008). The UNESCO concept of safeguarding intangible cultural heritage: its background and Marrakchi roots. International Journal of Heritage Studies, 14(2), 95–111.

    Article  Google Scholar 

  • Skounti, A. (2009). The authentic illusion. Humanity’s intangible cultural heritage, the Moroccan experience. In L. Smith & N. Akagawa (Hrsg.), Intangible heritage (S. 74–92). London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Tauschek, M. (2010). Wertschöpfung aus Tradition. Der Karneval von Binche und die Konstituierung kulturellen Erbes. Berlin: Lit..-Verlag.

    Google Scholar 

  • UNESCO. (1972). Convention concerning the protection of the world cultural and natural heritage. Paris: UNESCO.

    Google Scholar 

  • UNESCO. (2003). Convention for the safeguarding of the intangible cultural heritage. Paris: UNESCO.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Hilmar Schäfer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schäfer, H. (2016). Immaterielles Kulturerbe – zur Körperlichkeit einer spezifischen Form des sozialen Gedächtnisses. In: Heinlein, M., Dimbath, O., Schindler, L., Wehling, P. (eds) Der Körper als soziales Gedächtnis. Soziales Gedächtnis, Erinnern und Vergessen – Memory Studies. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-09743-1_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-09743-1_11

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-09742-4

  • Online ISBN: 978-3-658-09743-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics