Skip to main content

Neue Technologien als Befähiger für ressourceneffiziente Produkte und Dienstleistungen

Perspektivwechsel durch Life Cycle Thinking

  • Chapter
  • First Online:
Die frühe Phase des Innovationsprozesses

Part of the book series: FOM-Edition ((FOMEDITION))

Zusammenfassung

Neue Technologien können als Befähiger für neuartige Produkte und Dienstleistungen dienen. Für Unternehmen besteht die Herausforderung darin, in einem Technologiemonitoring die richtigen technologischen Ansätze aufzuspüren und auszuwählen. Produkte und Dienstleistungen, die sich durch einen effizienten Umgang mit Materialien und Energie auszeichnen, können vielfältige Chancen bieten. Bei ihrer Konzeption kann das sog. Lebenszyklusdenken (Life Cycle Thinking) behilflich dabei sein, ein verbessertes Verständnis zu erhalten und Ansatzpunkte herauszuarbeiten, an denen neue Technologien ansetzen können. In diesem Beitrag wird beschrieben, wie ein Technologiemonitoring für ressourceneffiziente Produkte und Dienstleistungen in der Praxis angegangen und wie dabei Life Cycle Thinking eingesetzt werden kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 37.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Der Begriff wurde vom Fraunhofer IPA geprägt, das Thema wird im Forschungsprojekt „Ultraeffizienzfabrik“ verfolgt, siehe http://www.ultraeffizienzfabrik.de/.

  2. 2.

    Die Studie steht unter http://publica.fraunhofer.de/documents/N-146352.html zum Download zur Verfügung.

  3. 3.

    Vgl. Warschat et al. 2015, Als eBook verfügbar unter http://publica.fraunhofer.de/eprints/urn_nbn_de_0011-n-3372495.pdf.

  4. 4.

    Weitere Informationen: siehe http://www.ecoinvent.org/database/, http://www.gabi-software.com/deutsch/databases/gabi-databases/ und http://elcd.jrc.ec.europa.eu/ELCD3/.

  5. 5.

    Eine Liste verbreiteter Tools findet sich unter http://eplca.jrc.ec.europa.eu/ResourceDirectory/faces/tools/toolList.xhtml.

  6. 6.

    Siehe http://wupperinst.org/themen/ressourcen-berechnen/.

Literatur

  • Angerer, G., Marscheider-Weidemann, F., Lüllmann, A., Erdmann, L., Scharp, M., Handke, V., & Marwede, M. (2009). Rohstoffe für Zukunftstechnologien. Einfluss des branchenspezifischen Rohstoffbedarfs in rohstoffintensiven Zukunftstechnologien auf die zukünftige Rohstoffnachfrage. Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag. http://www.isi.fraunhofer.de/isi-de/n/publikationen/zukunftstechnologien.php.

    Google Scholar 

  • BMUB (2015). Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit: Deutsches Ressourceneffizienzprogramm (ProgRess). Programm zur nachhaltigen Nutzung und zum Schutz der natürlichen Ressourcen (2. Aufl.). Berlin: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit. http://www.bmub.bund.de/fileadmin/Daten_BMU/Pools/Broschueren/progress_broschuere_de_bf.pdf.

    Google Scholar 

  • Brezet, H., & van Hemel, C. (1997). Ecodesign – A promising approach to sustainable production and consumption. Paris, France: United Nations Environmental Program UNEP.

    Google Scholar 

  • DIN EN ISO 14040 (2009). Umweltmanagement – Ökobilanz – Grundsätze und Rahmenbedingungen. Berlin, Beuth Verlag.

    Google Scholar 

  • DIN EN ISO 14045 (2012). Umweltmanagement – Ökoeffizienzbewertung von Produktsystemen – Prinzipien, Anforderungen und Leitlinien (ISO 14045:2012). Berlin, Beuth Verlag.

    Google Scholar 

  • Erdmann, L., Behrendt, S., & Feil, M. (2011). Kritische Rohstoffe für Deutschland, Abschlussbericht einer Studie im Auftrag der KFW-Gruppe. Berlin: Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung (IZT). https://www.izt.de/fileadmin/downloads/pdf/54416.pdf.

    Google Scholar 

  • European Commission (2010). EUROPE 2020. A strategy for smart, sustainable and inclusive growth, COM (2010) 2020 final. Brüssel: Europäische Kommission.

    Google Scholar 

  • Fichter, K., & Paech, N. (2003). Nachhaltigkeitsorientiertes Innovationsmanagement – Prozessgestaltung unter besonderer Berücksichtigung von Internet-Nutzungen. Endbericht der Basisstudie 4 des vom BMBF geförderten Vorhabens „SUstainable Markets eMERge“ (SUMMER). Berlin/Oldenburg: Schriftenreihe am Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Unternehmensführung und Betriebliche Umweltpolitik, 40., Oktober 2003.

    Google Scholar 

  • Gabler Wirtschaftslexikon (2015). Stichwort: Technologiestrategie. http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Archiv/82859/technologiestrategie-v8.html. Zugegriffen: 1. 03 2015.

    Google Scholar 

  • Hottenroth, H., Joa, B., & Schmidt, M. (2014). Carbon Footprints für Produkte – Handbuch für die betriebliche Praxis kleiner und mittlerer Unternehmen. Münster: MV-Verlag. http://umwelt.hs-pforzheim.de/fileadmin/dokumente/2013/Hottenroth_et_al_Carbon_Footprints_fuer_Produkte_web.pdf.

    Google Scholar 

  • Hufenbach, W., Kupfer, R., Lucas, P., & Rothenberg, S. (2013). Ressourceneffizienzpotenziale durch Umsetzung des Leichtbaus unter Nutzung neuartiger Werkstoffe. In H. Rohn, N. Pastewski, & M. Lettenmeier (Hrsg.), Ressourceneffizienz. Potenziale von Technologien, Produkten und Strategien. Stuttgart: Fraunhofer Verlag.

    Google Scholar 

  • Klöpffer, W., & Grahl, B. (2011). Ökobilanz (LCA). Ein Leitfaden für Ausbildung und Beruf. Weinheim: WILEY-VCH Verlag. 1. Nachdruck.

    Google Scholar 

  • Koch, H.-E. (2015). Die Initiative Baden-Württembergs zur Ressourceneffizienz aus Sicht der Baden-Württembergischen Industrie. Umweltwirtschaftsforum, 22(2–3), 105–107. doi:10.1007/s00550-014-0320-9.

    Google Scholar 

  • Kröll, M. (2007). Methode zur Technologiebewertung für eine ergebnisorientierte Produktentwicklung. Heimsheim: Jost Jetter Verlag. zugl. Dissertation Univ. Stuttgart, online verfügbar unter http://elib.uni-stuttgart.de/opus/volltexte/2008/3440/pdf/diss_kroell_hs.pdf.

    Google Scholar 

  • Lang-Koetz, C. (2013). Technologiemonitoring zur Unterstützung von Forschung und Entwicklung im Anlagenbau. In T. Abele (Hrsg.), Suchfeldbestimmung und Ideenbewertung. Methoden und Prozesse in den frühen Phasen des Innovationsprozesses (S. 59–79). Wiesbaden: Springer Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Lang-Koetz, C., & Pastewski, N. (2010). TechnologieRadar – Technologien beobachten. In S. Schimpf, & C. Lang-Koetz (Hrsg.), Technologiemonitoring. Technologien identifizieren, beobachten und bewerten. Stuttgart: Fraunhofer Verlag. http://publica.fraunhofer.de/documents/N-146352.html.

    Google Scholar 

  • Lang-Koetz, C., Beucker, S., & Heubach, D. (2008). Estimating Environmental Impact in the Early Stages of the Product Innovation Process. In S. Schaltegger, M. Bennett, R. L. Burritt, & C. M. Jasch (Hrsg.), Environmental Accounting for Cleaner Production (S. 49–64). Springer Science + Business Media B.V.

    Chapter  Google Scholar 

  • Pfeiffer, W., Metze, G., Schneider, W., & Amler, R. (1991). Technologie-Portfolio zum Management strategischer Zukunftsgeschäftsfelder (6. Aufl.). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Reger, G. (2001). Risikoreduzierung durch Technologie-Früherkennung. In O. Gassmann, C. Kobe, & E. Voit (Hrsg.), High-Risk-Projekte: Quantensprünge in der Entwicklung erfolgreich managen (S. 251–277). Berlin: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Ritthoff, M., Liedtke, C., & Kaiser, C. (2007). Technologien zur Ressourceneffizienzsteigerung: Hot Spots und Ansatzpunkte, Bericht aus dem BMBF-Projekt „Steigerung der Ressourcenproduktivität als Kernstrategie einer nachhaltigen Entwicklung, Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie GmbH, Wuppertal.

    Google Scholar 

  • Rohn, H., Lang-Koetz, C., Pastewski, N., & Lettenmeier, M. (2009). Identifikation von Technologien, Produkten und Strategien mit hohem Ressourceneffizienzpotenzial, Ergebnisse eines kooperativen Auswahlprozesses, Meilensteinbericht aus dem Arbeitspaket 1 des MaRess-Projekts, Ressourceneffizienz Paper 1.2, Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie, Wuppertal, 29 S., urn:nbn:de:0011-n-1133103.

    Google Scholar 

  • Rohn, H., Pastewski, N., & Lettenmeier, M. (2013). Ressourceneffizienz. Potenziale von Technologien, Produkten und Strategien. Stuttgart: Fraunhofer Verlag.

    Google Scholar 

  • Saling, P., Kicherer, A., Dittrich-Krämer, B., Wittlinger., R., Zombik, W., Schmidt, I., Schrott, W., & Schmidt, S. (2002). Eco-efficiency analysis by BASF: The method. The International Journal of Life Cycle Assessment, 7(4), 203–218. doi:10.1007/BF02978875.

    Article  Google Scholar 

  • Schimpf, S., & Lang-Koetz, C. (2010). Technologiemonitoring. Technologien identifizieren, beobachten und bewerten. Stuttgart: Fraunhofer Verlag. http://publica.fraunhofer.de/documents/N-146352.html.

    Google Scholar 

  • Schimpf, S., & Rummel, S. (2015). Bewertung von technologischen Entwicklungen. In J. Warschat, S. Schimpf, & M. Korell (Hrsg.), Technologien frühzeitig erkennen, Nutzenpotenziale systematisch bewerten (S. 115–133). Stuttgart: Fraunhofer Verlag. http://publica.fraunhofer.de/eprints/urn_nbn_de_0011-n-3372495.pdf.

    Google Scholar 

  • Schmidt-Bleek, F. (1998). Das MIPS-Konzept. Weniger Naturverbrauch – mehr Lebensqualität durch Faktor 10. München: Droemer Knaur.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (2015). Produzierendes Gewerbe. Kostenstruktur der Unternehmen des Verarbeitenden Gewerbes sowie des Bergbaus und der Gewinnung von Steinen und Erden. Fachserie 4, Reihe 4.3 (S. 240). Wiesbaden: Statistisches Bundesamt.

    Google Scholar 

  • UNEP and Delft University (2009). Design for Sustainabilty. A step by step approach. Paris: United Nations Environment Program and Delft University of Technology. http://www.d4s-sbs.org/d4s_sbs_manual_site_S.pdf.

    Google Scholar 

  • Verein Deutscher Ingenieure e. V. (2015). VDI-Richtlinie 4800: Ressourceneffizienz. Methodische Grundlagen, Prinzipien und Strategien. Berlin: Beuth-Verlag.

    Google Scholar 

  • Warschat, J., Schimpf, S., & Korell, M. (Hrsg.). (2015). Technologien frühzeitig erkennen, Nutzenpotenziale systematisch bewerten (S. 115–133). Stuttgart: Fraunhofer Verlag. Als eBook verfügbar unter http://publica.fraunhofer.de/eprints/urn_nbn_de_0011-n-3372495.pdf.

    Google Scholar 

  • Wichert, P., & Lang-Koetz (2015). Eisenmann – Technologiemonitoring als wichtiger Baustein zur frühzeitigen Adaption neuer Technologien und Verfahren im Anlagenbau. In J. Warschat, S. Schimpf, & M. Korell (Hrsg.), Technologien frühzeitig erkennen, Nutzenpotenziale systematisch bewerten (S. 115–133). Stuttgart: Fraunhofer Verlag. Als eBook verfügbar unter http://publica.fraunhofer.de/eprints/urn_nbn_de_0011-n-3372495.pdf.

    Google Scholar 

  • Wuppertal Institut (o.J.). Ressourcen berechnen, http://wupperinst.org/themen/ressourcen/ressourcen-berechnen/. Zugegriffen: 23.05.2016.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Claus Lang-Koetz .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Lang-Koetz, C. (2016). Neue Technologien als Befähiger für ressourceneffiziente Produkte und Dienstleistungen. In: Abele, T. (eds) Die frühe Phase des Innovationsprozesses. FOM-Edition. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-09722-6_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-09722-6_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-09721-9

  • Online ISBN: 978-3-658-09722-6

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics