Skip to main content

Reflexion und Partizipation in Lerngesprächen

  • Chapter
  • First Online:
Gespräche über Lernen - Lernen im Gespräch

Zusammenfassung

Wie können Lerngespräche schon im Anfangsunterricht einer ersten Klasse durchgeführt werden? Unter welchen Bedingungen gelingt es im ersten Schuljahr, die Auseinandersetzung mit den eigenen Lernprozessen anzuregen und die Mitgestaltung und Verantwortungsübernahme für das eigene Lernen anzubahnen? Zur Beantwortung dieser Fragen findet zunächst eine begriffliche Auseinandersetzung mit den zentralen Begriffen Lernen und Reflektieren statt und folgt anschließend die Diskussion eines Fallbeispiels. In zwei aufeinanderfolgenden Forschungsphasen wurden Lerngespräche im offenen Unterricht einer ersten Klasse beobachtet, aufgezeichnet, analysiert und hinsichtlich der Bedingungen, die ein Gelingen dieser Gespräche unterstützen, interaktionsanalytisch untersucht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • de Boer, H. et.al. 2010. Partizipation in der Schule. In Allen Kindern gerecht werden, hrsg. H. Bartnitzky und U. Häcker, 156-168. Frankfurt: Grundschulverb.

    Google Scholar 

  • Deppermann, A. 2008. Gespräche analysieren. Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Fischer, M., und M. Wagner. 2013. Gelingensbedingungen von Lerngesprächen. Ein empirisches Beispiel. Koblenz: Masterarbeit, Universität Koblenz-Landau.

    Google Scholar 

  • Häcker, T. 2007. Portfolio: ein Entwicklungsinstrument für selbstbestimmtes Lernen. Eine explorative Studie zur Arbeit mit Portfolios in der Sekundarstufe I. 2. Aufl. Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Hellrung, M. 2011. Lehrerhandeln im individualisierten Unterricht. Entwicklungsaufgaben und ihre Bewältigung . Opladen [u. a.]: Budrich.

    Google Scholar 

  • Konrad, K. 1997. Lernen eigenständig reflektieren, überwachen und kontrollieren. Explorative Analyse handlungsleitender Kognitionen. Landau: Verlag empirische Pädagogik.

    Google Scholar 

  • Krummheuer, G. 1997. Narrativität und Lernen. Mikrosoziologische Studien zur sozialen Konstitution schulischen Lernens. Weinheim: Dt. Studien-Verl.

    Google Scholar 

  • Krummheuer, G. 2010. Die Interaktionsanalyse. http://www.fallarchiv.uni-kassel.de/wp-content/uploads/2010/07/krummheuer_inhaltsanalyse.pdf. Zugegriffen: 28. September 2014.

  • Krummheuer, G., und B. Brandt. 2001. Paraphrase und Traduktion. Partizipationstheoretische Elemente einer Interaktionstheorie des Mathematiklernens in der Grundschule. Weinheim: Beltz Verlag.

    Google Scholar 

  • Krummheuer, G., und M. Fetzer. 2005. Der Alltag im Mathematikunterricht. Beobachten – Verstehen – Gestalten. 1. Aufl. München, Heidelberg: Elsevier, Spektrum, Akad. Verl.

    Google Scholar 

  • Krummheuer, G., und N. Naujok. 1999. Grundlagen und Beispiele interpretativer Unterrichtsforschung. Opladen: Leske und Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Lüders, C. 2003. Teilnehmende Beobachtung. In Hauptbegriffe Qualitativer Sozialforschung, hrsg. R. Bohnsack. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Google Scholar 

  • Niederegger, P., und U. Hofer. 2009. Über das Lernen sprechen. Lerngespräche fördern die Beziehung und das Lernen. http://www.schule.suedtirol.it/lasis/documents/info/2009/02_INFO_Thema.pdf. Zugegriffen: 28. September 2014.

  • Peschel, F. 2010. Freiraum statt Einschränkung: Offener Unterricht muss konsequenter umgesetzt werden. In Selbstbestimmung und Classroom-Management. Empirische Befunde und Entwicklungsstrategien zum guten Unterricht. hrsg. T. Bohl, K. Kansteiner-Schänzlein, M. Kleinknecht, B. Kohler und A. Nold, 93-128. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Ruf, U. 2010. Lernen im Dialogischen Unterricht – selbstbestimmt und sachbezogen. In Selbstbestimmung und Classroom-Management, hrsg. T. Bohl et al., 49-63. Bad Heilbrunn: Klinkhard.

    Google Scholar 

  • Scholz, G. 2008. Der Sprung über die Bank. In Dem Lernen auf der Spur. Die pädagogische Perspektive, hrsg. K. Mitgutsch et al., 78-96. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Schröder, H. 2001. Didaktisches Wörterbuch: Wörterbuch der Fachbegriffe von „Abbilddidaktik“ bis „Zugpferd-Effekt“. 3., erweiterte und aktualisierte Auflage. Wien: Oldenbourg Wissenschaftsverlag.

    Google Scholar 

  • Wildemann, A. 2009. Von sich selbst ausgehen. Lerngespräche als Mittel zur Selbst- und Fremdeinschätzung. Grundschule Deutsch (22): 24–26.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Malte Fischer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Fischer, M., Wagner, MC., Breuning, M. (2015). Reflexion und Partizipation in Lerngesprächen. In: de Boer, H., Bonanati, M. (eds) Gespräche über Lernen - Lernen im Gespräch. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-09696-0_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-09696-0_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-09695-3

  • Online ISBN: 978-3-658-09696-0

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics