Skip to main content

Unterrichtsgespräche aus semiotisch – pragmatistischer Perspektive

  • Chapter
  • First Online:
Gespräche über Lernen - Lernen im Gespräch
  • 17k Accesses

Zusammenfassung

Im pragmatistischen Verständnis von Unterrichtsgesprächen wird der Fokus darauf gelegt, wie Bedeutungen generiert werden. Die Qualität pädagogischer Prozesse bestimmt Dewey im Rückgriff auf Peirce‘ Semiotik über die Fähigkeit (von Lehrer/innen und Schüler/innen), im Gespräch Bedeutungen zu klären und sich bewusst in Zeichensystemen zu bewegen. Wissenserwerb denkt er nicht von einem vorhandenen Wissenskorpus her, sondern von den fluktuierenden Beziehungen, die zwischen Objekten, Zeichen und Bedeutungen hergestellt werden. Sie bewusst und verantwortlich zu gestalten, ist aus seiner Sicht der Dreh- und Angelpunkt, um absichtsvoll auf soziale ebenso wie auf individuelle Entwicklungen Einfluss zu nehmen.

Anhand der semiotischen Begrifflichkeit wird gezeigt, was es bedeutet, Gespräche konsequent von einer dreiwertigen anstelle einer zweiwertigen Denkform her zu verstehen. Darin stecken Möglichkeiten sowohl für die Gesprächsführung als auch für die Analyse von Unterrichtsgesprächen. Reichweite und Analysepotential dieser Kategorien werden an Fallbeispielen erläutert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bräu, K. 2013. Zwischen Lerninhalten und Prozessunterstützung, zwischen Sache und Person. Eine Analyse von Lernberatungsgesprächen im individualisierenden Unterricht. Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung 2, 21-37.

    Google Scholar 

  • Bräu, K. 2006. Gesprächsanalytische Untersuchung der Lehrer-Schüler-Kommunikation bei der Betreuung individualisierten Lernens. In Schulpädagogische Forschung, Unterrichtsforschung, Perspektiven innovativer Ansätze, hrsg. S. Rahm, I. Mammes, und M. Schratz, 15-25. Innsbruck, Wien, Bozen: Studien Verlag.

    Google Scholar 

  • Breidenstein, G. 2014. Die Individualisierung des Lernens unter den Bedingungen der Institution Schule. In Individuelle Förderung und Lernen in der Gemeinschaft, Jahrbuch Grundschulforschung 17, hrsg. B. Kopp et al, 35-50. Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Cunningham, D. J. 1992. Cognition as Semiosis. The Role of Inference. Theory and Psychology 8 (6): 827–840.

    Article  Google Scholar 

  • Cunningham, D. J. 2007. Educating the Semiotic Mind: Introduction to Special Issue on ‘Semiotics and Education’. Semiotica 164: 1–7.

    Article  Google Scholar 

  • Dewey, J. The Middle Works (Dewey MW, Bd. 1-15): 1899-1924, hrsg. J. A. Boydston. Carbondale & Edwardsville: Southern Illinois University Press 1976ff.

    Google Scholar 

  • MW 14. 1922/1988. Human Nature and Conduct. Introd.: M.G. Murphey.

    Google Scholar 

  • Dewey, J. The Later Works (Dewey LW, Bd. 1-17): 1925-1953, hrsg. J. A. Boydston. Carbondale & Edwardsville: Southern Illinois University Press 1981ff.

    Google Scholar 

  • LW 5. 1930. Construction and Criticism, 125–143.

    Google Scholar 

  • LW 8. 1933. How we think. 2nd ed.

    Google Scholar 

  • LW 11. 1935-1937. The Challenge of Democracy to Education, 181–190.

    Google Scholar 

  • LW 12. 1938. Logic. The Theory of Inquiry.

    Google Scholar 

  • LW 14. 1939-1941. Essays, Reviews, and Miscellany

    Google Scholar 

  • LW 15. 1942-48. Peirce Theory of Linguistic Signs, Thought and Meaning, 141–152.

    Google Scholar 

  • Dewey, J. 1910/1992. Philosophie und Pragmatismus. In Pragmatismus. Ausgewählte Texte, hrsg. E. Martens, 205–246. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Dewey, J. 1916/1993. Demokratie und Erziehung. Eine Einleitung in die philosophische Erziehung. Weinheim & Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Dewey, J. 1920/1989. Die Erneuerung der Philosophie. Hamburg: Junius-Verlag.

    Google Scholar 

  • Dewey, J. 1938/1974. Erfahrung und Erziehung. In Psychologische Grundfragen der Erziehung: der Mensch u. sein Verhalten, Erfahrung u. Erziehung, hrsg. W. Correll, 247-296. Basel, München: Reinhard Verlag.

    Google Scholar 

  • Dewey, J. 1938/2002. Logik. Die Theorie der Forschung. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Eco, U. 1998. Lector in fabula. Die Mitarbeit der Interpretation in erzählenden Texten. München: dtv.

    Google Scholar 

  • Fragebogen Lerncoaching, Schuljahr 2014/15, Sommerberg-Schule, Grund- und Werkrealschule Lenzkirch.

    Google Scholar 

  • Gallin, P., und U. Ruf. 2005. Dialogisches Lernen in Sprache und Mathematik, Bd. 1 Austausch unter Ungleichen: Grundzüge einer interaktiven und fächerübergreifenden Didaktik. 3. Aufl. Seelze-Velber: Kallmeyer.

    Google Scholar 

  • Gruschka, A. 2007. Präsentieren geht über Studieren. Wie heute das Präsentieren Schule macht. Pädagogische Korrespondenz 37: 18–36.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, M. 2000. Lernen als Zeichenprozess. Zeitschrift für Semiotik Bd. 22 H. 1: 3–10.

    Google Scholar 

  • Lehmann-Rommel, R. 2008. Experimentelle Erfahrung – eine Alternative zum epistemologischen Repräsentationsmodell. In Bildende Widerstände – widerständige Bildung. Blickwechsel zwischen Pädagogik und Philosophie, hrsg. Ch. Thompson, und G. Weiss, 121-144. Bielefeld: transcript Verlag.

    Google Scholar 

  • Mehan, H. 1979. Learning Lessons. Cambridge: Harvard University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Mühlhausen, U. 2008. Abenteuer Unterricht. DVD-ROM. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Peirce, C. S. 1931-1935. Collected Papers of Charles Sanders Peirce, Vol. 1-6, hrsg. Charles Hartshorn, und Paul Weiss, Cambridge MA: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Salaverria, H. 2008. Zweifeln und Sinnen. Handlungsspielräume von Peirce bis Rorty. In Pragmatismus – Philosophie der Zukunft? , hrsg. A. Hetzel, J. Kertscher, und M. Rölli, 158-170. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Roswitha Lehmann-Rommel .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Lehmann-Rommel, R. (2015). Unterrichtsgespräche aus semiotisch – pragmatistischer Perspektive. In: de Boer, H., Bonanati, M. (eds) Gespräche über Lernen - Lernen im Gespräch. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-09696-0_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-09696-0_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-09695-3

  • Online ISBN: 978-3-658-09696-0

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics