Skip to main content

Gespräche über Experimente

  • Chapter
  • First Online:
Gespräche über Lernen - Lernen im Gespräch

Zusammenfassung

Wie erklären sich Kinder die irritierende Feststellung, dass Wasser nach oben fließen kann? Am Beispiel des Gesprächs einer Kindergruppe über ein Experiment werden nicht nur Alltagsvorstellungen der Schüler_innen sichtbar, sondern es wird auch deutlich welche fachlichen und interaktiven Impulse der Lehrkraft notwendig sind. Diskutiert wird die Bedeutung von Sprachbildungsprozessen im Sachunterricht. Der genetisch-sokratische Sachunterricht wird als Konzept zur Umsetzung einer ganzheitlichen Sprachbildung vorgestellt und beispielbezogen reflektiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bainski, Ch., und M. Krüger-Potratz (Hrsg.). 2008. Handbuch Sprachförderung. Essen: Neue Deutsche Schule Verlag.

    Google Scholar 

  • Combe, A., und U. Gebhard. 2012. Verstehen im Unterricht. Die Rolle von Phantasie und Erfahrung. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Combe A., und U. Gebhard. 2009. Irritation und Phantasie. Zur Möglichkeit von Erfahrungen in schulischen Lernprozessen. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 3: 549–571.

    Google Scholar 

  • Cummins, J. 2000. Language, power, and pedagogy: Bilingual children in the crossfire. Clevedon, England: Multilingual Matters.

    Google Scholar 

  • Cummins, J. 1991. Conversational and academic language proficiency in bilingual contexts. In Reading in Two Languages. AILA-Review 8/91, hrsg. J. H. Hulstijn, und J. F. Matter, 75–89.

    Google Scholar 

  • Dehn, M..2011. Elementare Schriftkultur und Bildungssprache. In Migration und schulischer Wandel: Mehrsprachigkeit, hrsg. S. Fürstenau, und M. Gomolla, 129-151. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Gogolin, I., und I. Lange. 2010. Bildungssprache und Durchgängige Sprachbildung. In Migration und schulischer Wandel: Mehrsprachigkeit, hrsg. S. Fürstenau, und M. Gomolla, 107-127. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Gogolin, I., I. Dirim, T. Klinger, I. Lange, D. Lengyel, U. Michel, U. Neumann, H. H. Reich, H. J. Roth, und K. Schwippert. 2011. Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund FörMig: Bilanz und Perspektiven eines Modellprogramms. FörMig Edition 07. Münster/New-York: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Koch, P., und W. Oesterreicher. 1994. Schriftlichkeit und Sprache. In Schrift und Schriftlichkeit/Writing andItsUse. Ein interdisziplinäres Handbuch internationaler Forschung/An Interdisciplinary Handbook of International Research, hrsg. H. Günther, und O. Ludwig, 587-604. Berlin/New York: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Köhnlein, W. 2012. Sachunterricht und Bildung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Köhnlein, W. 2011. Die Bildungsaufgaben des Sachunterrichts und der genetische Zugriff auf die Welt. GDSU-Journal 1: 1–20.

    Google Scholar 

  • Ladubbe, P., und M. Adamina. 2012. Kompetenzen fördern – Standards setzen: Naturwissenschaftliche Bildung in der Primarstufe. Kiel: IPN. http://www.sinus-an-grundschulen.de/fileadmin/uploads/Material_aus_SGS/Handreichung_LabuddeAdamina_web.pdf. Zugegriffen: 27.01.2015.

  • Leisen, J. 2012. Praktische Ansätze schulischer Sprachförderung: Der sprachsensible Fachunterricht. In Begegnen, Verstehen, Zukunft sichern. Beiträge der Schule zu einem gelungenen kulturellen Miteinander, hrsg. P. Bodensteiner, und A. Zöller, 29-42. Hanns Seidel Stiftung.

    Google Scholar 

  • Lompscher, J., und E. Klewitz. 1997. Denken, Begriffsbildung, Problemlösen. In Leben, Lernen und Lehren in der Grundschule, hrsg. J. Lompscher, H. Nickel, G. Ries und G. Schulz, 222-242. Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Möller, K. 2007. Naturwissenschaftlicher Sachunterricht. Kindern beim Erlernen von Naturwissenschaften helfen. Grundschulmagazin 1: 8–10.

    Google Scholar 

  • Pohl, T., und T. Steinhoff. 2010. Textformen als Lernformen. In Textformen als Lernformen, hrsg. T. Pohl und T. Steinhoff, 5–26. Duisburg: Gilles & Francke.

    Google Scholar 

  • Portmann-Tselikas, P. R., und S. Schmölzer-Eibinger. 2008. Textkompetenz. In: Fremdsprache Deutsch 39: 5–16.

    Google Scholar 

  • Quehl, Th., und U. Trapp. 2013. Sprachbildung im Sachunterricht der Grundschule. Mit dem Scaffolding-Konzept unterwegs zur Bildungssprache. FörMig Edition 04. Münster/New-York: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Schmölzer-Eibinger, S. 2013. Sprache als Medium des Lernens im Fach. In Sprache im Fach. Sprachlichkeit und fachliches Lernen, hrsg. M. Becker-Mrotzek, K. Schramm, E. Thürmann, und H. J. Vollmer, 25-40. Münster/New York: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Schmölzer-Eibinger, S., M. Dorner, E. Langer, und M.-R. Helten-Pacher. 2013. Sprachförderung im Fachunterricht in sprachlich heterogenen Klassen. Stuttgart: Fillibach/Klett.

    Google Scholar 

  • Schönknecht, G., und P. Maier. 2012. Diagnose und Förderung im Sachunterricht. Kiel: IPN. http://www.sinus-an-grundschulen.de/fileadmin/uploads/Material_aus_SGS/Handreichung_Schoenknecht_Maier.pdf. Zugegriffen: 27.01.2015.

  • Schuldt, C. 1988. Zur Genese des genetischen Lernens im Physikunterricht. In: physicadidactica 15: 3–19.

    Google Scholar 

  • von Hentig, H. 2013. Einführung. In Verstehen lehren: Genetisch – Sokratisch – Exemplarisch, M. Wagenschein. 2. Aufl. Weinheim und Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Wagenschein, M. 1956. Zum Begriff des Exemplarischen Lehrens. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Wagenschein, M. 1989. Erinnerungen für Morgen – Eine pädagogische Autobiographie. Weinheim und Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Wagenschein, M. 2010. Kinder auf dem Wege zur Physik. 2. Aufl. Weinheim und Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Wagenschein, Martin. 2013. Verstehen lehren: Genetisch – Sokratisch – Exemplarisch. 2. Aufl. Weinheim und Basel: Beltz.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ulrike Eschrich .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Eschrich, U. (2015). Gespräche über Experimente. In: de Boer, H., Bonanati, M. (eds) Gespräche über Lernen - Lernen im Gespräch. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-09696-0_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-09696-0_15

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-09695-3

  • Online ISBN: 978-3-658-09696-0

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics