Skip to main content

Literarisches Lernen in Vorlesegesprächen

  • Chapter
  • First Online:
Gespräche über Lernen - Lernen im Gespräch

Zusammenfassung

Wie können in einem Vorlesegespräch Prozesse literarischen Lernens angestoßen werden und wie kann es gelingen, im Gespräch über Literatur ein textbezogenes Gespräch, einen Dialog mit dem Text zu führen? Zur Beantwortung dieser Fragen werden zunächst die Konzeption des Vorlesegesprächs und Aspekte literarischen Lernens vorgestellt. Die Gestaltung und Vorbereitung eines Vorlesegesprächs und die Aufgaben der Vorleserin/des Vorlesers werden in einem weiteren Schritt diskutiert. Anhand eines Fallbeispiels wird rekonstruiert, wie literarisches Lernen in einem Vorlesegespräch im Zusammenspiel von Text, Bild und Impuls des Vorlesers/der Vorleserin entstehen kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

Primärliteratur

  • Matter, M., und A. Faust. 2009. Ein Schaf fürs Leben. Hamburg: Verlag Friedrich Oetinger.

    Google Scholar 

Sekundärliteratur

  • Bräuer, C. 2011. Literarische Gespräche im Deutschunterricht. Über Literatur sprechen (lernen). In Reden über Kunst, hrsg. J. Kirschenmann, C. Richter, und K. H. Spinner, 73-91. München: kopaed.

    Google Scholar 

  • Christ, H., E. Fischer, C. Fuchs, V. Merkelbach, und G. Reuschling. 1995. „Ja, aber es kann doch sein …“. In der Schule literarische Gespräche führen. Frankfurt a. M.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Dehn, M. 2014. Visual Literacy, Imagination und Sprachbildung. In BilderBücher: Theorie. Band 1, hrsg. U. Abraham, und J. Knopf, 125-134. Baltmannsweiler: Schneider.

    Google Scholar 

  • Dehn, M. i. D. Kunstkommunikation in der Deutschdidaktik. In Sprache in der Kunstkommunikation, hrsg. H. Hausendorf, und M. Müller. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Härle, G., und M. Steinbrenner. 2004. Kein endgültiges Wort. Die Wiederentdeckung des Gesprächs im Literaturunterricht. Baltmannsweiler: Schneider.

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, B. 1997. Familie und Schule als Instanzen der Lesesozialisation. In Lesen im Wandel. Probleme der literarischen Sozialisation heute, hrsg. C. Garbe, W. Graf, C. Rosebrock, und E. Schön, 125-148. Lüneburg: Universität Lüneburg.

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, B. 1982. Kinderliteratur im sozialen Kontext. Eine Rezeptionsanalyse am Beispiel schulischer Literaturverarbeitung. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Jantzen, C. 2008. Warum haben Bilderbücher eigentlich Bilder? In Lehren und Lernen mit Bildern. Ein Handbuch zur Bilddidaktik, hrsg. G. Lieber, 235-245. Baltmannsweiler: Schneider.

    Google Scholar 

  • Kallmeyer, W., W. Klein, R. Meyer-Hermann, K. Netzer, und H.-J. Siebert. 1974. Lektürekolleg zur Textlinguistik. Bd. 1: Einführung. Frankfurt a. M.: Fischer Athenäum.

    Google Scholar 

  • Kammler, C. 2006. Literarische Kompetenzen – Standards im Literaturunterricht. Anmerkungen zum Stand der Diskussion. In Literarische Kompetenzen – Standards im Literaturunterricht, hrsg. ders, 7-23. Seelze: Klett/Kallmeyer.

    Google Scholar 

  • Knopf, J. 2009. Literaturbegegnung in der Schule – Eine kritisch-empirische Studie zu literarisch-ästhetischen Rezeptionsweisen in Kindergarten, Grundschule und Gymnasium. München: Iudicium.

    Google Scholar 

  • Kretschmer, C. 2004. Kinderliteratur im Klassenzimmer. Leseförderung und literarisches Lernen. Berlin: Westermann.

    Google Scholar 

  • Kruse, I. 2010. Das Vorlesen lernförderlich gestalten. Astrid Lindgrens Märchen Sonnenau – Ein Unterrichtsbeispiel zum „Höreraktivierenden Vorlesen“. Grundschulunterricht Deutsch 57 (1): 18-22.

    Google Scholar 

  • Kruse, I. 2012. Gut vorlesen. Textpotenziale entfalten. In Literarisches Lernen im Anfangsunterricht. Theoretische Reflexion. Empirische Befunde. Unterrichtspraktische Entwürfe, hrsg. A. Pompe, 102–121. Baltmannsweiler: Schneider.

    Google Scholar 

  • Lindner, M. 2011. Gute Frage! Lehrerfragen als pädagogische Schlüsselkompetenz. Marburg: Tectum-Verlag.

    Google Scholar 

  • Merklinger, D. i. D. Sprachformen für Unbestimmtheit und Ungewissheit. Literarisches Lernen im Vorlesegespräch. In Lernen durch Vorlesen – Interdisziplinäre Beiträge aus Forschung und Praxis, hrsg. C. Müller, L. Stark, und E. Gressnich, Tübingen: Gunter Narr.

    Google Scholar 

  • Merklinger, D. 2015. Spuren literarischen Lernens im Vorlesegespräch: Schnipselgestrüpp. In Erzählen – Vorlesen – Zum Schmökern anregen, hrsg. M. Dehn, und D. Merklinger, 124-135. Frankfurt am Main: Grundschulverband.

    Google Scholar 

  • Merklinger, D., und U. Preußer. 2014. Im Vorlesegespräch Möglichkeiten für literarisches Lernen eröffnen. Steinsuppe. In Bilderbuch und literar-ästhetische Bildung, hrsg. G. Scherer, S. Volz, und M. Wiprächtiger-Geppert, 155-173. Trier: WVT.

    Google Scholar 

  • Merklinger, D., und C. Fuhrmann. 2014. „Ein Schaf fürs Leben“ – ein Vorlese-Hör-Gespräch gestalten. Literarisches Lernen mit einem Hörbuch. Grundschulunterricht Deutsch 61 (3): 28–33.

    Google Scholar 

  • Rowe, M. B. 1986. Wait Time: Slowing Down May Be A Way of Speeding Up! Journal of Teacher Education 37 (1): 43-50.

    Article  Google Scholar 

  • Spinner, K. H. 2004. Gesprächseinlagen beim Vorlesen. In Kein endgültiges Wort. Die Wiederentdeckung des Gesprächs im Literaturunterricht, hrsg. G. Härle, und M. Steinbrenner, 291-308. Baltmannsweiler: Schneider.

    Google Scholar 

  • Spinner, K. H. 2005. Höreraktivierung beim Vorlesen und Erzählstruktur. In Narratives Lernen in medialen und anderen Kontexten, hrsg. P. Wieler, 153-166. Freiburg i. B.: Fillibach.

    Google Scholar 

  • Spinner, K. H. 2006. Literarisches Lernen. Praxis Deutsch 33 (200): 6–16

    Google Scholar 

  • Spinner, K. H. 2010. Literaturunterricht in allen Schulstufen und -formen. In Literarische Bildung im kompetenzorientierten Deutschunterricht, hrsg. H. Rösch, 93-112. Freiburg i. B.: Fillibach.

    Google Scholar 

  • Spinner, K. H. 2011. Gespräch über Literatur. Was Schülerinnen und Schüler lernen sollen. In Reden über Kunst, hrsg. J. Kirschenmann, C. Richter, und K. H. Spinner, 63-72. München: kopaed

    Google Scholar 

  • Thiele, J. 2003. Das Bilderbuch. Ästhetik – Theorie – Analyse – Didaktik – Rezeption. Oldenburg: Isensee.

    Google Scholar 

  • Wieler, P. 1989. Sprachliches Handeln im Literaturunterricht als didaktisches Problem. Weinheim u. a.: Juventa.

    Google Scholar 

  • Wieler, P. 1997. Vorlesen in der Familie. Fallstudien zur literarisch-kulturellen Sozialisation von Vierjährigen. Weinheim u. a.: Juventa.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Catharina Fuhrmann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Fuhrmann, C., Merklinger, D. (2015). Literarisches Lernen in Vorlesegesprächen. In: de Boer, H., Bonanati, M. (eds) Gespräche über Lernen - Lernen im Gespräch. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-09696-0_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-09696-0_14

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-09695-3

  • Online ISBN: 978-3-658-09696-0

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics