Skip to main content

Selbsteinschätzung in Lehrer-Schüler-Eltern-Gesprächen

  • Chapter
  • First Online:
Gespräche über Lernen - Lernen im Gespräch

Zusammenfassung

Im Zentrum der in diesem Beitrag thematisierten Studie steht die Analyse schulischer Gespräche, an denen eine Lehrperson, eine Schülerin/ein Schüler sowie deren/dessen Eltern teilnehmen. Sogenannte Lernentwicklungsgespräche sind als Gespräche über Lernen konzipiert und werden als solche im folgenden Beitrag reflektiert. Im Mittelpunkt steht dabei die Selbsteinschätzung der beteiligten Schüler/innen, da in dieser Phase deren Partizipation sowie der Gesprächsgegenstand ‚Lernen‘ strukturell verankert sind. Exemplarisch wird rekonstruiert wie die Lernentwicklung eines Schülers konstruiert wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bartnitzky, Horst. 2007. Selbst-, Sach- und Sozialkompetenz. Frankfurt a. M.: Arbeitskreis Grundschule e.V.

    Google Scholar 

  • Behörde für Schule und Berufsbildung, Hamburg. 22.07.2011. Ausbildungs- und Prüfungsordnung für die Grundschule und die Jahrgangsstufen 5 bis 10 der Stadtteilschule und des Gymnasiums.

    Google Scholar 

  • Behörde für Schule und Berufsbildung, Hamburg. 2012. Orientierungsrahmen Schulqualität und Leitfaden.

    Google Scholar 

  • Beier, Irene M. 2011. Gespräche auf Augenhöhe. Ein Leitfaden für den Dialog zwischen Lehrern, Eltern und Schülern. Seelze: Kallmeyer.

    Google Scholar 

  • Bergmann, Jörg. 2008. Ethnomethodologie. In Qualitative Forschung. Ein Handbuch, hrsg. Ernst von Kardorff, Ines Steinke, und Uwe Flick, 118–135. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch-Verlag.

    Google Scholar 

  • Beutel, Silvia-Iris. 2010. Im Dialog mit den Lernenden – Leistungsbeurteilung als Lernförderung und demokratische Erfahrung. In Beteiligt oder bewertet? Leistungsbeurteilung und Demokratiepädagogik, hrsg. Silvia-Iris Beutel, und Wolfgang Beutel, 45-60. Schwalbach/Ts: Wochenschau-Verlag.

    Google Scholar 

  • de Boer, Heike. 2006. Klassenrat als interaktive Praxis. Auseinandersetzung – Kooperation – Imagepflege. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Bonanati, Marina. 2013. Lernentwicklungsgespräche – Gespräche über individuelle Lernprozesse? In Individuelle Förderung und Lernen in der Gemeinschaft. Jahrbuch Grundschulforschung, Bd. 17, hrsg. Bärbel Kopp, Sabine Martschinke, Meike Munser-Kiefer, Michael Haider, Eva-Maria Kirschhock, Gwendo Ranger, und Günter Renner, 138-141. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Bondick, Regine, Silke Jessen, und Heike Klamroth. 2009. Schüler und Eltern an der Reflexion der Lernentwicklung beteiligen. Das Beispiel Schüler-Eltern-Gespräch. Pädagogik 61 (7–8): 24–28.

    Google Scholar 

  • Breidenstein, Georg, Michael Meier, und Katrin Ulrike Zaborowski. 2012. Die Ethnographie schulischer Leistungsbewertung – Ein Beispiel für qualitative Unterrichtsforschung. In Qualitatives Forschen in der Erziehungswissenschaft, hrsg. Friedhelm Ackermann, Thomas Ley, Claudia Machold, und Mark Schrödter, 157–175. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Breidenstein, Georg, und Tanja Tyagunova. 2012. Ethnomethodologie und Konversationsanalyse. In Handbuch Bildungs- und Erziehungssoziologie, hrsg. Ullrich Bauer, Uwe H. Bittlingmayer, und Albert Scherr, 387–402. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bußmann, Hadumod (Hrsg.). 2008. Lexikon der Sprachwissenschaft. Mit 14 Tabellen. Stuttgart: Kröner.

    Google Scholar 

  • Deppermann, Arnulf. 2008. Gespräche analysieren. Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Hartung, Martin. 2001. Formen der Adressiertheit der Rede. In Text- und Gesprächslinguistik. Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung, hrsg. Klaus Brinker, Armin Burkhardt, Hugo Steger, Gerold Ungeheuer, und Herbert Ernst Wiegand, 1348-1354. Berlin [u. a.]: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Hellrung, Miriam. 2011. Lehrerhandeln im individualisierten Unterricht. Entwicklungsaufgaben und ihre Bewältigung. Opladen [u. a.]: Budrich.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Sarah. 2012. Aushandlung ohne Dissens? Praktische Dilemmata der Gesprächsführung im Hilfeplangespräch. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Menzel, Christin, und Sandra Rademacher. 2012. Die „sanfte Tour“. Analysen von Schülerselbsteinschätzungen zum Zusammenhang von Individualisierung und Kontrolle. Sozialersinn 79 (1): 79-100.

    Google Scholar 

  • Meseth, Wolfgang. 2013. Die Sequenzanalyse als Methode einer erziehungswissenschaftlichen Empirie pädagogischer Ordnungen. In Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. Eine praxisorientierte Einführung, hrsg. Barbara Friebertshäuser, und Sabine Seichter, 63-80. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Rabenstein, Kerstin. 2007. Das Leitbild des selbstständigen Schülers. Machtpraktiken und Subjektivierungsweisen in der pädagogischen Reformsemantik. In Kooperatives und selbstständiges Arbeiten von Schülern. Zur Qualitätsentwicklung von Unterricht, hrsg. Kerstin Rabenstein, 39-60. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Rabenstein, Kerstin, Sabine Reh, Julia Steinwand, und Anne Breuer. 2014. Jahrgang und Entwicklung. Zur Konstruktion von Leistung in jahrgangsgemischten Lerngruppen. In (Re-)Produktion von Ungleichheiten im Schulalltag. Judith Butlers Konzept der Subjektivation in der erziehungswissenschaftlichen Forschung, hrsg. Bettina Kleiner, und Nadine Rose, 135-154. Opladen [u. a.]: Budrich.

    Google Scholar 

  • Selter, Christoph, und Beate Sundermann. 2007. Kinder an der Beurteilung ihrer Leistungen beteiligen. Selbst- und Mitbestimmung als Ziel und Bedingung schulischen Lernens. Grundschulmagazin 75 (4): 29-33.

    Google Scholar 

  • Vögeli-Mantovani, U. 2011. Selbstbeurteilung und Beurteilungsgespräche. Lernprozesse und Lernergebnisse eigenständig bewerten und kommunizieren. In Diagnose und Beurteilung von Schülerleistungen. Grundlagen und Reformansätze, hrsg. Werner Sacher, und Felix Winter, 251-262. Zürich: Pestalozzianum.

    Google Scholar 

  • Xylander, Birgit, und Martin Heusler. 2007. Bilanz- und Zielgespräche. Rückmeldung und Bewertung auf Basis von Selbsteinschätzung, Logbuch und Zielvereinbarung. Pädagogik 59 (1–8): 18–21.

    Google Scholar 

  • Zaborowski, Katrin Ulrike, Michael Meier, und Georg Breidenstein (Hrsg.). 2011. Leistungsbewertung und Unterricht. Ethnographische Studien zur Bewertungspraxis in Gymnasium und Sekundarschule. Wiesbaden: VS, Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Marina Bonanati .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Bonanati, M. (2015). Selbsteinschätzung in Lehrer-Schüler-Eltern-Gesprächen. In: de Boer, H., Bonanati, M. (eds) Gespräche über Lernen - Lernen im Gespräch. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-09696-0_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-09696-0_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-09695-3

  • Online ISBN: 978-3-658-09696-0

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics