Skip to main content

„Sonderweg“ Verfassungsschutz? Kritik der Fundamentalkritik an der behördlichen Säule „streitbarer Demokratie“

  • Chapter
  • First Online:
Book cover Verfassungsschutz

Part of the book series: Studien zur Inneren Sicherheit ((SZIS,volume 21))

  • 2572 Accesses

Zusammenfassung

Die Serie der Enthüllungen über das jahrelang unentdeckte Treiben eines „Nationalsozialistischen Untergrundes“ (NSU) hat die Institution des behördlichen Verfassungsschutzes in der Öffentlichkeit in einem Umfang delegitimiert, wie dies in der an Skandalen keineswegs armen Geschichte der Inlandsnachrichtendienste kaum jemals zuvor geschehen ist. Da der behördliche Verfassungsschutz eine der Säulen des in den Länderverfassungen und im Grundgesetz von den Demokratiegründern nach 1945 verankerten Konzepts der „streitbaren Demokratie“ bildet, kann es nicht verwundern, dass Fundamentalkritiker auf den Plan treten und mit der Institution auch das Demokratieschutzkonzept in Frage stellen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Dieser Beitrag ist zuerst erschienen in Backes et al. (2014, S. 13–28).

  2. 2.

    So aber: Humanistische Union et al. (2013, S. 63).

  3. 3.

    Vgl. nur zwei Publikationen jeweils vom linken und rechten Rand: Mohr und Rübner (2010); Nordbruch (1999).

  4. 4.

    Inzwischen wird die These vom „deutschen Sonderweg“ in der geschichtswissenschaftlichen Forschung kaum mehr vertreten.

  5. 5.

    Vgl. zu Stampfers und Geyers Position auch: Behring (1999, S. 361 f.).

  6. 6.

    Siehe auch das Protokoll der Konferenz: Association Juridique Internationale (1938). Die Konferenz und deren Bedeutung hebt hervor: Hoegner (1959, S. 250).

  7. 7.

    Schreiben der Militärgouverneure vom 14. April 1949 an den Parlamentarischen Rat über die Regelung der der Bundesregierung auf dem Gebiet der Polizei zustehenden Befugnisse. Abgedruckt bei Mangoldt (1953, Anhang Nr. 1, S. 669). Vgl. dazu auch Dorn (2004).

  8. 8.

    Vgl. zur Rolle Menzels und der nordrhein-westfälischen Regierung Buschfort (2004, S. 47–52).

  9. 9.

    Vgl. zum nie restlos geklärten Fall: Schäfer (2009); Stöver (1999).

  10. 10.

    Siehe den Abdruck des Beschlusses bei Denninger (1977, S. 507 f.).

  11. 11.

    Vgl. etwa die Würdigung bei Jaschke (1996, S. 329 f.).

  12. 12.

    Neben dem Schäfer-Bericht und dem Bericht des Untersuchungsausschusses enthält die autobiographische Niederschrift des ehemaligen thüringischen Verfassungsschutzpräsidenten dazu viele wichtige Informationen, auch wenn der Verfasser Roewer (2012) in mancherlei Hinsicht weit über das Ziel hinausschießt.

  13. 13.

    Vgl. zum Konzept Backes und Jesse (1996, S. 461–489). Zur vergleichenden Einordnung vgl. Niesen (2008).

  14. 14.

    Siehe zum Antifaschismusverständnis der PDS Peters (2006) und Prinz (2010).

  15. 15.

    Siehe bereits Leggewie und Meier (1995). Siehe zur Kritik: Scherb (1996) und Jesse (1997).

  16. 16.

    Vgl. zu den bereits eingeleiteten Reformmaßnahmen: Bundesamt für Verfassungsschutz (2013).

Literatur

  • Association Juridique Internationale (1938): Régression des principes de liberté dans les réformes constitutionnelles de certains états démocratiques. Paris.

    Google Scholar 

  • Backes, Uwe/Jesse, Eckhard (1996): Politischer Extremismus in der Bundesrepublik Deutschland. 4. Aufl. Bonn.

    Google Scholar 

  • Backes, Uwe/Gallus, Alexander/Jesse, Eckhard (Hrsg.) (2014): Jahrbuch Extremismus & Demokratie, Bd. 26. Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Behring, Rainer (1999): Demokratische Außenpolitik für Deutschland. Die außenpolitischen Vorstellungen der Sozialdemokraten im Exil 1933–1945. Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Besier, Gerhard (2014): Fünf Jahre unter Linken. Über einen Selbstversuch. Berlin.

    Google Scholar 

  • Borgs-Maciejewski, Hermann (1997): Zur parlamentarischen Kontrolle der Nachrichtendienste. In: Zeitschrift für Rechtspolitik. H. 9. S. 360–366.

    Google Scholar 

  • Bracher, Karl Dietrich (Hrsg.) (1982): Deutscher Sonderweg – Mythos oder Realität? München.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium der Justiz (Hrsg.) (1950). Bundesgesetzblatt. Nr. 42/1950. Bonn.

    Google Scholar 

  • Bundesamt für Verfassungsschutz (2013): Ergebnisse des Reformprozesses im Bundesamt für Verfassungsschutz. Zusammenfassung. Köln.

    Google Scholar 

  • Buschfort, Wolfgang (2004): Geheime Hüter der Verfassung. Von der Düsseldorfer Informationsstelle zum ersten Verfassungsschutz der Bundesrepublik (1947–1961). Paderborn.

    Google Scholar 

  • Canu, Isabelle (1997): Der Schutz der Demokratie in Deutschland und Frankreich. Ein Vergleich des Umgangs mit politischem Extremismus vor dem Hintergrund der europäischen Integration. Opladen.

    Google Scholar 

  • Creutzberger, Stefan (2008): Kampf für die Einheit. Das gesamtdeutsche Ministerium und die politische Kultur des Kalten Krieges 1949–1969. Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Denninger, Erhard (Hrsg.) (1977): Freiheitliche demokratische Grundordnung. Materialien zum Staatsverständnis und zur Verfassungswirklichkeit in der Bundesrepublik. Bd. 2. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag (2013): Drucksache 17/14600 vom 22. August 2013. Beschlussempfehlung und Bericht des 2. Untersuchungsausschusses nach Artikel 44 des Grundgesetzes. Berlin.

    Google Scholar 

  • Dorn, Alexander (2004): Das Trennungsgebot in verfassungshistorischer Perspektive. Zur Aufnahme inlandsnachrichtendienstlicher Bundeskompetenzen in das Grundgesetz vom 23. Mai 1949. Berlin.

    Google Scholar 

  • Droste, Bernadette (2007): Handbuch des Verfassungsschutzrechts. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Flemming, Lars (2005): Das NPD-Verbotsverfahren. Vom „Aufstand der Anständigen“ zum „Aufstand der Unfähigen“. Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Fraenkel, Ernst (1973): Akademische Erziehung und politische Berufe. In: Ders.: Reformismus und Pluralismus. Materialien zu einer ungeschriebenen politischen Autobiographie. Zusammengestellt und hrsg. von Falk Esche und Frank Grube. Hamburg. S. 315–333.

    Google Scholar 

  • Fraktion Die Linke im Deutschen Bundestag (2013): Was folgt aus dem NSU-Skandal? Berlin.

    Google Scholar 

  • Geyer, Curt (1940): Die Bundesgenossen Hitlers. Die deutschen Kommunisten auf Befehl Stalins für den Hitlerfrieden. In: Neuer Vorwärts. 14. April 1940.

    Google Scholar 

  • Goebbels, Joseph (1928): Was wollen wir im Reichstag? In: Der Angriff. 30. April 1928.

    Google Scholar 

  • Goschler, Constantin/Wala, Michael (2013): Das Bundesamt für Verfassungsschutz lässt die NS-Karrieren seiner frühen Mitarbeiter aufarbeiten – ein Zwischenbericht der beiden Historiker. In: Süddeutsche Zeitung. 9. März 2013.

    Google Scholar 

  • Grey, Thomas (2012): Widerstand gegen Volksverräter ist deutsche Bürgerpflicht. Online verfügbar unter: http://www.npd-sachsen-anhalt.de/index.php/aktuelles/261-widerstand-gegen-volksverraeter-ist-deutsche-buergerpflicht-gg-art-20-abs-4 (abgerufen am 1.01.2015).

  • Gusy, Christoph (2011): Grundrechte und Verfassungsschutz. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Gusy, Christoph (2012): Reform der Sicherheitsbehörden. In: Zeitschrift für Rechtspolitik. H. 8. S. 230–237.

    Google Scholar 

  • Heydrich, Reinhard (1936): Die Bekämpfung der Staatsfeinde. In: Deutsche Rechtswissenschaft I. S. 97–100.

    Google Scholar 

  • Hirsch, Alexander (1996): Die Kontrolle der Nachrichtendienste. Vergleichende Bestandsaufnahme, Praxis und Reformen. Berlin.

    Google Scholar 

  • Hirsch, Alexander (2000): Wer überwacht die Wächter? Nachrichtendienste im rechtsstaatlichen Kontrollgefüge. In: Lange, Hans-Jürgen (Hrsg.): Staat, Demokratie und Innere Sicherheit in Deutschland. Opladen. S. 257–273.

    Google Scholar 

  • Hoegner, Wilhelm (1959): Der schwierige Außenseiter. Erinnerungen eines Abgeordneten, Emigranten und Ministerpräsidenten. München.

    Google Scholar 

  • Huber, Peter M. (2009): Gefährdung der freiheitlichen demokratischen Grundordnung und Verfassungsschutz. In: Thüringer Verwaltungsblätter. H. 9. S. 193–197.

    Google Scholar 

  • Humanistische Union, vereinigt mit Gustav Heinemann-Initiative, Internationale Liga für Menschenrechte und Bundesarbeitskreis Kritischer Juragruppen (Hrsg.) (2013): Brauchen wir den Verfassungsschutz? Nein! Memorandum. Berlin.

    Google Scholar 

  • Jaschke, Hans-Gerd (1996): Extremismus in Daten und Trends. In: Backes, Uwe/Jesse, Eckhard (Hrsg.): Jahrbuch Extremismus & Demokratie. Bd. 8. Baden-Baden. S. 329–330.

    Google Scholar 

  • Jelpke, Ulla (2010): Andi und die Schlapphüte. In: Junge Welt. 30. August 2010.

    Google Scholar 

  • Jesse, Eckhard (1997): Der Streit um die streitbare Demokratie. Fundamentalkritik an der Schutzkonzeption des Grundgesetzes und an der Praxis. In: Politische Vierteljahresschrift. H. 38. S. 577–583.

    Google Scholar 

  • Jesse, Eckhard (2008): Verfassungsschutzberichte des Bundes und der Länder im Vergleich. In: Ders.: Demokratie in Deutschland. Diagnosen und Analysen. Hrsg. und eingeleitet von Uwe Backes und Alexander Gallus. Köln. S. 358–376.

    Google Scholar 

  • Kössler, Till (2005): Abschied von der Revolution. Kommunisten und Gesellschaft in Westdeutschland 1945–1968. Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Krieger, Wolfgang (2009): Die demokratische Kontrolle von Nachrichtendiensten im internationalen Vergleich. In: Jäger, Thomas/Daun, Anna (Hrsg.): Geheimdienste in Europa. Transformation, Kooperation und Kontrolle. Wiesbaden. S. 303–332.

    Google Scholar 

  • Leggewie, Claus/Meier, Horst (1995): Republikschutz. Maßstäbe für die Verteidigung der Demokratie. Reinbek bei Hamburg.

    Google Scholar 

  • Leggewie, Claus/Meier, Horst (2012): Nach dem Verfassungsschutz. Plädoyer für eine neue Sicherheitsarchitektur der Berliner Republik. Berlin.

    Google Scholar 

  • Lemke, Michael (2001): Einheit oder Sozialismus? Die Deutschlandpolitik der SED 1949–1961. Köln.

    Google Scholar 

  • Loewenstein, Karl (1937a): Der Staatsschutz in den europäischen Demokratien. In: Neue Zürcher Zeitung. 13. April 1937. Neue Zürcher Zeitung. 14. April 1937.

    Google Scholar 

  • Loewenstein, Karl (1937b): Militant Democracy and Fundamental Rights. In: American Political Science Review. H. 31. S. 417–432, 638–658.

    Google Scholar 

  • Loewenstein, Karl (1938): Legislative Control of Political Extremism in European Democracies. In: Columbia Law Review. H. 38. S. 591–622, 725–774.

    Google Scholar 

  • Loewenstein, Karl (1939): Contrôle législatif de l’extrémisme politique dans les démocraties européennes. Paris.

    Google Scholar 

  • Loewenstein, Karl (1970): Des Lebens Überfluss. Erinnerungen eines ausgewanderten Juristen. Unveröffentlichtes Manuskript. Amherst College Archive.

    Google Scholar 

  • Mangoldt, Hermann von (1953): Das Bonner Grundgesetz. Berlin.

    Google Scholar 

  • Mann, Thomas (1960): Vom kommenden Sieg der Demokratie. In: Ders.: Gesammelte Werke. Band XI. Frankfurt am Main. S. 910–941.

    Google Scholar 

  • Mohr, Markus/Rübner, Hartmut (2010): Gegnerbestimmung – Sozialwissenschaft im Dienst der „inneren Sicherheit“. Münster.

    Google Scholar 

  • Murswiek, Dietrich (2009): Verfassungsschutz durch Information der Öffentlichkeit – Zur Entwicklung der Verfassungsschutzberichte seit dem JF-Beschluss. In: Informationsfreiheit und Informationsrecht. Jahrbuch 2009. Berlin. S. 57–104.

    Google Scholar 

  • Niesen, Peter (2008): Zwischen Pfadabhängigkeit und Kommensuration: Verbote politischer Parteien in Europa. In: Joerges, Christian/Mahlmann, Matthias/Preuß, Ulrich K. (Hrsg.): „Schmerzliche Erfahrungen der Vergangenheit“ und der Prozess der Konstitutionalisierung Europas. Wiesbaden. S. 258–273.

    Google Scholar 

  • Nordbruch, Claus (1999): Der Verfassungsschutz. Organisation, Spitzel, Skandale. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Ooyen, Robert Chr. van (2003). Der Staat der Moderne. Hans Kelsens Pluralismustheorie. Berlin.

    Google Scholar 

  • Peters, Tim (2006): Der Antifaschismus der PDS aus antiextremistischer Sicht. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Prinz, Sebastian (2010): Die programmatische Entwicklung der PDS. Kontinuität und Wandel der Politik einer sozialistischen Partei. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Ramelow, Bodo (2012): Vorwort. In: Ders.: Made in Thüringen? Nazi-Terror und Verfassungsschutz-Skandal, Hamburg. S. 9–12.

    Google Scholar 

  • Roewer, Helmut (2012): Nur für den Dienstgebrauch. Als Verfassungsschutz-Chef im Osten Deutschlands. Graz.

    Google Scholar 

  • Sächsischer Landtag (2005). Drucksache 4/1238 vom 12.04.2005. Gesetzesentwurf der PDS-Fraktion. Gesetz zur Einführung eines weiteren Staatszieles in die Verfassung des Freistaates Sachsen (Artikel 12a, „Antifaschistische Klausel“). Dresden.

    Google Scholar 

  • Schäfer, Klaus (2009): Der Prozess gegen Otto John. Zugleich ein Beitrag zur Justizgeschichte der frühen Bundesrepublik Deutschland. Marburg.

    Google Scholar 

  • Schäfer, Gerhard/Wache, Volkhard/Meiborg, Gerhard (2012): Gutachten zum Verhalten der Thüringer Behörden und Staatsanwaltschaften bei der Verfolgung des „Zwickauer Trios“. Im Auftrag des Freistaates Thüringen, vertreten durch den Thüringer Innenminister. Erfurt.

    Google Scholar 

  • Scherb, Armin (1987): Präventiver Demokratieschutz als Problem der Verfassungsgebung nach 1945. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Scherb, Armin (1996): Vorwärts oder zurück zum Republikschutz? In: Backes, Uwe/Jesse, Eckhard (Hrsg.): Jahrbuch Extremismus & Demokratie. Bd. 8. Baden-Baden. S. 257–263.

    Google Scholar 

  • Spielberg, Georg (2012): Spagat zwischen „Geheim“ und „Transparent“: Öffentlichkeitsarbeit des Landesamts für Verfassungsschutz. In: Landesamt für Verfassungsschutz Baden-Württemberg (Hrsg.): Verfassungsschutz 1952–2012. Festschrift zum 60. Jubiläum des Landesamts für Verfassungsschutz Baden-Württemberg. Stuttgart. S. 97–110.

    Google Scholar 

  • Stampfer, Friedrich [F.St.] (1939): Lernen wir von England! Das parlamentarische System bewährt sich. In: Neuer Vorwärts. 29. Oktober 1939.

    Google Scholar 

  • Stampfer, Friedrich (1968a): Die dritte Emigration. Ein Beitrag zu ihrer Geschichte. In: Matthias, Erich/Link, Werner (Hrsg.): Mit dem Gesicht nach Deutschland. Eine Dokumentation über die sozialdemokratische Emigration. Aus dem Nachlass von Friedrich Stampfer, ergänzt durch andere Überlieferungen. Düsseldorf. S. 61–169.

    Google Scholar 

  • Stampfer, Friedrich (1968b): Thomas Mann über den künftigen Sieg der Demokratie (11. 9. 1938). In: Matthias, Erich/Link, Werner (Hrsg.): Mit dem Gesicht nach Deutschland. Eine Dokumentation über die sozialdemokratische Emigration. Aus dem Nachlass von Friedrich Stampfer, ergänzt durch andere Überlieferungen. Düsseldorf. S. 362–364.

    Google Scholar 

  • Stöver, Bernd (1999): Der Fall Otto John. Neue Dokumente zu den Aussagen des deutschen Geheimdienstchefs gegenüber MfS und KGB. In: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte. H. 47. S. 103–136.

    Google Scholar 

  • Thüringer Landtag (2014): Drucksache 5/8080 vom 18. Juli 2014. Bericht des Untersuchungsausschusses 5/1 „Rechtsterrorismus und Behördenhandeln“. Erfurt.

    Google Scholar 

  • Tretbar, Christian (2013): V-Mann Thomas S. lieferte der Berliner Polizei Hinweise auf das rechtsextreme NSU-Trio – die Behörden gaben sie nicht weiter. In: Der Tagesspiegel. 22. April 2013.

    Google Scholar 

  • Weber, Petra (1996): Carlo Schmid. Demokrat und Europäer. Mannheim.

    Google Scholar 

  • Winkler, Heinrich August (2005): Der lange Weg nach Westen. 6. Aufl. München.

    Google Scholar 

  • Wippermann, Wolfgang (1999): Verfassungsschutz und Rechtsextremismusforschung: Falsche Perspektiven. In: Mecklenburg, Jens (Hrsg.): Braune Gefahr. DVU, NPD, REP. Geschichte und Zukunft. Berlin. S. 268–280.

    Google Scholar 

  • Wippermann, Wolfgang (2010): Politologentrug. Ideologiekritik der Extremismus-Legende, In: Standpunkte H. 10. Berlin. S. 1–7.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Uwe Backes .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Backes, U. (2016). „Sonderweg“ Verfassungsschutz? Kritik der Fundamentalkritik an der behördlichen Säule „streitbarer Demokratie“. In: Lange, HJ., Lanfer, J. (eds) Verfassungsschutz. Studien zur Inneren Sicherheit, vol 21. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-09617-5_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-09617-5_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-09616-8

  • Online ISBN: 978-3-658-09617-5

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics