Skip to main content

Die Internationale Unternehmung und das „offene Forum der Argumente“

Ein Orientierungsversuch zur Entfaltung von Legitimität jenseits des Staates

  • Chapter
  • First Online:
Internationales Management und die Grundlagen des globalisierten Kapitalismus

Zusammenfassung

Die Legitimationsproblematik unternehmerischen Handelns beschäftigt die betriebswirtschaftliche Literatur wieder verstärkt, seit die praktischen Erfahrungen mit der Globalisierung zu vielen kritischen Fragen rund um die internationale Unternehmenstätigkeit geführt haben. Wesentliche Auslöser dieser Debatten bildeten seit den 90er Jahren zunächst die globalen Wertschöpfungsstrukturen in der Textil- und Sportartikelindustrie, seit den 00er Jahren dann verstärkt die folgenreichen Verflechtungen der internationalen Finanzmärkte.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 99.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 129.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Apel, K.-O. (1976): Transformation der Philosophie, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Aristoteles (1989): Politik. Schriften zur Staatstheorie, übers. und hrsg. von Franz F. Schwarz, Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Beck, U. (1997): Was ist Globalisierung? Irrtümer des Globalismus – Antworten auf Globalisierung, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Boatright, J. (2011): The Implications of the New Governance for Corporate Governance, in: Pies, I./Koslowski, P, (Hrsg.): Corporate Citizenship and New Governance, The Political Role of Corporations, Dordrecht et.al.: Springer, S. 133-146.

    Google Scholar 

  • Dobner, P. / Loughlin, M. (eds.) (2010): The Twilight of Constitutionalism? Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Flohr, A./Rieth, L./Schwindenhammer, S./Wolf, K. D. (2010): The Role of Business in Global Governance, Corporations as Norm-Entrepreneurs, London: Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • Forum Wirtschaftsethik (2005): „Banzer Gespräche“. Praxiserfahrungen im Stakeholder-Dialog bei PUMA, Forum Wirtschaftsethik, 13. Jg., Nr. 4, S. 7-41, URL:http://www.dnwe.de/tl_files/ForumWE/2005/forum_2005_4.pdf

  • Grimm, D. (2012): Die Zukunft der Verfassung II. Auswirkungen von Europäisierung und Globalisierung, Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gröschner, R. (2014): „Im Namen der Völker und der Bürger“. Besprechung von: Armin von Bogdandy / Ingo Venzke: In wessen Namen? Internationale Gerichte in Zeiten globalen Regierens, in: Juristenzeitung, 69. Jg., S. 674-678.

    Google Scholar 

  • Gronke, H. (1998): Kulturalismus: Relativismus wider Willen?, in: Steinmann, H./Scherer, A. (Hrsg.): Zwischen Universalismus und Relativismus. Philosophische Grundlagenprobleme des interkulturellen Managements, Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 384-401.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1981): Theorie des kommunikativen Handelns, 2 Bde., Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas,. J. (1983): Diskursethik – Notizen zu einem Begründungsprogramm, in: ders.: Moralbewußtsein und kommunikatives Handeln, Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 53-125.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1992): Faktizität und Geltung. Beiträge zur Diskurstheorie des Rechts und des demokratischen Rechtsstaats, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1996): Drei normative Modelle der Demokratie, in: ders.: Die Einbeziehung des Anderen. Studien zur politischen Theorie, Frankfurt/M..: Suhrkamp, S. 277-292. [Three normative models of democracy, in: The Inclusion of the other, Cambridge MA: MIT Press, 1998, S. 239-252].

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1998): Die postnationale Konstellation, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Höffe, O. (1979): Ethik und Politik. Grundmodelle und –probleme der praktischen Philosophie, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kambartel, F. (1974): Wie ist praktische Philosophie konstruktiv möglich? Über einige Mißverständnisse eines methodischen Verständnisses praktischer Diskurse, in: ders. (Hrsg): Praktische Philosophie und konstruktive Wissenschaftstheorie, Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 9-33.

    Google Scholar 

  • Kambartel, F.(1989): Vernunft: Kriterium oder Kultur? Zur Definierbarkeit des Vernünftigen, in: ders.: Philosophie der humanen Welt, Frankfurt/M: Suhrkamp, S. 27-43.

    Google Scholar 

  • Koslowski, P. (1979): Haus und Geld. Zur Aristotelischen Unterscheidung von Politik, Ökonomik und Chrematistik, in: Philosophisches Jahrbuch 86, 1979, S. 60-83.

    Google Scholar 

  • Koslowski, P. (2011): The Ethics of Banking. Conclusions from the Financial Crisis, Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Leppin, H. (2011): Die Antike plädiert für eine Ethik des Maßes, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 2.6.2011. [URL:http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/wie-wir-reich-wurden/wirtschaftsgeschichte-dieantike-plaediert-fuer-eine-ethik-des-masses-15452.html?printPagedArticle=true#pageIndex_2]

  • Löhr, A. (2013): PUMA AG – 10 Jahre Stakeholderdialoge, in: Schreyögg, G. (Hrsg.): Stakeholderdialoge. Zwischen fairem Interessenausgleich und Imagepflege, Berlin: LIT, S. 111-116.

    Google Scholar 

  • Lorenzen, P. (1969): Normative Logic and Ethics, Mannheim/Wien/Zürich: Bibliographisches Institut.

    Google Scholar 

  • Lorenzen, P. (1987): Lehrbuch der konstruktiven Wissenschaftstheorie, Mannheim/Wien/Zürich: Bibliographisches Institut.

    Google Scholar 

  • Nowrot, K. (2014): Das Republikprinzip in der Rechtsordnungengemeinschaft, Jus Publicum 237, Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Pies, I./Beckmann, M./Hielscher, S. (2014): The Political Role of the Business Firm: An Ordonomic Concept of Corporate Citizenship Developed in Comparison With the Aristotelian Idea of Individual Citizenship, in: Academy of Management Review, Vol. 53, 2014, Issue 2, S. 226-259.

    Google Scholar 

  • Popper, K. R. (1958): Die offene Gesellschaft und ihre Feinde, Zweiter Band: Falsche Propheten. Hegel, Marx und die Folgen, Bern: Francke. [Orig. London 1945]

    Google Scholar 

  • Posner, R. (2007): Economic Analysis of Law, 7th ed., Aspen: Harcourt. [Orig. 1973]

    Google Scholar 

  • Scherer, A.G. (2003): Multinationale Unternehmen und Globalisierung. Zur Neuorientierung der Theorie der Multinationalen Unternehmung, Heidelberg: Physica.

    Google Scholar 

  • Scherer, A. G./Palazzo, G (2007): Toward a political conception of corporate responsibility: Business and Society seen from a Habermasian Perspective, in: Academy of Management Review, Vol. 32, 2007, Issue 4, S. 1096-1120.

    Google Scholar 

  • Scherer, A.G./Palazzo, G. (2011): The New Political Role of Business in a Globalized World. A Review of a New Perspective on CSR and its Implications for the Firm, Governance, and Democracy, in: Journal of Management Studies, Vol. 48, Issue 4, S. 899-931.

    Google Scholar 

  • Schreyögg, G. (Hrsg.) (2013): Stakeholderdialoge. Zwischen fairem Interessenausgleich und Imagepflege, Berlin: LIT-Verlag.

    Google Scholar 

  • Schipper, F./Bojé, D. M. (2008): Transparency, integrity and openness: the Nike example, in: Scherer, A.G./Palazzo, G. (eds.), Handbook of Research on Global Corporate Citizenship, Cheltenham U.K./Northampton MA., S. 501-526.

    Google Scholar 

  • Steinmann, H. (2012): „Normative Pluralität ordnen“ – jenseits des Staates, Das Legitimationsproblem nichtstaatlicher Akteure in der globalisierten Wirtschaft, in: Hahn, D./Janzen/H./Matten, D. (Hrsg.): Die gesellschaftliche Verantwortung des Unternehmens, Hintergründe, Schwerpunkte und Zukunftsperspektiven, Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Steinmann, H./Löhr, A. (2015): Grundlegung einer Republikanischen Unternehmensethik, Ein Projekt zur theoretischen Stützung der Unternehmenspraxis, in: van Aaken, D. / Schreck, Ph. (2015): Theorien der Wirtschafts- und Unternehmensethik, Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 269-309.

    Google Scholar 

  • Steinmann, H./Scherer, A. (Hrsg.) (1998): Zwischen Universalismus und Relativismus. Philosophische Grundlagenprobleme des interkulturellen Managements, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Teubner, G. (2012): Verfassungsfragmente. Gesellschaftlicher Konstitutionalismus in der Globalisierung, Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Trautnitz, G. (2008): Normative Grundlagen der Wirtschaftsethik - Ein Beitrag zur Bestimmung ihres Ausgangsparadigmas, Duncker & Humblot, 2008.

    Google Scholar 

  • Trautnitz, G./Engelhard, J. (2009): Globalität und Normativität - Zur systematischen Bedeutung normativer Fragen für die Disziplin “Internationales Management”, in: Oesterle, M.-J./Schmid, S. (Hrsg.): Internationales Management - Forschung, Lehre, Praxis, Stuttgart: Poeschel, S. 761 - 801.

    Google Scholar 

  • Venzke, I. (2012): How Interpretation Makes International Law. On Semantic Change and Normative Twists, Oxford: University Press.

    Google Scholar 

  • von Bogdandy, A./Venzke, I. (2014): In wessen Namen? Internationale Gerichte in Zeiten globalen Regierens, Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Wohlrapp, H. (1995): Konstruktive Anthropologie als Basis eines Konzepts von Kulturpluralität, in: Jelden, E. (Hrsg.): Prototheorien Praxis und Erkenntnis?, Leipzig: Universitätsverlag, S. 149-163.

    Google Scholar 

  • Wohlrapp, H. (2008): Der Begriff des Arguments, Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Wohlrapp, H. (2012): Für ein neues pragmatisches Denken, in: Mittelstraß, J. (Hrsg.): Zur Philosophie Paul Lorenzens, Münster: Mentis-Verlag, S. 27-40.

    Google Scholar 

  • Wohlrapp, H. (2015): The Concept of Argument. A Philosophical Foundation, Dordrecht et. al.: Springer.

    Google Scholar 

  • Zadek, S. (2004): The Path to Corporate Responsibility, in: Harvard Business Review, Vol. 82, Issue 12, S. 2-10.

    Google Scholar 

  • Zips, B. (2015): Strategisches Handeln im Realdiskurs. Ein subjektwissenschaftlich fundierter Thesenaufriss, Dissertation Zittau/Dresden.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Albert Löhr .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Löhr, A., Steinmannn, H. (2016). Die Internationale Unternehmung und das „offene Forum der Argumente“. In: Eckert, S., Trautnitz, G. (eds) Internationales Management und die Grundlagen des globalisierten Kapitalismus. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-09599-4_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-09599-4_15

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-09598-7

  • Online ISBN: 978-3-658-09599-4

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics