Skip to main content

V2G und P2G als Bindeglied zwischen Erneuerbaren Energien und zukünftiger Individualmobilität

  • Chapter
  • First Online:

Zusammenfassung

Im Zuge der Energiewende ergeben sich neue Herausforderungen für die Energieerzeugung und Speicherung sowie Chancen bei der zunehmen-den Verschmelzung von Energie- und Mobilitätsnetzwerken. Besonders die Erzeugung elektrischer Energie aus schwankenden regenerativen Primärquellen erfordert die Ausarbeitung und Realisierung geeigneter Ausgleichskonzepte wie z. B. Demand-Side-Management oder den Bau flexibler Kraftwerke und Stromspeicher, damit auch zukünftig das Angebot die Energienachfrage decken kann. Dies ist darauf zurückzuführen, dass die Speicherung elektrischer Energie im heutigen Elektrizitätssystem auf Pumpspeicherkraftwerke begrenzt ist. Indes können neue Energiespeichertechnologien durch die zeitliche Entkoppelung von Erzeugung und Verbrauch einen großen Beitrag zum Gelingen der Energiewende leisten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. [1]Baumann M. 2012 „Die intelligente Netzintegration von Elektroautos als Energiespeicher im Kontext eines sich erhöhenden Anteiles erneuerbarer Energien“, Diplomarbeit an der Fachhochschule Burgenland

    Google Scholar 

  2. [2]BMWi. (Januar 2011). Monitoring-Bericht des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie nach § 51 EnWG zur Versorgungssicherheit im Bereich der leitungsgebundenen Versorgung mit Elektrizität. Abgerufen am 23. Mai 2011 von http://www.bmwi.de/BMWi/Redaktion/PDF/M-O/monitoringbericht-bmwi-versorgungssicherheit-bereich-leitungsgebundene-versorgungelekrizitaet,property=pdf,bereich=bmwi,sprache=de,rwb=true.pdf

  3. [3]Erdgasfahrzeuge (URL): Übersicht Erdgasfahrzeuge. http://www.erdgasautos.de/erdgasfahrzeuge.html (25.03.2014)

  4. [4]Dallinger, D., Krampe, D., & Wietschel, M. 2010:Vehicle to Grid Regulation Based on a Dynamic Simulation of Mobility Behavior. http://isi.fraunhofer.de/isi-media/docs/e-x/working-papers-sustainability-andinnovation/WP4-2010_V2G-Valuation.pdf, accessed October 12, 2011

  5. DKE VDE (URL): Aggregator. https://teamwork.dke.de/specials/7/Wiki-Seiten/Aggregator.aspx (25.03.2014)

  6. [6]Drewag (URL): Was ist alles im Erdgaspreis enthalten. http://www.drewag.de/de/privatkunden/drewag_produkte/allgemein/pk_dp_erdgas_preise_zusammensetzung.php (25.03.2014)

  7. [7]Erdgas – natürlich mobil (URL): Kraftstoffkosten halbieren und zusätzlich Prämie kassieren. http://www.erdgas-mobil.de/privatkunden/guenstig/ (25.03.2014)

  8. [8]ETOGAS GmbH: Etogas GmbH: Erfolgreicher Probebetrieb seit November 2009, Stuttgart 2013. www.etogas.com (24.09.2013)

  9. [9]Frankfurter Allgemeine Zeitung: Methan aus Überschussstrom – ZSW nimmt zweite, größere Pilotanlage in Betrieb. FAZ-Ausgabe vom 30.10.2012, Frankfurt

    Google Scholar 

  10. [10]Fournier, G.: How to cope with the distance in the future? The impact of globalisation and ecological requirements, the destiny of the automotive industry and its suppliers, Economic and business Review, Vol. 11, No. 1, 2009, 75–100

    Google Scholar 

  11. [11]Fournier, G.; Baumann, M.; Lindenlauf, F.; Dittes, S.: Bindeglied zwischen Erneuerbaren und zukünftiger Mobilität. In: BWK – Das Energie-Fachmagazin Ausgabe 1/2-2014, S.59-63, Springer VDI-Verlag, Düsseldorf 2014

    Google Scholar 

  12. [12]Fournier, G.; Würzer, D.; Seign, R.; Hinderer, H.: Der Weg zur emissionsfreien Mobilität 2012, in: Proff, Schönharting et al. (Hg.) – Zukünftige Entwicklungen in der Mobilität, S. 405–423

    Google Scholar 

  13. [13]Gahleitner, G. und Lindorfer J: Technische, ökonomische und ökologische Aspekte der Bereitstellung alternativer Treibstoffe mit Power-to-Gas, Linz 2013

    Google Scholar 

  14. [14]Genoese, F., & Wietschel, M.: Großtechnische Stromspeicheroptionen im Vergleich, in: Energiewirtschaftliche Tagesfragen 61, 26-31, 2011

    Google Scholar 

  15. [15]Hanreich, G.: Elektrische Energie- und Antriebstechnik: Einleitung. Pinkafeld: Vorlesungsskriptum für den Masterstudiengang EUM WS 09/10. S. 5, 2009

    Google Scholar 

  16. [16]Hermann, H.; Emele, L.; Loreck, C.: Prüfung der klimapolitischen Konsistenz und der Kosten von Methanisierungsstrategien, in: Öko-Institut e.V.; Berlin 2014

    Google Scholar 

  17. [17]Icha, P.: Entwicklung der spezifischen Kohlendioxid-Emissionen des deutschen Strommix in den Jahren 1990 bis 2012, in: Umweltbundesamt, CLIMATE CHANGE | 07/2013

    Google Scholar 

  18. [18]Internationale Institut für Nachhaltigkeitsanalysen und -strategien (IINAS) 2014: GEMIS – Globales Emissions-Modell integrierter Systeme Version 4.93

    Google Scholar 

  19. [19]Kempton, W. & Letendre, S.: Electric vehicles as a new power source for electric utitlities. USA: Elsevier Science Ltd.1997

    Google Scholar 

  20. [20]Kempton, W., & Tomic, J.: Vehicle-to-grid power implementation: From stabilizing the grid to supporting large-scale renewable energy. Delaware, Newark: Journal of Power Sources 2004

    Google Scholar 

  21. [21]Kendall, G.: Plugged in – The end of the oil age, WWF – World Wide Fund for Nature (Hrsg.), Brüssel, S.86 (und 145), 2008\

    Google Scholar 

  22. [22]Kurzweil, P.: Brennstoffzellentechnik: Grundlagen, Komponenten, Systeme, Anwendungen, Wiesbaden 2013

    Google Scholar 

  23. [23]Letendre, S., & Kempton, W.: The V2G concept: A new model for power? Public Utilities Fortnightly, 140(4), S.16-26 2002

    Google Scholar 

  24. [24]Linde AG: Rechnen Sie mit Wasserstoff. Die Datentabelle, Wien 2008

    Google Scholar 

  25. [25]Mathoy, A.: Die Entwicklung bei Batterien und Antriebstechnik für Elektroautomobile. In: VSE und Electrosissue (Hrsg.): Bulletin SEV/VSE, Fehraltorf 2008

    Google Scholar 

  26. [26]Rezania, R. (2011). Integration von Elektrofahrzeugen in das österreichische Energiesystem unter Analyse der Auswirkungen auf ausgewählte Mittel- und Niederspannungsnetze. Abgerufen am 7. August 2014 von http://www.offis.de/fileadmin/Chefredakteur_files/PDFs/Veranstaltungen/2011/Rezenia__Rusbeh_Energieinformatik2011_Integration_von_Elektrofahrzeugen_in_das_oesterreichische_Energiesystem_unter_Analyse_der_Auswirkungen_auf_ausgewaehlte_Mittel-_und_Niederspannungsnetze.pdf

  27. [27]Siemens (URL): Windstrom zu Wasserstoff. http://www.siemens.com/innovation/apps/pof_microsite/_pof-spring-2011/_html_de/elektrolyse.html (25.03.2014)

  28. [28]Smolilnk, T.; Günther, M.; Garche, J.: NOW-Studie Stand und Entwicklungspotenzial der Wasserelektrolyse zur Herstellung von Wasserstoff aus regenerativen Energien, in: Fraunhoffer ISE 2010

    Google Scholar 

  29. [29]Steward, D.; Saur, G.; Penev, M.; Ramsden, T.: Lifecycle Cost Analysis of Hydrogen Versus Other Technologies for Electrical Energy Storage, Technical Report NREL/TP-560- 46719, November 2009

    Google Scholar 

  30. [30]VDE-Studie. Elektrofahrzeuge, Bedeutung, Stand der Technik, Handlungsbedarf. VDE Verband der Elektrotechnik /Elektronik Informationstechnik e.V., Frankfurt am Main 2010

    Google Scholar 

  31. [31]VDE (URL): Verband der Elektrotechnik (2013): E-Mobility – Batteriesystem, http://www.vde.com/de/e-mobility/fahrzeugtechnik/batteriesystem/seiten/default.aspx (10.03.2013)

  32. [32]Vest Marketing GmbH (URL): Gas24 – Zukunft tanken: Übersicht serien- und seriennahe Erdgasfahrzeuge, Osnabrück. http://www.gas24.de/cms/31-0-modelle-erdgasfahrzeuge.html (25.03.2014)

  33. [33]Wagner, H.-J.; Koch, M. K.; Burkhardt, J.; Große Böckmann, T.; Feck, N.; Kruse, P.: CO2- Emissionen der Stromerzeugung – Ein ganzheitlicher Vergleich verschiedener Techniken, in: BWK Bd. 59 Nr. 10, 2007

    Google Scholar 

  34. [34]Warburg, N.; Forell; A.; Guillon, L.; Teulon, H.; Canaguier, B.: Environnementaux induits par l’ensemble des filières de véhicules électriques et de véhicules thermiques. VP de segment B (Citadine polyvalente) et VUL Ã l’horizon 2012 et 2020., Étude réalisée pour le compte de l’ADEME par Gingko21 et PE INTERNATIONAL, Angers 2013

    Google Scholar 

  35. [35]Wietschel, M.; Bünger, U.: Vergleich von Strom und Wasserstoff als Co2-Freie Endenergieträger – Endbericht – Studie im Auftrag der RWE AG, in: Fraunhofer Karlsruhe, 2010

    Google Scholar 

  36. [36]Wietschel, M. und Bünger, U.: Studie im Auftrag der RWE AG: Vergleich von Strom und Wasserstoff als CO2-freie Endenergieträger – Endbericht, Karlsruhe 2010. www.isi.fraunhofer.de/isi-media/docs/e/de/publikationen/Endbericht_H2_vs_Strom-final.pdf (25.03.2014)

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to G. Fournier .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Fournier, G., Baumann, M., Dittes, S., Lindenlauf, F., Weil, M. (2015). V2G und P2G als Bindeglied zwischen Erneuerbaren Energien und zukünftiger Individualmobilität. In: Proff, H. (eds) Entscheidungen beim Übergang in die Elektromobilität. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-09577-2_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-09577-2_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-09576-5

  • Online ISBN: 978-3-658-09577-2

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics