Skip to main content

Kritische Theorie und Bildung in der gesellschaftlichen Naturkrise – Perspektiven einer naturgemäßen Bildung

  • Chapter
  • First Online:
Zur Aktualität der Kritischen Theorie für die Pädagogik
  • 5037 Accesses

Zusammenfassung

Auf Grundlage der Kritischen Theorie beleuchtet der Beitrag erkenntnistheoretische Ursachen der gegenwärtigen gesellschaftlichen Naturkrise. Im Zentrum steht dabei die Rezeption der „Dialektik der Aufklärung“ von Horkheimer und Adorno, die bereits weit vor den Anzeichen einer Umweltkrise gezeigt haben, dass eine Verabsolutierung aufklärerischen Denkens für die Menschheit zunehmend zu einer Selbstgefährdung werden kann. Zur Überwindung solchen Denkens fordern sie ein „Eingedenken der Natur im Subjekt“. Diese Forderung wurde in ähnlicher Form – allerdings ohne Bezüge zur Kritischen Theorie – und mit bildungstheoretischer Relevanz bereits schon früher, zum Beispiel von Schelling, und später, zum Beispiel von Picht, formuliert. Am Abschluss des Beitrags steht der Versuch, die bildungstheoretischen Konsequenzen der zuvor dargelegten Erkenntniskritik im Hinblick auf eine Überwindung der gesellschaftlichen Naturkrise zu skizzieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    In den meisten Umfragen liegt der Bekanntheitsgrad des Nachhaltigkeitsbegriffs trotz vielfältiger Bemühungen auf Seiten der Bildungspolitik und der Wirtschaft immer noch weit unter 50 %. (vgl. Brämer 2013) In einer im Jahre 2012 durchgeführten Umfrage zur Nachhaltigkeit (Forsa 2012) konnten 36 % der Gesamtbevölkerung und 43 % der 18- bis 29-jährigen spontan nicht sagen, was sie mit ‚Nachhaltigkeit‘ verbinden.

  2. 2.

    Unter Aufklärung wird allgemein eine Epoche und eine geistige Strömung verstanden, die ursprünglich geltende Ansichten über Staat, Religion, Wirtschaft und Gesellschaft erschütterte und deren historischer Ausgangspunkt oft im 18. Jahrhundert (verbunden mit Philosophen wie Kant, Rousseau u. a.) gesehen wird. In diesem Beitrag wird der Ausdruck im Sinne der Kritischen Theorie mehr als ein universeller Begriff einer rationalistischen Denk- und Wissenschaftshaltung verstanden, deren historischer Ausgangspunkt häufig mit den Gedanken des italienischen Philosophen, Priesters, Dichters und Astronomen Giordano Bruno (1548–1600) in Verbindung gebracht wird, der sich selbst schon im 16. Jahrhundert mit den Worten preiste, er „habe den menschlichen Geist und die Erkenntnis befreit, die in dem engen Kerker der irdischen Lufthülle eingeschlossen waren und aus dem sie nur wie durch schmale Schlitze die entferntesten Sterne erblicken konnten.“ (Bruno zit. n. Hackenesch 1984, S. 41).

  3. 3.

    Die Entstehung von multiresistenten Keimen (MRSA) infolge der Massentierhaltung als extreme Herrschaftsform unserer Kultur über Natur kann sich letztlich als Bedrohung für die Menschheit erweisen. Die tierethischen Probleme dieses Naturumgangs sind regelmäßig Gegenstand gesellschaftlicher Debatten. Doch durch die Entwicklung multiresistenter Keime geht es nicht mehr allein um Mitleid mit der misshandelten Kreatur, sondern um das eigene Wohl des Menschen, womöglich eines Tages um sein Überleben; denn Experten schließen nicht aus, dass diese Keime der menschlichen Existenz gefährlich werden könnten (vgl. Biermann et al. 2014, S. 21. ff.) Auch solche Entwicklungen hatte man in der Kritischen Theorie – und darin erweist sich wiederum ihre außerordentliche Aktualität im Diskurs um die gesellschaftliche Naturkrise – bereits vorausgesehen als man prophetisch formulierte, dass „jeder Versuch, den Naturzwang zu brechen, indem Natur gebrochen wird“ nur um so tiefer in den Naturzwang hineingerate (Horkheimer und Adorno 1947/1975, S. 15). Die Aufklärung als der Versuch, „den Schicksalsmächten zu entspringen“, erreicht nicht ihr Ziel. In der „trostlosen Leere der Emanzipation“ könnte der „Fluch der mythischen Gewalten“ letztlich doch noch die „die Entfliehenden“ ereilen. (Habermas  1983, S. 413).

  4. 4.

    Zwar haben die kritischen Theoretiker kaum explizit auf Schelling Bezug genommen; aber zumindest dessen erkenntnistheoretischen Gedanken weisen eine deutlich Nähe zur Kritischen Theorie auf. Die eigentliche Beziehung zwischen Denkern Kritischer Theorie und Schelling verläuft wohl über Hegel. Adornos Kritik der Hegelschen Dialektik, seine Vorstellung von der Beziehung zwischen Natur und Geist, und seine Philosophie der Geschichte verweisen deutlich auf Schelling. Die Beziehung Schellings zur Kritischen Theorie kommt auch dadurch zum Ausdruck, dass Habermas sich in seiner Dissertation mit dessen Philosophie beschäftigte.

  5. 5.

    Allein aus einem Vergleich der sinnlichen Eindrücke, wie ein Huhn in freier Wildbahn und unter den Bedingungen der Massentierhaltung lebt, eröffnet die Möglichkeit einer ethischen Diskussion, welche Tierhaltung dem Wesen dieser Art angemessen wäre und dabei gleichzeitig menschliche Bedürfnisse befriedigt werden sollen.

  6. 6.

    Am Beispiel der Kernenergie ist das in den vergangenen Jahren schmerzlich bewusst geworden. Im Grunde hätte bereits allein im Hinblick auf einen möglichen GAU (größten anzunehmenden Unfall) auf diese Energieform verzichtet werden müssen. Allerdings brauchte es – zumindest in Deutschland – die zweifache Anschauung (in Tschernobyl und Fukushima), welche Folgen ein Atomunfall hat, um die außerordentlichen Gefahren dieser Energieform zu erkennen und sich davon zu verabschieden.

Literatur

  • Adorno, Theodor W. 1970–1986. Gesammelte Schriften. Bd. 1–20. In Hrsg. Rolf Tiedemann unter Mitwirkung von Gretel Adorno, Susan Buck-Morss, und Klaus Schulz. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W. 1975. Negative Dialektik. Frankfurt a. M: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Biermann, et al. 2014. Die Rache aus dem Stall – Das Bringt uns noch um. Die Zeit 48:21–24. (v. 20.11.2014).

    Google Scholar 

  • Binder, Klaus. 1981. Phantasie und Subjektivität im Prozess gesellschaftlicher Naturbeherrschung. In Andere Ansichten der Natur, Hrsg. Michael Daxner et al., 116–144. Münster: SZD-Verlag.

    Google Scholar 

  • Binswanger, Hans Christoph. 2009. Vorwärts zur Mäßigung. Perspektiven einer nachhaltigen Wirtschaft. Hamburg: Murmann.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, Fritz. 1991. John Dewey. In Klassiker der Pädagogik, Bd. 2. Von Karl Marx bis Jean Piaget. 2. überarb. Aufl., Hrsg. Hans Scheuerl. München: C.H.Beck.

    Google Scholar 

  • Brämer, Rainer. 2013. Nachhaltigkeit als naturpolitischer Schlüsselbegriff – Ob Jugendliche ihn verstehen und wie Erwachsene damit umgehen. Natursoziologie 4/2013. http://www.natursoziologie.de/NS/natursoziologie/natursoziologie.html. Zugegriffen: 9. Feb. 2015.

  • Dingler, Johannes. 2003. Postmoderne und Nachhaltigkeit – Eine diskurstheoretische Analyse der sozialen Konstruktion von nachhaltiger Entwicklung. München.

    Google Scholar 

  • Feyerabend, Paul. 1984. Wissenschaft als Kunst. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Forsa – Gesellschaft für Sozialforschung und statistische Analysen. 2012. Nachhaltigkeit – Umfrage Januar. http://www.karmakonsum.de/2012/03/19/forsa-umfrage-zur-nachhaltigkeit/. Zugegriffen: 5. Feb. 2013.

  • Habermas, Jürgen. 1983. Die Verschlingungen von Mythos und Aufklärung. Bemerkungen zur „Dialektik der Aufklärung“ – nach einer erneuten Lektüre. In Mythos und Moderne, Hrsg. K. H. Bohrer. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hackenesch, Christa. 1984. „Bin so ausgeworfen aus dem Garten der Natur“: Texte und Bilder zur Geschichte einer Sehnsucht. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Hauskeller, Christine. 2003. Natur als Grenzbegriff kultureller Machbarkeit. In Natur’ als Politikum, Hrsg. Maurer Margarete und Otmar Höll‚ 175–193. Wien: RLI-Verlag.

    Google Scholar 

  • Heydorn, Hans-Joachim. 1979. Über den Widerspruch von Bildung und Herrschaft, Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, Max. 1985 ff. Gesammelte Schriften. In Hrsg. Alfred Schmidt und Gunzelin Schmid Noerr. Frankfurt a. M.: S. Fischer Verlag.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, Max. 1997. Zur Kritik der instrumentellen Vernunft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, Max, und Theodor W. Adorno. 1947/1975. Dialektik der Aufklärung – Philosophische Fragmente. (Neuausgabe). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Illich, Ivan. 1975. Selbstbegrenzung – Eine politische Kritik der Technik. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Immler, Hans. 1990. Vom Wert der Natur – Zur ökologischen Reform von Wirtschaft und Gesellschaft. 2. Aufl. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Jungk, Robert, und Norbert R. Müllert. 1989. Zukunftswerkstätten. Mit der Phantasie gegen Routine und Resignation. München: Heyne-Verlag.

    Google Scholar 

  • Knoll, Michael. 2011. Dewey, Kilpatrick und ‚progressive‘ Erziehung. Kritische Studien zur Projektpädagogik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt Verlag.

    Google Scholar 

  • Kuhn, Annette. 1979. Industrielle Revolution und gesellschaftlicher Wandel. München: Kösel Verlag.

    Google Scholar 

  • Lukacs, Georg. 1923. Geschichte und Klassenbewusstsein. Studien über marxistische Dialektik. Berlin: Malik Verlag.

    Google Scholar 

  • Marcuse, Herbert. 1973. Konterrevolution und Revolte. Frankfurt a. M: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Marx – Engels – Werke (MEW). 1956 ff. Werke in 39 Bdn. und einem Ergänzungsband in 2 Teilen. Berlin: Dietz Verlag.

    Google Scholar 

  • Marx, Karl. 1968. Ökonomisch-philosophische Manuskripte aus dem Jahre 1844, Marx Engels Werke, Ergänzungsband Erster Teil, 467–588. Berlin (DDR): Dietz Verlag.

    Google Scholar 

  • Meadows, Dennis, et al. 1972. Die Grenzen des Wachstums. Bericht des Club of Rome zur Lage der Menschheit. Stuttgart: Deutsche Verlags Anstalt.

    Google Scholar 

  • Morin, Edgar. 2001. Die sieben Fundamente des Wissens für eine Erziehung der Zukunft. Hamburg: Krämer.

    Google Scholar 

  • Paech, Niko. 2013. Befreiung vom Überfluss – Auf dem Weg in die Postwachstumsökonomie. 4. Aufl. München: Oekom-Verlag.

    Google Scholar 

  • Picht, Georg. 1993. Der Begriff der Natur und seine Geschichte, Studienausgabe. 3. Aufl. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Picht, Georg. 2001. Das richtige Maß finden – Der Weg des Menschen ins 21. Jahrhundert. Freiburg: Herder.

    Google Scholar 

  • Postman, Neil. 1997. Keine Götter mehr – Das Ende der Erziehung. München: Deutscher Taschenbuch Verlag.

    Google Scholar 

  • Rumpf, Horst, und Ernst-Michael Kranich, Hrsg. 2000. Welche Art von Wissen braucht der Lehrer. Ein Einspruch gegen landläufige Praxis. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Schelling, Friedrich. W. J. 1809/1974. Ausgewählte Schriften – Schriften von 1794–1813 (Unveränderter Nachdruck aus F.W.J. von Schellings sämtliche Werke. Stuttgart und Augsburg. Darmstadt: Cotta’scher Verlag.

    Google Scholar 

  • Schmied-Kowarzik, Wolfdietrich. 1996. „Von der wirklichen, von der seyenden Natur“: Schellings Ringen um eine Naturphilosophie in Auseinandersetzung mit Kant, Fichte und Hegel. Stuttgart: Frommann-Holzboog.

    Google Scholar 

  • Schumacher, Ernst F. 1977. Die Rückkehr zum menschlichen Maß – Alternativen für Wirtschaft und Technik. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Vogel, Thomas. 2000. Naturerkenntnis und Naturbearbeitung in der gewerblich-technischen Berufsbildung. Weinheim: Deutscher Studienverlag.

    Google Scholar 

  • Vogel, Thomas. 2011. Naturgemäße Berufsbildung – Gesellschaftliche Naturkrise und berufliche Bildung im Kontext Kritischer Theorie. Norderstedt bei Hamburg: Books on Demand.

    Google Scholar 

  • Wagenschein, Martin. 1995. Naturphänomene sehen und verstehen: genetische Lehrgänge. 3. Aufl. In Hrsg. Hans Christoph Berg. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Thomas Vogel .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Vogel, T. (2015). Kritische Theorie und Bildung in der gesellschaftlichen Naturkrise – Perspektiven einer naturgemäßen Bildung. In: Dammer, KH., Vogel, T., Wehr, H. (eds) Zur Aktualität der Kritischen Theorie für die Pädagogik. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-09569-7_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-09569-7_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-09568-0

  • Online ISBN: 978-3-658-09569-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics