Skip to main content

Einstimmung in die Kontrollgesellschaft. Der ‚Trainingsraum‘ als neoliberales Strafarrangement

  • Chapter
  • First Online:
Zur Aktualität der Kritischen Theorie für die Pädagogik
  • 5354 Accesses

Zusammenfassung

Der Beitrag beschäftigt sich mit dem Wandel von Strafe in Gesellschaft und Erziehungspraxis und verdeutlicht seine Argumentation am Beispiel des in den vergangenen Jahren verbreitet an Schulen eingeführten Trainingsraums. Pongratz zeigt, dass an die Stelle des verpönten Strafdiskurses längst ein Kontrolldiskurs getreten sei, der sich ein zeitgemäßes Image zugelegt habe. Da werden Schüler in ‚Trainingsräume‘ geschickt, als ginge es um eine Übungsstunde im Fitness-Studio. Tatsächlich geht es um mehr: um einen veränderten gesellschaftlichen Zugriff auf jeden Einzelnen, um eine neue Weise der ‚Führung von Selbstführungen‘. Der Beitrag wirft ein kritisches Licht auf neuartige pädagogische Straf- und Kontrollverfahren, die einen grundlegenden gesellschaftlichen Wandel anzeigen: den Anbruch der ‚Kontrollgesellschaft‘.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Balke, Stefan, und André Hogenkamp. 2000. Drei Regeln reichen aus. Soziales Verhalten kann trainiert werden. Friedrich Jahresheft 2000:82–85.

    Google Scholar 

  • Balz, Hans-Jürgen. 2004. Evaluation des Trainingsraumprogramms an nordrhein-westfälischen Schulen (Sek. I). Bochum. http://www.trainingsraum.de/Schulausw_Trainingsraum_42.pdf. Zugegriffen: 29. Juli 2014.

  • Boltanski, Luc, und Axel Honneth. 2009. Soziologie der Kritik oder Kritische Theorie? Ein Gespräch mit Robin Celikates. In Was ist Kritik? Hrsg. Rahel Jaeggi und Tilo Wesche, 81–114. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bröckling, Ulrich. 2007. Das unternehmerische Selbst. Soziologie einer Subjektivierungsform. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bründel, Heidrun, und Erika Simon. 2003. Die Trainingsraum-Methode. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith. 2009. Was ist Kritik? Ein Essay über Foucaults Tugend. In Was ist Kritik? Hrsg. Rahel Jaeggi und Tilo Wesche, 221–246. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Deleuze, Gilles. 1993. Postskriptum über die Kontrollgesellschaften. In Unterhandlungen 1972–1990, Hrsg. Gilles Deleuze, 254–262. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Dubiel, Helmut. 1988. Kritische Theorie der Gesellschaft. Eine einführende Rekonstruktion von den Anfängen im Horkheimer-Kreis bis Habermas. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Dzierbicka, Agnieszka. 2005. Vereinbaren statt anordnen. Neoliberale Gouvernementalität macht Schule. Wien: Löcker.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 1976. Überwachen und Strafen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 1992. Was ist Kritik. Berlin: Merve.

    Google Scholar 

  • Gruschka, Andreas. 1988. Negative Pädagogik. Einführung in die Pädagogik mit Kritischer Theorie. Wetzlar: Büchse der Pandora.

    Google Scholar 

  • Höhne, Thomas. 2006. Evaluation als Medium der Exklusion. In Gouvernementalität und Erziehungswissenschaft, Hrsg. Susanne Weber und Susanne Maurer, 197–218. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Horkheimer, Max. 1967. Zur Kritik der instrumentellen Vernunft. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, Max, und Theodor W. Adorno. 1969. Dialektik der Aufklärung. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Jaeggi, Rahel. 2009. Was ist Ideologiekritik? In Was ist Kritik? Hrsg. Rahel Jaeggi und Tilo Wesche, 266–295. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Jornitz, Sieglinde. 2005. Der Trainingsraum: Unterrichtsstörung als Bumerang. Pädagogische Korrespondenz 33:98–117.

    Google Scholar 

  • Keckeisen, Wolfgang. 1983. Stichwort ‚Kritische Erziehungswissenschaft‘. In Enzyklopädie Erziehungswissenschaft. Bd. 1, Hrsg. Dieter Lenzen, 117–138. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Kost, Franz. 1985. Volksschule und Disziplin. Zürich: Limmat.

    Google Scholar 

  • Lehmann, Dirk. 2011. Was ist Kritische Theorie? Eine Einladung. Kritiknetz – Zeitschrift für Kritische Theorie der Gesellschaft. http://www.kritiknetz.de/images/stories/texte/WasistkritischeTheorie-Lehmann.pdf. Zugegriffen: 29. Juli 2014.

  • Lehmann-Rommel, Roswitha, und Norbert Ricken. 2004. „Die Schule brennt!“? Bildungsreform zwischen Machtpraktiken und pädagogischem Eigensinn. Forum Supervision 23:15–33.

    Google Scholar 

  • Lemke, Thomas, et al. 2000. Gouvernementalität, Neoliberalismus und Selbsttechnologien. Eine Einleitung. In Gouvernementalität der Gegenwart, Hrsg. Thomas Lemke, 7–40. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lessenich, Stephan. 2003. Soziale Subjektivität. Die neue Regierung der Gesellschaft. Mittelweg 36 (4): 80–93.

    Google Scholar 

  • Pongratz, Ludwig A. 2004. Freiwillige Selbstkontrolle. In Michel Foucault: Pädagogische Lektüren, Hrsg. Norbert Ricken und Markus Rieger-Ladich, 243–260. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Pongratz, Ludwig A. 2005. Subjektivität und Gouvernementalität. In Subjektdiagnosen, Hrsg. Benno Hafeneger, 25–38. Schwalbach: Wochenschau Verlag.

    Google Scholar 

  • Pongratz, Ludwig A. 2006. Lebenslanges Lernen. In Pädagogisches Glossar der Gegenwart, Hrsg. Alfred Schirlbauer und Agnieszka Dzierbicka, 162–171. Wien: Löcker.

    Google Scholar 

  • van Reijen, Willem. 1984. Philosophie als Kritik. Einführung in die Kritische Theo. Königstein: Athenäum.

    Google Scholar 

  • Rosa, Hartmut. 2009. Kritik der Zeitverhältnisse. Beschleunigung und Entfremdung als Schlüsselbegriffe der Sozialkritik. In Was ist Kritik? Hrsg. Rahel Jaeggi und Tilo Wesche, 23–54. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Türcke, Christoph, und Gerhard Bolte. 1994. Einführung in die Kritische Theorie. Darmstadt: Wiss. Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Voß, G. G., und H. J. Pongratz. 1998. Der Arbeitskraftunternehmer. Eine neue Grundform der Ware Arbeitskraft? Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Bd. 1, 131–158.

    Google Scholar 

  • Wiggershaus, Rolf. 1986. Die Frankfurter Schule. Geschichte – Theoretische Entwicklung – Politische Bedeutung. München: Hanser.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ludwig A. Pongratz .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Pongratz, L. (2015). Einstimmung in die Kontrollgesellschaft. Der ‚Trainingsraum‘ als neoliberales Strafarrangement. In: Dammer, KH., Vogel, T., Wehr, H. (eds) Zur Aktualität der Kritischen Theorie für die Pädagogik. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-09569-7_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-09569-7_12

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-09568-0

  • Online ISBN: 978-3-658-09569-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics