Skip to main content

Transnationale Bezüge im Alltag

  • Chapter
  • First Online:
Inclusive City
  • 4558 Accesses

Zusammenfassung

Angela Pilch Ortega reflektiert in ihrem Artikel transnationale Räume als zunehmend veralltäglichte, wenngleich zwischen globalem Norden und Süden höchst ungleich verteilte, Erfahrungs- und Wissenshintergründe bestehen. Diese simultan verdichteten und entgrenzten Wahrnehmungs- und Denkhorizonte gewinnen ihrer Auffassung nach vor allem in urbanen Zentren gegenwärtiger, mobilitätsfrequentierter Stadtgesellschaften an Bedeutung. Die Autorin macht ihre Überlegungen anhand von Beispielen aus der eigenen Biografie deutlich: Das internetbasierte Telefonieren mit skype ermögliche persönliche Begegnungen und wandle weltumspannende Distanzen in virtuelle Nahräume um. Pilch Ortega zeigt, wie Biographien zu transnationalen Orten/Artikulationen werden können, indem sie das Wissen, Denken und Handeln alltäglich beeinflussen und gleichzeitig biografische Konstruktionsprozesse generieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Da es sich um persönliche Beobachtungen und nicht um empirisch erhobene Daten handelt, weisen die folgenden Ausführungen einen erzählenden Charakter auf. Ebenso wenig wird ein Anspruch auf Vollständigkeit erhoben.

  2. 2.

    Das beschriebene Beispiel bezieht sich auf unterschiedliche Haltungen und soziale Praxen innerhalb eines familiären Kontextes und lässt keinerlei Rückschlüsse auf generalisierbare Eigenschaften oder Merkmale zu. Die vorgenommene Differenzierung stellt vielmehr eine Perspektive dar, die sich vor dem Hintergrund meiner persönlichen subjektiven Verortung vollzieht.

Literatur

  • Apitzsch, U. (2003). Migrationsbiographien als Orte transnationaler Räume. In U. Apitzsch & M. Jansen (Hrsg.), Migration, Biographie und Geschlechterverhältnisse (1. Aufl., S. 65–81). Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Appadurai, A. (1996). Modernity at large: Cultural dimensions of globalization. Minneapolis: MN University of Minnesota Press.

    Google Scholar 

  • Bauman, Z. (1998). Globalization. The Human Consequences. New York: Columbia University Press.

    Google Scholar 

  • Bittner, R., & Dürrschmidt, J. (2007). Ortseffekte. Ein E-Mail Interview zwischen Jörg Dürrschmidt (JD) und Regina Bittner (RB). In R. Bittner, W. Hackenbroich, & K. Vöckler (Hrsg.), Transnational Spaces. Transnationale Räume (S. 26–33). Dessau: Edition Bauhaus.

    Google Scholar 

  • Bommes, M. (2002). Migration, Raum und Netzwerke. Über den Bedarf einer gesellschaftstheoretischen Einbettung der transnationalen Migrationsforschung. In J. Oltmeer (Hrsg.), Migrationsforschung und Interkulturelle Studien. Zehn Jahre IMIS (Bd. 11, S. 91–106). Osnabrück: IMIS Schriften.

    Google Scholar 

  • Bukow, W.-D. (2001). Die gesellschaftliche Konstruktion der Postmoderne als metropolitane Gesellschaft. In W.-D. Bukow, C. Nikodem, E. Schulze, & E. Yildiz (Hrsg.), Auf dem Weg zur Stadtgesellschaft. Die multikulturelle Stadt zwischen globaler Neuorientierung und Restauration (S. 25–44). Opladen: Leske + Budrich Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bukow, W.-D., Nikodem, C., Schulze, E., & Yildiz, E. (2001). Die multikulturelle Stadt. Von der Selbstverständlichkeit im städtischen Alltag. Opladen: Leske + Budrich Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Castles, S. (2007). The factors that make and unmake migration policies. In A. Portes & J. DeWind (Hrsg.), Rethinking migration. New theoretical and empirical perspectives (S. 29–61). New York: Berghahn Books Inc.

    Google Scholar 

  • Featherstone, M. (2002). Cosmopolis. An introduction. Theory, Culture & Society, 19(1–2), 1–16.

    Article  Google Scholar 

  • Held, D., Mc Grew, A., Goldblatt, D. & Perraton, J. (1999). Global Transformations: Politics, Economics and Culture. Stanford, CA: Stanford University Press.

    Google Scholar 

  • Löw, M. (2001). Raumsoziologie. Frankfurt a. M.: Shurkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Lutz, H. (2004). Transnationale Biographien in globalisierten Gesellschaften. In M. Ottersbach & E. Yildiz (Hrsg.), Migration in der metropolitanen Gesellschaft. Zwischen Ethnisierung und globaler Neuorientierung (S. 207–216). Münster: Lit Verlag.

    Google Scholar 

  • Mau, S. (2007). Transnationale Gesellschaft. Die Entgrenzung sozialer Lebenswelten. Frankfurt a. M.: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Pries, L. (1997). Neue Migration im tansnationalen Raum. In L. Pries (Hrsg.), Transnationale Migration. Soziale Welt. Sonderband 12 (S. 15–44). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Pries, L. (2000). „Transmigranten“ als ein Typ von Arbeitswanderern in pluri-lokalen sozialen Räumen. In I. Gogolin & B. Nauck (Hrsg.), Migration, gesellschaftliche Differenzierung und Bildung (S. 415–438). Opladen: Leske + Budrich Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schroer, M. (2006). Räume, Orte, Grenzen. Auf dem Weg zu einer Soziologie des Raumes. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schulze, E. (2004). „Denn, die großen Städte sind verlorene und aufgelöste …“. Verfallsszenarien des Städtischen unter historischer und aktueller Perspektive. In M. Ottersbach & E. Yildiz (Hrsg.), Migration in der metropolitanen Gesellschaft: Zwischen Ethnisierung und globaler Neuorientierung (S. 117–127). Münster: Lit Verlag.

    Google Scholar 

  • Vertovec, S. (2007). Migrant transnationalism and modes of transformation. In A. Portes & J. DeWind (Hrsg.), Rethinking migration. New theoretical and empirical perspectives (S. 149–180). New York: Berghahn Books Inc.

    Google Scholar 

  • Yildiz, E., & Ottersbach, M. (2004). Einleitung: Mobilität zwischen Ethnisierung und globaler Neuorientierung. In M. Ottersbach & E. Yildiz (Hrsg.), Migration in der metropolitanen Gesellschaft: Zwischen Ethnisierung und globaler Neuorientierung (S. 11–18). Münster: Lit Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Angela Pilch Ortega .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Pilch Ortega, A. (2016). Transnationale Bezüge im Alltag. In: Behrens, M., Bukow, WD., Cudak, K., Strünck, C. (eds) Inclusive City. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-09539-0_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-09539-0_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-09538-3

  • Online ISBN: 978-3-658-09539-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics