Skip to main content

Von Heterogenität zu Diversität: Anschlussmöglichkeiten aus dem Kontext Schule für ungleichheitssensible Hochschullehre

  • Chapter
  • First Online:
Ungleichheitssensible Hochschullehre

Zusammenfassung

Die Diversität der Studierenden nimmt durch die zunehmende Durchlässigkeit des Bildungssystems, die Internationalisierung der Studienstrukturen sowie die Pluralisierung von Lebensformen stetig zu (Mooraj/Zervakis 2014; Krempkow u.a. 2014). Obgleich schon mit der Bologna-Reform der verstärkte Einbezug von Diversität in universitäres Lernen notwendig erscheint, steckt der Diskurs im Vergleich zum schulischen Diskurs erst in den Anfängen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Alheit, P./ Rheinländer, K./ Watermann, R. (2008). Zwischen Bildungsaufstieg und Karriere. Studienperspektiven „nicht-traditioneller Studierender“. In Zeitschrift für Erziehungswissenschaft (11), 577–606.

    Google Scholar 

  • Czock, H./ Heinzelmann, S./ Donges, D. (2012). Diskriminierungsfreie Hochschule. Mit Vielfalt Wissen schaffen. Endbericht. Hrsg. v. Antidiskriminierungsstelle des Bundes. Berlin. [http://www.antidiskriminierungsstelle.de/SharedDocs/Downloads/DE/publikationen/Endbericht-Diskriminierungsfreie-Hochschule-20120705.pdf?__blob=publicationFile, letzter Zugriff am 07.08.2014]

  • Auernheimer, G. (1990). Einführung in die Interkulturelle Erziehung. Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Baader, M. (2013). Diversity Education in den Erziehungswissenschaften. „Diversity“ as a buzzword. In K. Hauenschild/S. Robak/I. Sievers (Hrsg.), Diversity Education. Zugänge – Perspektiven – Beispiele. Frankfurt a. M., 38–59.

    Google Scholar 

  • Baumert, J./ Trautwein, U./ Artelt, C. (2003). Schulumwelten – institutionelle Bedingungen des Lehrens und Lernens. Hrsg. v. Deutsches PISA-Konsortium, PISA 2000. Ein differenzierter Blick auf die Länder der Bundesrepublik Deutschland. Opladen, 261–331.

    Google Scholar 

  • Beck, E. u.a. (2008). Adaptive Lehrkompetenz. Analyse und Struktur, Veränderung und Wirkung handlungssteuernden Lehrerwissens. Münster.

    Google Scholar 

  • Becker, R./ Lauterbach, W. (Hrsg.) (2004). Bildung als Privileg. Erklärungen und Befunde zu den Ursachen der Bildungsungleichheit. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Behrendsen, B./ Sauerhering, M. / Solzbacher, C. (2012). Ausgewählte Ergebnisse einer empirischen Studie zur Sichtweise und Erfahrung von Grundschullehrkräften zu individueller Förderung. In C. Solzbacher/S. Müller-Using/I. Doll, Ressourcen stärken! Individuelle Förderung als Herausforderung für die Grundschule. Köln, 3–16.

    Google Scholar 

  • Benbrahim, K. (Hrsg.) (2012). Diversität bewusst wahrnehmen und mitdenken, aber wie? Reader für Multiplikator_innen in der Jugend- und Bildungsarbeit. Informationsund Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit in NRW (IDA-NRW). Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Bender, S.-F./ Schmidbaur, M./ Wolde, A. (2013). Diversity ent-decken. Reichweiten und Grenzen von Diversity Policies an Hochschulen. Weinheim.

    Google Scholar 

  • Berninghausen, J. (2014). Von Interkulturalität zu Diversity-Management im Hochschulkontext? In A. Moosmüller/J. Möller-Kiero (Hrsg.), Interkulturaltität und kulturelle Diversität. Münster, 311–325.

    Google Scholar 

  • Berthold, C. u.a. (2012). Diversity Report. Der Gesamtbericht (A1-D3). [http://www.checonsult.de/downloads/CHE_Diversity_Report_Gesamtbericht.pdf, letzter Zugriff am 07.10.2014].

  • Bischof, L. M. u.a. (2013). Schulentwicklung im Verlauf eines Jahrzehnts. Erste Ergebnisse des PISA-Schulpanels. In N. Jude, /E. Klieme (Hrsg.), PISA 2009 – Impulse für die Schul- und Unterrichtsforschung. Zeitschrift für Pädagogik. Beiheft 59. Weinheim, 172–199.

    Google Scholar 

  • BMBF (Hrsg.) (2013). Die wirtschaftliche und soziale Lage der Studierenden in Deutschland 2012. 20. Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks, durchgeführt durch das HIS-Institut für Hochschulforschung. Berlin.

    Google Scholar 

  • Bonnes M./Breiwe, R. (Publikation im Druck). Diversitätssensible Evaluation individueller und organisationaler Differenzaspekte in der universitären Lehre. In Sammelband zur Frühjahrstagung des AK Hochschulen in der DeGEval. Magdeburg.

    Google Scholar 

  • Boudon, R. (1974). Education, Opportunity, and Social Inequality: Changing Prospects in Western Society. New York.

    Google Scholar 

  • Budde, J. (2008). Bildungs(miss)erfolge bei Jungen und Berufswahlverhalten von Jungen/ männlichen Jugendlichen. Bonn.

    Google Scholar 

  • Bräu, K. (2005). Individualisierung des Lernens – Zum Lehrerhandeln bei der Bewältigung eines Balanceproblems. In K. Bräu/U. Schwerdt, U. (Hrsg.), Heterogenität als Chance. Münster, 129–149.

    Google Scholar 

  • Curdes, B. u.a. (Hrsg) (2007). Gender lehren – Gender lernen in der Hochschule. Konzepte und Praxisberichte. Oldenburg.

    Google Scholar 

  • Czollek, L. C./ Perko, G. (2007). Diversity (Cultural) Managing und Interkulturelle Öffnung. In Diversity (cultural) managing und interkulturelle Öffnung und Social- Justice Training. Soziale Gerechtigkeit und Anerkennung von Verschiedenheit und Vielfalt. Dokumentation. Kiel, 9–39.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, R. (1965). Aktive Bildungspolitik ist ein Gebot der Bürgerrechte. In ders. (Hrsg.), Bildung ist Bürgerrecht. Plädoyer für eine aktive Bildungspolitik. Hamburg, 9–27.

    Google Scholar 

  • Ehmke, T./ Jude, N. (2010). Soziale Herkunft und Kompetenzerwerb. In E. Klieme u.a. (Hrsg.) PISA 2009. Bilanz nach einem Jahrzehnt. Münster, 231–254.

    Google Scholar 

  • Faulstich-Wieland, H./ Nyssen, E. (1998). Geschlechterverhältnisse im Bildungssystem – Eine Zwischenbilanz. In H.-G. Rolff u.a (Hrsg.), Jahrbuch der Schulentwicklung. Bd. 10. Weinheim, 163–199.

    Google Scholar 

  • Fischer, C. (2014). Individuelle Förderung als Herausforderung. Berlin.

    Google Scholar 

  • Fürstenau, S. (2011). Mehrsprachigkeit als Voraussetzung und Ziel schulischer Bildung. In M. Gomolla/S. Fürstenau (Hrsg.), Migration und schulischer Wandel: Mehrsprachigkeit. Wiesbaden, 25–50.

    Google Scholar 

  • Gebhardt, M. u.a. (2013). Mathematische Kompetenz von Schülerinnen und Schülern mit Zuwanderungshintergrund. In M. Prenzel u.a. (Hrsg.), PISA 2012. Fortschritte und Herausforderungen in Deutschland. Münster.

    Google Scholar 

  • Gruehn, S. (2000). Unterricht und schulisches Lernen. Schüler als Quellen der Unterrichtsbeschreibung. Münster.

    Google Scholar 

  • Helmke, A. (2013). Individualisierung: Hintergrund, Missverständnisse, Perspektiven. In Pädagogik (2), 34–36.

    Google Scholar 

  • Hesse, H.-G./ Göbel, K. (2009), Mehrsprachigkeit als Kapital. Ergebnisse der DESI Studie. In I. Gogolin/U. Neumann (Hrsg.), Streitfall Zweisprachigkeit – The Bilinguallism Controversy. Wiesbaden, 281–287.

    Google Scholar 

  • Institut für Psychologie, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (2010). Neue Lehrveranstaltungs- evaluation. [http://bachelorgemeinsamgestalten.wordpress.com/2010/04/19/projekt-lehrveranstaltungsevaluation, letzter Zugriff am 11.10.14]

  • Klafki, W./ Stöcker, H. (2007). Innere Differenzierung des Unterrichts. In W. Klafki (Hrsg.), Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik. Weinheim, 173–208.

    Google Scholar 

  • Klafki, W./ Stöcker, H. (1976). Innere Differenzierung des Unterrichts. In Zeitschrift für Pädagogik (22), 497–523.

    Google Scholar 

  • Klieme, E./ Warwas, J. (2011). Konzepte der individuellen Förderung. In Zeitschrift für Pädagogik (57), 805–818.

    Google Scholar 

  • KMK (2004). Standards für die Lehrerbildung. Bildungswissenschaften. [http://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2004/2004_12_16_Standards_Lehrerbildung.pdf 2.1.2008, letzter Zugriff am 10.8.2014]

  • König, J./ Andreas, S. (2012). Lehramtsstudierende erwerben pädagogisches Professionswissen. Ergebnisse der Längsschnittstudie LEK zur Wirksamkeit der erziehungswissenschaftlichen Lehrerbildung. Münster.

    Google Scholar 

  • Kreft, A.-K./ Leichsenring, H. (2012). Studienrelevante Diversität in der Lehre. In U. Klein/D. Heitzmann (Hrsg.), Hochschule und Diversity. Theoretische Zugänge und empirische Bestandsaufnahme. Weinheim, 145–163.

    Google Scholar 

  • Krempkow, R./ Pohlenz, P./ Huber, N. (Hrsg.) (2014). Diversity Management und Diversität in der Wissenschaft. Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Kuckartz, U./ Dresing, U./ Rädiker, S./ Stefer, C. (2007). Qualitative Evaluation. Der Einstieg in die Praxis. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Kunze, I. (2011). Individuelle Förderung in der Schule. Problembereiche und Positionen von Lehrerinnen und Lehrern in der Sekundarstufe I. In Zeitnah: Mitteilungen für die niedersächsische und bremische Lehrerschaft, 13–14.

    Google Scholar 

  • Leicht-Scholten, C. (2009). Diversity-Management an deutschen Hochschulen – eine Annäherung. In Hochschulrektorenkonferenz (Hrsg.) nexus – Konzepte und gute Praxis für Studium und Lehre. Diversität. Bonn, 8–12.

    Google Scholar 

  • Leiprecht, R. (2008). Von Gender Mainstreaming und Interkultureller Öffnung zu Managing Diversity. Auf dem Weg zu einem gerechten Umgang mit sozialer Heterogenität als Normalfall in der Schule. In M. Seemann (Hrsg.), Ethnische Diversitäten, Gender und Schule. Geschlechterverhältnisse in Theorie und Praxis. Oldenburg, 95–112.

    Google Scholar 

  • Leszczensky, M./ Wolter, A. (2005). Der Bologna-Prozess im Spiegel der HISHochschulforschung. HIS Kurzinformation 5.

    Google Scholar 

  • Liegmann, A./ Dreyer, H. (2014). Unterstützen Schulbücher individuelle Förderung? Eine Analyse am Beispiel von Leselehrwerken für Klasse 4. In Zeitschrift für Bildungsforschung 4, 153–171.

    Google Scholar 

  • Lutz, H. (2013). Aufbruch oder Business as usual? Vielfalt und Diversitätspolitik an deutschen Hochschulen. In S.-F. Bender/M. Schmidbauer/A. Wolde (Hrsg.): Diversity (ent-)decken. Reichweiten und Grenzen von Diversity Policies an Hochschulen. Weinheim, 13–31.

    Google Scholar 

  • Maaz, K./ Nagy, G. (2010). Der Übergang von der Grundschule in die weiterführenden Schulen des Sekundarschulsystems. Definitionen, Spezifikationen und Quantifizierung primärer und sekundärer Herkunftseffekte. In J. Baumert/K. Maaz/U. Trautwein (Hrsg.), Bildungsentscheidungen. Wiesbaden, 153–182.

    Google Scholar 

  • Mooraj, M./ Zervakis, P. A. (2014). Der Umgang mit studentischer Heterogenität in Studium und Lehre. Chancen, Herausforderungen, Strategien und gelungene Praxisansätze aus den Hochschulen. In Inklusion online Nr. 1-2. [http://www.inklusiononline.net/index.php/inklusion-online/article/view/222/224, letzter Zugriff am 07.08.2014].

  • Müller, K./ Ehmke, T. (2013). Soziale Herkunft als Bedingung der Kompetenzentwicklung. In M. Prenzel u.a. (Hrsg.). PISA 2012. Fortschritte und Herausforderungen in Deutschland. Münster, 245–274.

    Google Scholar 

  • Peschel, F. (2003). Offener Unterricht. Idee, Realität, Perspektive und ein praxiserprobtes Konzept in der Evaluation. Bd. 1: Allgemeindidaktische Überlegungen. Baltmannsweiler.

    Google Scholar 

  • Pöhlmann, C./ Haag, N./ Stanat, P. (2013). Zuwanderungsbezogene Disparitäten. In H. A. Pant u.a. (Hrsg.), IQB-Ländervergleich 2012. Mathematische und naturwissenschaftliche Kompetenzen am Ende der Sekundarstufe I. Münster, 297–330.

    Google Scholar 

  • Prengel, A. (2006). Pädagogik der Vielfalt. Verschiedenheit und Gleichberechtigung in Interkultureller, Feministischer und Integrativer Pädagogik. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Prenzel, M./ Cartensen, C. H./ Zimmer, K. (2004). Von PISA 2000 zu PISA 2003. Hrsg. v. Deutsches PISA-Konsortium, PISA 2003. Der Bildungsstand der Jugendlichen in Deutschland. Ergebnisse des zweiten internationalen Vergleichs. Opladen, 355–370.

    Google Scholar 

  • Queis, D. von (2009). Interkulturelle Kompetenz. Praxis-Ratgeber zum Umgang mit internationalen Studierenden. Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Richter, R. (2005). Vielfalt als Chance. Konstruktiver Umgang mit Heterogenität in Lehrveranstaltungen. In Tübinger Beiträge zur Hochschuldidaktik Bd. 1/2. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Scharenberg, K. (2012). Leistungsheterogenität und Kompetenzentwicklung. Zur Relevanz klassenbezogener Kompositionsmerkmale im Rahmen der KESS-Studie. Münster.

    Google Scholar 

  • Schubarth, W. u.a. (2009). Unterrichtskompetenzen bei Referendaren und Studierenden. Empirische Befunde der Potsdamer Studien zur ersten und zweiten Phase der Lehrerbildung. In Lehrerbildung auf dem Prüfstand (2), 304–323.

    Google Scholar 

  • Schwarz-Wölzl, M./ Maad, C. (2004). Diversity and Managing Diversity. Teil 1: Theoretische Grundlagen. Wien.

    Google Scholar 

  • Seitz, S. u.a. (Hrsg.) (2012). Inklusiv gleich gerecht? Inklusion und Bildungsgerechtigkeit. Bad Heilbrunn.

    Google Scholar 

  • Sliwka, A. (2010). “From Homogeneity to Diversity in German Education”. In OECD, Educating Teachers for Diversity: Meeting the Challenge, OECD Publishing.

    Google Scholar 

  • Wielepp, F. (2013). Heterogenität. Herausforderung der Hochschulbildung im demografischen Wandel. In P. Pasternack (Hrsg.), Jenseits der Metropolen. Hochschulen in demografisch herausgeforderten Regionen. Leipzig, 363–387.

    Google Scholar 

  • Wild, E./ Esdar, W. (2014). Eine heterogenitätsorientierte Lehr-/Lernkultur für eine Hochschule der Zukunft. Fachgutachten im Auftrag des Projekts nexus der Hochschulrektorenkonferenz. [http://www.hrk-nexus.de/fileadmin/redaktion/hrk-nexus/07-Downloads/07-02-Publikationen/Fachgutachten_Heterogenitaet.pdf, letzter Zugriff am 07.08.2014].

  • Wilkesmann, U. u.a. (2012). Abweichungen vom Bilde der Normalstudierenden – was erwarten Studierende? In M. Kerres u.a. (Hrsg.). Studium 2020. Positionen und Perspektiven zum lebenslangen Lernen an Hochschulen. Münster, 59–81.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to René; Breiwe .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Breiwe, R., Liegmann, A., Otto, S. (2015). Von Heterogenität zu Diversität: Anschlussmöglichkeiten aus dem Kontext Schule für ungleichheitssensible Hochschullehre. In: Rheinländer, K. (eds) Ungleichheitssensible Hochschullehre. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-09477-5_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-09477-5_13

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-09476-8

  • Online ISBN: 978-3-658-09477-5

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics