Skip to main content

Ministerialbürokratien als Lobbyadressaten

  • Chapter
  • First Online:
Lobby Work

Part of the book series: Bürgergesellschaft und Demokratie ((BÜD))

Abstract

Die Allgegenwärtigkeit des Lobbying auf verschiedenen Ebenen politischer Entscheidungsprozesse ist unbestritten. Der vorliegende Beitrag behandelt die Frage, welche Art von Einflussnahme durch Interessengruppen bei der Ministerialbürokratie stattfindet und wie die damit verbundenen Abläufe aussehen. Der Prozess der Einflussnahme wird dabei sowohl abstrakt als auch anhand konkreter Beispiele dargestellt. Es wird argumentiert, dass die Ministerialbürokratie für Lobbyisten besonders relevant ist. Begründung für diese Aussage ist die Tatsache, dass die meisten Gesetzgebungsverfahren in der Bundesrepublik Deutschland ihren Anfang in den Ministerien nehmen, denn hier werden erste Gesetzesentwürfe erstellt. Über die Ministerialbürokratie kann also sehr früh Einfluss auf Entscheidungsprozesse ausgeübt werden. Der Beitrag behandelt auch neuere Formen des Lobbying und wirft einen knappen Blick auf Einflussprozesse auf der Ebene der Europäischen Union.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Aerzteblatt.de (2007). Koalitionsvorhaben einer Arzneimittelagentur gescheitert. http://www.aerzteblatt.de/nachrichten/30250/Koalitionsvorhaben-einer-Arzneimittelagentur-gescheitert?s=dama. Zugegriffen: 15.08.2013.

  • Backhaus-Maul, H. (2002). Wohlfahrtsverbände als korporative Akteure. Über eine traditionsreiche sozialpolitische Institution und ihre Zukunftschancen. http://www.bpb.de/apuz/25545/wohlfahrtsverbaende-als-korporative-akteure?p=all. Zugegriffen: 25.07.2013.

  • Bundesärztekammer (2007). Gemeinsame Stellungnahme der Bundesärztekammer und der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft zum Gesetzesentwurf der Bundesregierung zur Errichtung einer Deutschen Arzneimittel- und Medizinprodukteagentur (DAMA-Errichtungsgesetz, Drucksache 16/4374). http://www.akdae.de/Stellungnahmen/Weitere/20070315.pdf. Zugegriffen: 19.08.2013.

  • Bundestag.de (2013). Lobbyliste des Deutschen Bundestages. http://www.bundestag.de/dokumente/lobbyliste/lobbylisteaktuell.pdf. Abgerufen: 7. August 2013.

  • Burch, M. (1993). Organizing the Flow of Business in Western European Cabinets. In J. Blondel & F. Müller-Rommel (Hrsg.), Governing Together (S. 99-129). Houdmills, Basingstoke, London: Macmillan.

    Google Scholar 

  • Burgmer, I. M. (2003). Lobbyverbände unter Anpassungsdruck. In T. Leif & R. Speth (Hrsg.), Die stille Macht. Lobbyismus in Deutschland (S. 33–42). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag (2011). Datenhandbuch zur Geschichte des Deutschen Bundestages 1990 bis 2010. http://www.bundestag.de/dokumente/datenhandbuch/index.html.

  • Döhler, M. (2007). Vom Amt zur Agentur? Organisationsvielfalt, Anpassungsdruck und institutionelle Wandlungsprozesse im deutschen Verwaltungsmodell. In W. Jann & M. Döhler (Hrsg.), Agencies in Westeuropa (S. 12–47). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Döhler, M. (2012). Gesetzgebung auf Honorarbasis – Politik, Ministerialverwaltung und das Problem externer Beteiligung an Rechtsetzungsprozessen. Politische Vierteljahresschrift 53 (2), 181–210.

    Google Scholar 

  • Fücks, R. (2003). Lobbyismus braucht demokratische Kontrolle. In T. Leif & R. Speth (Hrsg.), Die stille Macht. Lobbyismus in Deutschland (S. 55–59). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Guéguen, D. (2008). European Lobbying. London: John Harper Publishing.

    Google Scholar 

  • Haacke, E. (2006). Wirtschaftsverbände als klassische Lobbyisten – auf neuen Pfaden. In T. Leif & R. Speth (Hrsg.), Die fünfte Gewalt. Lobbyismus in Deutschland (S. 164–187). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Hesse, J. J., & Ellwein, T. (1992). Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland (Band 2: Materialien). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Hesse, J. J., & Ellwein, T. (2012). Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Ismayr, W. (2008). Gesetzgebung im politischen System Deutschlands. In W. Ismayr (Hrsg.), Gesetzgebung in Westeuropa. EU-Staaten und Europäische Union (S. 383–429). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Kalagi, S. (2013). Die Rolle von Anwaltskanzleien an der Gesetzesvorbereitung in der Ministerialverwaltung des Bundes am Beispiel der Normensetzungsverfahren zur Finanzmarktstabilität in der 16. Legislaturperiode. Masterarbeit im Studiengang Governance der FernUniversität in Hagen.

    Google Scholar 

  • Klingenburg, K. (2003). Dagegen sein ist nicht alles. Gewerkschaftliche Interessenvertretung in Berlins neuer Unübersichtlichkeit. In T. Leif & R. Speth (Hrsg.), Die stille Macht. Lobbyismus in Deutschland (S. 271–280). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Klüver, H. (2012a). Die Macht der Informationen: Eine empirische Analyse von Lobbyingerfolg in der Europäischen Union. Politische Vierteljahresschrift 53 (2), 211–239.

    Google Scholar 

  • Klüver, H. (2012b). Informational Lobbying in the European Union: The Effect of Organizational Characteristics. West European Politics 35 (3), 491–510.

    Article  Google Scholar 

  • Kohler-Koch, B. (2000). Unternehmerverbände im Spannungsfeld von Europäisierung und Globalisierung. In W. Bührer & E. Grande (Hrsg.), Unternehmerverbände und Staat in Deutschland (S. 132–148). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Lehmbruch, G. (1987). Administrative Interessenvermittlung. In A. Windhoff-Hèritier (Hrsg.), Verwaltung und ihre Umwelt (S. 11–43). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Leif, T. & Speth, R. (2003). Anatomie des Lobbyismus. In T. Leif & R. Speth (Hrsg.), Die stille Macht. Lobbyismus in Deutschland (S. 7–32). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Leif, T. & Speth, R. (2006). Lobbying und PR am Beispiel der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft. In T. Leif & R. Speth (Hrsg.), Die fünfte Gewalt. Lobbyismus in Deutschland (S. 302–316). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Lösche, P. (2006). Demokratie braucht Lobbying. In T. Leif & R. Speth (Hrsg.), Die fünfte Gewalt. Lobbyismus in Deutschland (S. 53–68). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Mai, M. (2013). Regieren mit organisierten Interessen. In K.-R. Korte & T. Grunden (Hrsg.), Handbuch Regierungsforschung (S. 307–315). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Martiny, A. (2006). Wer steuert Deutschlands Gesundheitswesen? Nur Blauäugige glauben, es seien Parlament und Gesetzgebung. In T. Leif & R. Speth (Hrsg.), Die fünfte Gewalt. Lobbyismus in Deutschland (S. 221–235). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Matyja, M. (2007). Interessenverbände im Entscheidungsprozess der Europäischen Union. In R. Kleinfeld (Hrsg.), Lobbying. Strukturen. Akteure. Strategien (S. 148–168). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften / GWV Fachverlage GmbH.

    Google Scholar 

  • Niemann, E. (2003). Das Interessengeflecht des Agrobusiness. In T. Leif & R. Speth (Hrsg.), Die stille Macht. Lobbyismus in Deutschland (S. 186–212). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Papier, H.-J. (2006). Zum Spannungsverhältnis von Lobbyismus und parlamentarischer Demokratie. Berlin.

    Google Scholar 

  • Redelfs, M. (2006). Mehr Transparenz gegen die Macht der Lobbyisten. In T. Leif & R. Speth (Hrsg.), Die fünfte Gewalt. Lobbyismus in Deutschland (S. 333–350). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Reutter, W. (2002). Organisierte Interessen in Deutschland. Entwicklungstendenzen, Strukturveränderungen und Zukunftsperspektiven. http://www.bpb.de/apuz/25541/organisierte-interessen-in-deutschland. Zugegriffen: 25.07.2013.

  • Schmedes, H.-J. (2010). Das Mosaik der Interessenvermittlung im Mehrebenensystem Europas. http://www.bpb.de/apuz/32775/das-mosaik-der-interessenvermittlung-im-mehrebenensystem-europas?p=all. Zugegriffen: 29.08.2013.

  • Schnapp, K.-U. (2004). Ministerialbürokratien in westlichen Demokratien. Eine vergleichende Analyse. Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Schröder, W. (2003). Lobby pur. Unternehmerverbände als klassische Interessenvertreter. In T. Leif & R. Speth (Hrsg.), Die stille Macht. Lobbyismus in Deutschland (S. 281–299). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Sebaldt, M. & Straßner, A. (2004). Verbände in der Bundesrepublik Deutschland. Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften; GWV Fachverlage GmbH.

    Book  Google Scholar 

  • Skowronek, A. (2003). Bloß nichts Verbindliches. Das Zusammenspiel von Ministerien und Lobbyisten. In T. Leif & R. Speth (Hrsg.), Die stille Macht. Lobbyismus in Deutschland (S. 372–377). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Speth, R. (2006). Die Ministerialbürokratie: erste Adresse der Lobbyisten. In T. Leif & R. Speth (Hrsg.), Die fünfte Gewalt. Lobbyismus in Deutschland (S. 99–110). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Strünck, C. (2013). Regieren als Verhandeln. Problemlösungskapazitäten und Legitimationsressourcen von korporatistischen Verhandlungen und Policy-Netzwerken. In K.-R. Korte & T. Grunden (Hrsg.), Handbuch Regierungsforschung (S. 297–306). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Tils, R. (2002). Politische vs. administrative Gesetzgebung. Über die Bedeutung der Ministerialverwaltung im Gesetzgebungsverfahren. Recht und Politik. Vierteljahresschrift für Rechts- und Verwaltungspolitik 38 (1), 13–22.

    Google Scholar 

  • Transparency International. (2007). Stellungnahme zum DAMA-Errichtungsgesetz. http://tinyurl.com/ti-dama-2007. Zugegriffen: 15.08.2013.

  • Van Schendelen, R. (2007). Trends im EU-Lobbying und in der EU-Forschung. In R. Kleinfeld (Hrsg.), Lobbying. Strukturen. Akteure. Strategien (S. 65–91). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften / GWV Fachverlage GmbH.

    Google Scholar 

  • Voss, K. (2013). Grassroots-Campaigning im Internet. In R. Speth (Hrsg.), Grassroots Campaigning (S. 183–199). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Stephanie Baruth .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Baruth, S., Schnapp, KU. (2015). Ministerialbürokratien als Lobbyadressaten. In: Speth, R., Zimmer, A. (eds) Lobby Work. Bürgergesellschaft und Demokratie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-09433-1_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-09433-1_14

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-09432-4

  • Online ISBN: 978-3-658-09433-1

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics