Skip to main content

Lobbying im parlamentarischen Bereich – Politiker im Lobbyfokus

  • Chapter
  • First Online:
Lobby Work

Part of the book series: Bürgergesellschaft und Demokratie ((BÜD))

Zusammenfassung

Lobbyismus – der Begriff ist und bleibt in Deutschland negativ besetzt. Noch vor 50 Jahren soll Ludwig Erhardt alle Lobbyisten als „Geschmeiß“ bezeichnet haben. Nicht umsonst verwenden Lobbyisten für sich gerne Alternativumschreibungen wie Interessenvertreter, Vermittler, „Bevollmächtigter für Regierungsangelegenheiten“ oder Politikberater und für ihre Büros „Abteilung für politische Kommunikation“, neudeutsch „Government Relations“ oder schlicht neutral „Hauptstadtrepräsentanz“.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bartsch G. (2011). Lobbyismus in der Gesundheitspolitik. In P. Hensen (Hrsg.), Die gesunde Gesellschaft. Sozioökonomische Perspektiven und sozialethische Herausforderungen. Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Bender, G., & Kriwoj, S. (2010). Digital Public Affairs. Neue Formen und Wege der Interessenartikulation über das Internet. In H. Bellstedt (Hrsg.), Public Affairs: Strategien und Instrumente der Interessenvertretung für Wissenschaft, Wirtschaft und Institutionen (S. 179–186). Bonn: Lemmens Medien.

    Google Scholar 

  • Bender, G., & Reulecke, L. (2004). Handbuch des deutschen Lobbyisten. Frankfurt a. M.: Frankfurter Allgemeine Buch im F.A.Z.-Institut.

    Google Scholar 

  • Bender, G., & Werner, T. (2010). Digital Public Affairs. Social Media für Unternehmen, Verbände und Politik. Berlin: Helios Media Publ. House.

    Google Scholar 

  • Boie, J. (2012, 28. November). Google startet Kampagne gegen Leistungsschutzrecht. Süddeutsche Zeitung, S. 31.

    Google Scholar 

  • Bulmahn, E. (2010). Nützliche Wissenszufuhr oder illegitime Belästigung? In H. Bellstedt (Hrsg.), Public Affairs: Strategien und Instrumente der Interessenvertretung für Wissenschaft, Wirtschaft und Institutionen (S. 153–159). Bonn: Lemmens Medien.

    Google Scholar 

  • Bülow, M. (2010). Die Lobby-Republik, Die Lobby-Republik. Schriftenreihe Denkanstöße. Institut Solidarische Moderne. Gekürzter Text aus dem Buch Bülow, M. (2010), Wir Abnicker – Über Macht und Ohnmacht der Volksvertreter. Berlin: Econ.

    Google Scholar 

  • Fetscher, C. (2003, 12. März). Lobbyisten für Gerechtigkeit. Ohne die NGOs gäbe es keinen Internationalen Strafgerichtshof. Der Tagesspiegel, S. 6.

    Google Scholar 

  • Frantz, C., & Martens K. (2006). Nichtregierungsorganisationen (NGOs). Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Gammelin, C., & Hamann, G. (2005). Die Strippenzieher: Manager, Minister, Medien – wie Deutschland regiert wird. Berlin: Econ-Verl.

    Google Scholar 

  • Humborg, C. (2010). Politische Einflussnahme und Lobbyismus: Erscheinungsformen, Dysfunktionalitäten und Regulierung. In H. Bellstedt (Hrsg.), Public Affairs: Strategien und Instrumente der Interessenvertretung für Wissenschaft, Wirtschaft und Institutionen (S. 161–178). Bonn: Lemmens Medien.

    Google Scholar 

  • Irmisch, A. (2011). Astroturf. Eine neue Lobbyingstrategie in Deutschland? Wiesbaden: Verlag.

    Google Scholar 

  • Kleinlein, K. (2003). Lobbyismus – Das Einflussfeld der Public Affairs-Büros in Berlin. In Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen 3, 64–67.

    Google Scholar 

  • Klimm, L. (2009, 25. Juni). PR-Affaire weitet sich aus. Financial Times Deutschland. http://www.ftd.de/unternehmen/handel-dienstleister/:deutsche-bahn-pr-affaere-weitet-sich-aus/531592.html. Zugegriffen: 07. Mai 2013.

  • Kolbe, A., & Osterberg, S. (2011). Marktordnung für Lobbyisten. Frankfurt a. M.: Otto-Brenner-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Kretschmer, H. (2008). Die Grenzen von Interessenvertretung. In nr-Werkstatt 12, 49–52.

    Google Scholar 

  • Langbein, K. (2003). Die Pharmalobby – Der Mut einer Überdosis Macht. In T. Leif & R. Speth (Hrsg.), Die stille Macht – Lobbyismus in Deutschland (S. 136–142). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Lange, C. (2010). Lobbyregister in Deutschland? In Recht und Politik 4, 196.

    Google Scholar 

  • Leif T., & Speth, R. (Hrsg.). (2006). Die fünfte Gewalt, Lobbyismus in Deutschland. Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Leif, T (2010). Von der Symbiose zur Systemkritik. In APuZ 19, 3–9.

    Google Scholar 

  • LobbyControl (2008). Lobby-Planet Berlin: der Reiseführer durch den Lobbydschungel. Köln: LobbyControl – Initiative für Transparenz und Demokratie e. V.

    Google Scholar 

  • LobbyControl (2009). LobbyControl enthüllt verdeckte PR-Aktivitäten der Deutschen Bahn. http://www.lobbycontrol.de/2009/05/lobbycontrol-enthullt-verdeckte-pr-aktivitaten-der-deutschen-bahn/. Zugegriffen: 07. Mai 2013.

  • Majica, M. (2007, 26. November). Lobbyisten. Berliner Zeitung, S. 20.

    Google Scholar 

  • Mrusek, K. (2008, 09. Februar). Unter den Linden und den Lobbyisten. Frankfurter Allgemeine Zeitung, S. 13.

    Google Scholar 

  • Nuscheler, F. (1998a). Die Rolle der NGOs in der internationalen Menschenrechtspolitik. Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Nuscheler, F. (1998b). NGOs in Weltgesellschaft und Weltpolitik: Menschenrechtsorganisationen als Sauerteig einer besseren Welt? http://www.oneworld.at/ngo-conference/discussion/Nuscheler.htm. Zugegriffen: 07. Mai 2013.

  • Papier, H. (2006). Zum Spannungsverhältnis von Lobbyismus und parlamentarischer Demokratie. Vortrag anlässlich der Vorstellung des Buches „Die fünfte Gewalt. Lobbyismus in Deutschland“ am 24. Februar 2006 im Berliner Reichstag. http://www.bpb.de/system/files/pdf/LD34GU.pdf. Zugegriffen: 07. Mai 2013.

  • Reinbold, F. (2013, 04. April). EU-Abgeordneter veröffentlicht mehr als tausend Lobby-Einladungen. Spiegel Online. http://www.spiegel.de/politik/ausland/eu-abgeordneter-martin-veroeffentlicht-lobby-einladungen-a-892465.html. Zugegriffen: 07. Mai 2013.

  • Schwaneck, S., Schuster, C. H., & Üster, D. (2012). Lobbying in der Praxis: Die erfolgreiche Kontaktaufnahme. polisphere.

    Google Scholar 

  • Sebaldt, M., & Straßner, A. (2004). Verbände in der Bundesrepublik Deutschland. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Šefčovič, M. (2011). Lobbyismus braucht Transparenz. Recht und Politik 4, 201. Soares, P. A. de S. (2012, 02. Januar). Freibier im Massagestuhl. Der Spiegel, S. 42.

    Google Scholar 

  • Speth, R. (2010). Das Bezugssystem Politik – Lobby – Öffentlichkeit. In APuZ 19, 9–15.

    Google Scholar 

  • Speth, R. (2013). Grassroots-Campaigning. Wiesbaden: VS-Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Take, I. (2007). Zwischen Lobbyismus und Aktivismus. In R. Kleinfeld & A. Zimmer (Hrsg.), Lobbying. Strukturen, Akteure, Strategien (S. 196–216). Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Voss, K. (2010). Grassrootscampaigning und Chancen durch neue Medien. APuZ, 19, 28–33.

    Google Scholar 

  • Wagner, J. (2003, 30. Oktober). Die fünfte Gewalt. Die Zeit, S. 5.

    Google Scholar 

  • Wehrmann, I. (2007). Lobbying in Deutschland. In R. Kleinfeld & A. Zimmer (Hrsg.), Lobbying. Strukturen, Akteure, Strategien (S. 36–64). Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Weiland, S. (2012, 05. Dezember). Streit über Leistungsschutzrecht: Lammert empört sich über Google-Kampagne, Spiegel Online. http://www.spiegel.de/politik/deutschland/lammert-kritisiert-google-kampagne-zum-leistungsschutzrecht-a-871168.html. Zugegriffen: 07. Mai 2013.

  • Winter, T.v. (2003). Vom Korporatismus zum Lobbyismus. Forschungsstand und politische Realität. Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen (16) 3, 37–44.

    Google Scholar 

  • Winter, T.v. (2007). Asymmetrien der verbandlichen Interessenvermittlung. In R. Kleinfeld & A. Zimmer (Hrsg.), Lobbying. Strukturen, Akteure, Strategien (S. 217–239). Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Zumpfort, W.-D. (2003). „Getrennt marschieren, vereint schlagen.“ Lobbyismus in Berlin. Zwischen Mythos und Realität. Interview mit Wolf-Dieter Zumpfort. In T. Leif & R. Speth (Hrsg.), Die Stille Macht. Lobbyismus in Deutschland (S. 85–96). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

Themenrelevante Links

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christoph Strässer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Strässer, C., Meerkamp, F. (2015). Lobbying im parlamentarischen Bereich – Politiker im Lobbyfokus. In: Speth, R., Zimmer, A. (eds) Lobby Work. Bürgergesellschaft und Demokratie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-09433-1_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-09433-1_13

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-09432-4

  • Online ISBN: 978-3-658-09433-1

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics