Skip to main content

Intermediale Konstellationen/Transmediale Annexionen: Harmony Korines Spring Breakers als transmediale Genre-Passage

  • Chapter
  • First Online:
Transmediale Genre-Passagen

Part of the book series: Neue Perspektiven der Medienästhetik ((NPM))

  • 2017 Accesses

Zusammenfassung

Die folgenden Überlegungen verstehen sich als eine Heuristik, Genre, Inter/Transmedialität und Medienreflexion so zusammenzudenken, dass ganz im Sinne einer genretheoretischen Ausrichtung der Filmwissenschaft das Verhältnis von Film und Kultur wieder in den Blick geraten kann. Damit soll das Risiko einer rein ästhetischen Lektüre respektive eines „objektimmanenten Theorems“ zu Gunsten einer Analytik der Medialisierungen von Gegenwart gebannt werden. Am Beispiel des Films Spring Breakers (2012), der, so die Hypothese der Ausführungen, wie kaum ein anderer eine Momentaufnahme „unserer Gegenwart“ generiert, soll das analytische Potenzial einer medienreflexiv inspirierten Genre-Theorie bzw. einer genretheoretisch inspirierten Medientheorie erprobt werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Das hat bereits Ivo Ritzer exemplarisch an u. a. Walter Hill (2009) oder Jean-Luc Godard (2014) vorgeführt.

  2. 2.

    Luhmann stellt die Medium/Form-Differenz verschiedentlich dar, siehe 1988, S. 302–323; 1994, S. 181–189; 1995, S. 165–214; 1997a, S. 349–366; 1997b, S. 190–202; 2002, S. 224–235; 2008, S. 123–138.

  3. 3.

    Den Begriff selbst entnimmt sie Brooks 1996.

  4. 4.

    In Prokic 2014 versuche ich den Diskurs zu rekonstruieren und an Hand der Medium/Form-Unterscheidung entsprechend zu vereinfachen. Schröter (1998) liefert eine übersichtliche Klassifikation der Klassifizierungsmodelle u. a. am Beispiel paradigmatisch gewordener Modelle. Siehe auch Hansen-Löve 1983; Spielmann 1998, später vor allem Rajewsky 2002.

  5. 5.

    Die folgenden Ausführungen begreifen sich auch im Kontext der um den SFB 626 „Ästhetische Erfahrung im Zeichen der Entgrenzung der Künste“ geführten Diskussionen.

  6. 6.

    Zum Beispiel bei Clover 1989; Creed 1993; Trencansky 2002.

  7. 7.

    Siehe hierzu den programmatischen Text zur Produktivität des Störungsbegriffs für ästhetische Phänomene Koch und Nanz 2014.

  8. 8.

    Siehe dazu Chion 1994 sowie Silverman 1988.

  9. 9.

    Siehe zu den Genderaspekten des Films Prokic 2013c.

  10. 10.

    In Prokic 2013a rekonstruiere ich Szenen intermedialer Reflexion. Besondere Aufmerksamkeit erfährt dieses Verfahren bei Wolf 1996; Rajewsky 2004; Paech 1997, 2002a, b, c; Pethes 2001; sowie Müller 1998.

  11. 11.

    Zum Diskurs der Genre-Hybridisierung siehe in extenso Ritzer und Schulze 2013.

  12. 12.

    Siehe zum Begriff der Umschrift Bronfen 2014 sowie Prokic 2013b.

Literatur

  • Altman, Rick. 1999. Film/genre. London: BFI.

    Google Scholar 

  • Belting, Hans. 2001. Bild-Anthropologie: Entwürfe für eine Bildwissenschaft. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Bohnenkamp, Björn. 2014. Telefonie im Film. In Medienreflexion im Film: Ein Handbuch, Hrsg. Kay Kirchmann und Jens Ruchatz, 349–365. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Bolter, Jay, und Richard Grusin. 2000. Remediation: Understanding new media. Cambridge: MIT.

    Google Scholar 

  • Bordwell, David. 2001. Visual style in cinema: Vier Kapitel Filmgeschichte. Frankfurt a. M.: Verlag der Autoren.

    Google Scholar 

  • Brinckmann, Christine N. 2001. Filmische Farbe als Abbild und als Artefakt. In Wunderliche Figuren: Über die Lesbarkeit von Chiffrenschriften, Hrsg. Hans-Georg von Arburg et al., 187–206. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Brinckmann, Christine N. 2007. Diegetisches und nondiegetisches Licht. montage AV 16 (2): 71–91.

    Google Scholar 

  • Bronfen, Elisabeth. 2014. Crossmappings: Essays zur visuellen Kultur. Zürich: Scheidegger & Spiess.

    Google Scholar 

  • Brooks, Peter. 1996. The melodramatic imagination: Balzac, Henry James, melodrama, and the mode of excess. Yale: Yale University Press.

    Google Scholar 

  • Chion, Michel. 1994. Audio-vision: Sound on screen. New York: Columbia University Press.

    Google Scholar 

  • Clover, Carol J. 1989. Her body, himself: Gender in the slasher film. In Fantasy and the cinema, Hrsg. Donald James, 91–133. London: BFI.

    Google Scholar 

  • Creed, Barbara. 1993. The monstrous feminine: Film, feminism, psychoanalysis. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Derrida, Jacques. 1994. Gestade. Wien: Passagen.

    Google Scholar 

  • Ecker, Gisela. 1999. Neugier und Gefahr: Skopisches Begehren am Schnittpunkt von Literatur und Photographie. In Konfigurationen: Zwischen Kunst und Medien, Hrsg. Sigrid Schade und G. Christoph Tholen, 377–378. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Engell, Lorenz. 2001. Die genetische Funktion des Historischen in der Geschichte der Bildmedien. Archiv für Mediengeschichte 1: 33–56.

    Google Scholar 

  • Fahle, Oliver. 2011. Das Material des Films. In Orte filmischen Wissens: Filmkultur und Filmvermittlung im Zeitalter digitaler Netzwerke, Hrsg. Gudrun Sommer et al., 293–306. Marburg: Schüren.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 1973. Archäologie des Wissens. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 2004. Was ist Aufklärung? (1984). In Schriften in vier Bänden: Dits et Ecrits. Band 4, Hrsg. Daniel Defert und François Ewald (unter Mitarbeit von Jaqcues Lagrange), 687–707. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hansen-Löve, Aage A. 1983. Intermedialität und Intertextualität: Problem der Korrelation von Wort- und Bildkunst am Beispiel der russischen Moderne. In Dialog der Texte: Hamburger Kolloquium zur Intertextualität, Hrsg. Wolf Schmid und Wolf-Dieter Stempel, 291–360. Wien: Wiener Slawistischer Almanach.

    Google Scholar 

  • Hickethier, Knut. 2002. Genre und Genreanalyse. In Moderne Film Theorie, Hrsg. Felix Jürgen, 62–95. Mainz: Bender.

    Google Scholar 

  • Hoormann, Anne. 2003. Lichtspiele: Zur Medienreflexion der Avantgarde in der Weimarer Republik. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Kirchmann, Kay, und Jens Ruchatz. 2014. Medienreflexion im Film: Ein Handbuch. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Koch, Lars, und Tobias Nanz. 2014. Ästhetische Experimente: Zur Ereignishaftigkeit und Funktion von Störungen in den Künsten. LiLi 173: 94–115.

    Google Scholar 

  • Krämer, Sybille. 1998. Form als Vollzug oder: Was gewinnen wir mit Niklas Luhmanns Unterscheidung von Medium und Form? Rechtshistorisches Journal 17: 558–573.

    Google Scholar 

  • Laderman, David. 2002. Driving visions: Exploring the road movie. Austin: University Press.

    Google Scholar 

  • Latour, Bruno. 2010. Eine neue Soziologie für eine neue Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Leschke, Rainer. 2010. Medien und Formen: Eine Morphologie der Medien. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Lewis, I. M. 1971. Ecstatic religion. Harmondsworth: Penguin.

    Book  Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 1988. Die Wirtschaft der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 1994. Die Wissenschaft der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 1995. Die Kunst der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 1997a. Die Form der Schrift. In Schrift, Hrsg. Hans Ulrich Gumbrecht und K. Ludwig Pfeiffer, 349–366. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 1997b. Die Gesellschaft der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 2002. Einführung in die Systemtheorie. Heidelberg: Carl Auer.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 2008. Schriften zu Kunst und Literatur. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mecke, Jochen, und Volker Roloff. 1999. Intermedialität in Kino und Literatur der Romania. In Kino-/(Ro)Mania: Intermedialität zwischen Film und Literatur, Hrsg. Jochen Mecke und Volker Roloff, 7–20. Tübingen: Stauffenburg.

    Google Scholar 

  • Müller, Jürgen E. 1998. Intermedialität als poetologisches und medientheoretisches Konzept: Einige Reflexionen zu dessen Geschichte. In Intermedialität: Theorie und Praxis eines interdisziplinären Forschungsgebietes, Hrsg. Jörg Helbig, 31–40. Berlin: Turnshare.

    Google Scholar 

  • Neale, Steve. 2000. Genre and Hollywood. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Paech, Joachim. 1997. Paradoxien der Auflösung. In HyperKult IV, Hrsg. Martin Warnke et al., 331–367. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Paech, Joachim. 2002a. Intermedialität des Films. In Moderne Film Theorie, Hrsg. Jürgen Felix, 287–316. Mainz.

    Google Scholar 

  • Paech, Joachim. 2002b. Intermediale Figuration am Beispiel von Jean-Luc Godards Histoire(s) du Cinéma. In Mediale Performanzen: Historische Konzepte und Perspektiven, Hrsg. Jutta Emig et al., 275–295. Hamburg: Lehmann & I. Maassen

    Google Scholar 

  • Pauleit, Winfried. 2006. Telefon/Zelle: Dispositiv und Ästhetik des mobilen Telefonierens. Ästhetik & Kommunikation 135 (37): 23–31.

    Google Scholar 

  • Pethes, Nicolas. 2001. Intermedialitätsphilologie? Lichtenbergs Textmodell und der implizite Mediendiskurs der Literatur. Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 76 (4): 86–104.

    Google Scholar 

  • Prokić, Tanja. 2013a. Sound & Vision: Szenen intermedialer Reflexion in Blow Up, The Conversation und Pulp Fiction. In Multimodale Bilder: Zur synkretistischen Struktur des Filmischen, Hrsg. Lars Grabbe und Patrick Rupert-Kruse, 214–239. Darmstadt: Büchner.

    Google Scholar 

  • Prokić, Tanja. 2013b. Gaze & Gender oder die Praxis der Umschrift in Quentin Tarantinos Death Proof (2007). In Gendered Bodies: Beiträge zur Gender- und Körpertheorie der Medien, Hrsg. Lisa Kleinberger und Marcus Stiglegger, 169–188. Siegen: Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Prokić, Tanja. 2013c. Girls deconstructed, Part I: Harmony Korines Spring Breakers (2012). http://www.medienobservationen.lmu.de/artikel/kino/kino_pdf/prokic_springbreakers.pdf. Zugegriffen: 17.04.2013.

  • Prokić, Tanja. 2014. Vor der Theorie ist die Verwandlung: Ein Beitrag zur Intermedialitätsforschung am Beispiel von Patrick Roths Magdalena am Grab. In Vor der Theorie: Immersion – Materialität – Intensität, Hrsg. Oliver Jahraus et al., 209–238. Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Rajewsky, Irina O. 2002. Intermedialität. Tübingen: UTB.

    Google Scholar 

  • Rajewsky, Irina O. 2004. Intermedialität light? Intermediale Bezüge und die „bloße Thematisierung“ des Altermedialen. In Intermedium Literatur: Beiträge zu einer Medientheorie der Literaturwissenschaft, Hrsg. Roger Lüedeke und Erika Greber, 27–77. Göttingen: Wallstein.

    Google Scholar 

  • Ritzer, Ivo. 2009. Walter Hill: Welt in Flammen. Berlin: Bertz + Fischer.

    Google Scholar 

  • Ritzer, Ivo. 2014. Die Regeln des Spiels: Zur Différance zwischen Genre und Autor. Rabbit Eye – Zeitschrift für Filmforschung 6: 6–24.

    Google Scholar 

  • Ritzer, Ivo, und Peter W. Schulze. Hrsg. 2013. Genre Hybridisation: Global Cinematic Flows. Marburg: Schüren.

    Google Scholar 

  • Schröter, Jens. 1998. Intermedialität: Facetten und Probleme eines aktuellen medienwissenschaftlichen Begriffs. Montage AV 7 (2): 129–154.

    Google Scholar 

  • Seeßlen, Georg. 1987. Genre – mehr als ein Begriff: Die Übermittlung von Botschaften in ästhetischen Strukturen. Medien und Erziehung 31 (4): 209–218.

    Google Scholar 

  • Silverman, Kaja. 1988. The acoustic mirror: The female voice in psychoanalysis and cinema. Bloomington: Indiana University Press.

    Google Scholar 

  • Spielmann, Yvonne. 1998. Intermedialität: Das System Peter Greenaway. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Trencansky, Sarah. 2002. Final girls and terrible youth: Transgression in 1980s slasher horror. Journal of Popular Film and Television 29 (2): 63–73.

    Article  Google Scholar 

  • van Gennep, Arnold. 2005. Übergangsriten. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Wagner, Hedwig. 2014. Leave your conscious after the beep: Der Anrufbeantworter im Film. In Medienreflexion im Film: Ein Handbuch, Hrsg. Kay Kirchmann und Jens Ruchatz, 367–382. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Williams, Linda. 1991. Film bodies: Gender, genre, and excess. Film Quarterly 44 (4): 2–13.

    Article  Google Scholar 

  • Williams, Linda. 1998. Melodrama revised. In Refiguring American film genres: History and theory, Hrsg. Nick Browne, 41–88. Berkeley: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Wolf, Werner. 1996. Intermedialität als neues Paradigma der Literaturwissenschaft? Plädoyer für eine literaturzentrierte Erforschung von Grenzüberschreitungen zwischen Wortkunst und anderen Medien am Beispiel von Virginia Woolfs The string quartet. Arbeiten aus Anglistik und Amerikanistik 21 (1): 85–116.

    Google Scholar 

  • Wulff, Hans J. 1990. Die Unnatürlichkeit der Filmfarben: Neue Überlegungen zur Signifikation und Dramaturgie der Farben im Film. Europäische Zeitschrift für Semiotische Studien 2 (1): 177–197.

    Google Scholar 

  • Wulff, Hans J. 1991. Ikonographie, Szenentransition, Narration: Zur Analyse der Beziehungen zwischen filmischer Form und filmischem Telefonat. In Das Telefon im Spielfilm, Hrsg. Bernhard Dabatin und Hans J. Wulff, 165–217. Berlin: Spiess.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Tanja Prokić .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Prokić, T. (2016). Intermediale Konstellationen/Transmediale Annexionen: Harmony Korines Spring Breakers als transmediale Genre-Passage. In: Ritzer, I., Schulze, P. (eds) Transmediale Genre-Passagen. Neue Perspektiven der Medienästhetik. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-09426-3_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-09426-3_14

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-09425-6

  • Online ISBN: 978-3-658-09426-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics