Skip to main content

Zur Logik experimenteller Forschung

  • Chapter
  • First Online:
Experimente in der Politikwissenschaft
  • 2899 Accesses

Zusammenfassung

Neben dem Nachweis von Kausalbeziehungen zwischen Variablen verfolgt die experimentelle Forschung nach Roth (1995) vor allem drei Ziele, die insgesamt dem wissenschaftlichen Erkenntnisfortschritt dienen: 1) die Überprüfung und Weiterentwicklung von Kausaltheorien, 2) die systematische Gewinnung empirischen Datenmaterials sowie 3) den Dialog mit politischen Entscheidungsträgern. Roth spricht in diesem Zusammenhang jeweils von „speaking to theorists“, „searching for facts“ und „whispering in the ears of princes“

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 24.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Zur Unterscheidung des experimentellen Stimulus zwischen Manipulation und Treatment skizziert Hamenstädt (2012, S. 70) ein Feldexperiment von Gerber et al. (2009). Diese untersuchten während der Gouverneurswahlen 2005 in Virginia die Wirkung von Medieninformationen auf das Wahlverhalten von Bürgern. In ihrem Experiment boten sie Haushalten, die noch keine Tageszeitung erhielten, für ein paar Wochen ein kostenloses Abo der Washington Post und der Washington Times an: Zeitungen mit einem politischen Profil, die sich einem der beiden großen politischen Lager in den USA zuordnen lassen. Welche der Zeitungen die Probanden letztendlich erhielten, wurde zufällig bestimmt. Anhand von Inhaltsanalysen der beiden Zeitungen versuchten die Forscher, die Manipulation im Experiment festzulegen, da sich diese zu aktuellen politischen Ereignissen unterschiedlich positionierten. Gerber et al. (2009) konnten sich bei ihrer Untersuchung jedoch nicht sicher sein, dass die durch sie gegebene Manipulation überhaupt als Treatment wirkt; das heißt, sie wussten nicht, ob die Probanden die Zeitungen wirklich lasen, nicht sofort wegwarfen oder zum Anheizen des Kamins verwendet haben. Im letzteren Fall hätte die Manipulation den Wert 0 gehabt. Hätten die Probanden die Zeitung jedoch gelesen, hätte sich der Wert an 1 angenähert. In einer Vorher-Nachher-Messung wäre dann ein Unterschied zwischen dem geäußerten Wahlverhalten messbar, wenn die Treatment-Variable einen Einfluss auf das Wahlverhalten, also die abhängige Variable, hätte.

  2. 2.

    Lässt sich eine Variable nicht manipulieren, wie das zum Beispiel beim Geschlecht, der Religiosität, der ethnischen Zugehörigkeit oder der Nationalität der Fall ist, wird von einem quasi-experimentellen Design ausgegangen. Dieses Design wird in Kapitel 5.5 („Mischformen und nichtexperimentelle Untersuchungen“) ausführlicher besprochen. Sind zum Beispiel Geschlechtsunterschiede in einem Experiment von zentraler Bedeutung, dann können diese nur in einem Quasi-Experiment untersucht werden, da es nicht möglich ist, Versuchspersonen zufällig einer der beiden Geschlechtsgruppen zuzuordnen. Das heißt, es sollte immer berücksichtigt werden, dass insbesondere in politikwissenschaftlichen Experimenten viele unabhängige Variablen nicht randomisiert werden können. Dies sollte Forscher jedoch nicht abhalten, experimentelle Untersuchungen durchzuführen.

  3. 3.

    Beispielsweise ist bei einer Studie, in der Politiker und Manager in Führungspositionen hinsichtlich ihres Führungsstils miteinander verglichen werden sollen, nicht davon auszugehen, dass das Merkmal Bildungsabschluss in der Stichprobe normal verteilt vorliegt, da für beide Positionen eher Teilnehmer mit einem hohen Bildungsabschluss geeignet sind.

  4. 4.

    Chapin (1947) hat das Verfahren der Parallelisierung auch als Ex-Post-Facto-Experiment bezeichnet und damit ausgedrückt, dass dieses die einzige Form des Experiments ist, die in der Sozialwissenschaft möglich ist (siehe auch Greenwood (1945)).

  5. 5.

    Besonders zur Beurteilung von Gleichgewichtskonzepten und von Theorien zum Verhalten von Individuen spielen Wiederholung im Rahmen von Within-Subjects- und Between-Subjects-Designs eine zentrale Rolle. Probanden sammeln in Experimenten im Laufe der Zeit Informationen über das experimentelle Umfeld. Theoretisch wird angenommen, dass Gleichgewichtsverhalten sich als Konsequenz aus durch Beobachtung und Erfahrung erlerntem Verhalten innerhalb einer natürlichen Umwelt ergibt. Dies soll in Experimenten nachgestellt werden, in denen die Probanden an wiederholten Runden eines Experiments teilnehmen. Somit kann untersucht werden, ob die Probanden über einen gewissen Zeitraum hinweg eine Gleichgewichtsstrategie entwickeln. Deshalb ist es nicht ungewöhnlich, dass das Vorhandensein eines Gleichgewichts am Ausgang der letzten Runde eines Experiments festgemacht wird (Morton und Williams 2012).

  6. 6.

    Endogenität ist ein allgemeines Problem bei der Bildung von Theoriemodellen und der empirischen Messung. In der Regressionsanalyse bedeutet dies konkret, dass ein Zusammenhang zwischen den unabhängigen Variablen der Untersuchung und der Störgröße besteht. So korreliert eine endogene erklärende Variable mit dem Störterm. Theoretisch sind Instrumentenschätzer eine Lösung, in der Praxis ist es jedoch oft problematisch, überhaupt ein geeignetes Instrument hierzu zu finden.

  7. 7.

    Das Henne-Ei-Problem – ausgedrückt durch die Redewendung „Was war zuerst da: die Henne oder das Ei?“ – bezeichnet eine scheinbar nicht zu beantwortende Frage nach dem ursprünglichen Auslöser einer Kausalkette, deren Ereignisse wechselseitig Ursache und Wirkung darstellen können.

Literatur

  • Behnke, J., Baur, N., & Behnke, N. (2006). Empirische Methoden der Politikwissenschaft. Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Bortz, J., & Döring, N. (2009). Forschungsmethoden und Evaluation. Für Human- und Sozialwissenschaftler (4., überarb. Aufl.). Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Campbell, D. T. (1969). Reforms as experiments. American Psychologist, 24(4), 409–429.

    Article  Google Scholar 

  • Chapin, F. S. (1947). Experimental design in sociological research. New York: Harper.

    Google Scholar 

  • Cook, T. D., & Campbell, D. T. (Hrsg.). (1979). Quasi-experimentation. Design & analysis issues for field settings. Boston: Houghton Mifflin.

    Google Scholar 

  • Cover, A. D., & Brumberg, B. S. (1982). Baby books and ballots. The impact of congressional mail on constituent opinion. American Political Science Review, 76(2), 347–359.

    Article  Google Scholar 

  • Diekmann, A. (2010). Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden, Anwendungen (21. Aufl.). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Druckman, J. N. (Hrsg.). (2011). Cambridge handbook of experimental political science. Cambridge: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Druckman, J. N., Green, D. P., Kurklinski, J. H., & Lupai, A. (2006). The growth and development of experimental research in political science. American Political Science Review, 100(4), 627–635.

    Article  Google Scholar 

  • Eifler, S. (2014). Experiment. In N. Baur (Hrsg.), Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung (S. 195–210). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Faas, T., & Schoen, H. (2012). Experimente in der Politikwissenschaft. Vorlesungsfolien vom 11. Februar 2012, https://www.wiso.uni-hamburg.de/fileadmin/sowi/politik/methoden/Faas_ExperimentePowi_Framing.pdf (zuletzt geprüft am 20.07.2015).

  • Fischbacher, U. (2007). z-Tree. Zurich toolbox for ready-made economic experiments. Experimental Economics, 10(2), 171–178.

    Article  Google Scholar 

  • Fisher, R. A. (1935). The design of experiments. Edinburgh: Oliver & Boyd.

    Google Scholar 

  • Ganghof, S. (2005). Kausale Perspektiven in der vergleichenden Politikwissenschaft: X-zentrierte und Y-zentrierte Forschungsdesigns. In S. Kropp & M. Minkenberg. (Hrsg.), Vergleichen in der Politikwissenschaft (S. 76–93). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Gangl, M. (2010). Causal inference in sociological research. Annual Review of Sociology, 36(1), 21–47.

    Article  Google Scholar 

  • Garcia, M. (2011). Micro-methods in evaluating governance interventions. Evaluation of budget support as an aid instrument: Development and applications of evaluation methods and approaches. Evaluation working papers. Bonn: Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung.

    Google Scholar 

  • Gerber, A. S., Karlan, D., & Bergan, D. (2009). Does the media matter? A field experiment measuring the effect of newspapers on voting behavior and political opinions. American Economic Journal: Applied Economics, 1(2), 35–52.

    Google Scholar 

  • Goertz, G., & Mahoney, J. (2012). A tale of two cultures. Qualitative and quantitative research in the social sciences. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Greenwood, E. (1945). Experimental sociology: A study in method. New York: King’s Crown Press.

    Google Scholar 

  • Guala, F. (2005). The methodology of experimental economics. Cambridge: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Hamenstädt, U. (2012). Die Logik des politikwissenschaftlichen Experiments. Methodenentwicklung und Praxisbeispiel. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Hamenstädt, U. (2015). Experimentelle Politikwissenschaft. Über die Untersuchung von Entscheidungen in der experimentellen Forschung. In A. Glatzmeier & H. Hilgert. (Hrsg.), Entscheidungen: Geistes- und sozialwissenschaftliche Beiträge zu Theorie und Praxis (S. 43–54). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Heckman, J. J. (2008). Econometric causality. International Statistical Review, 76(1), 1–27.

    Article  Google Scholar 

  • Heller, J. (2012). Experimentelle Psychologie. Eine Einführung. München: Oldenbourg.

    Book  Google Scholar 

  • Huber, S. (2012). Experimente im Vergleich. Methoden - Daten - Analysen, 6(2), 213–244.

    Google Scholar 

  • Kalwitzki, T., Kittel, B., Luhan, W. J., & Peuker, B. (2015). Strategische Wort-Wahl in der Politik: Ein qualitativer Ansatz zur Analyse experimenteller Gremienwahlen. In T. Bräuninger, A. Bächtiger, &S. Shikano (Hrsg.), Jahrbuch für Handlungs- und Entscheidungstheorie, Bd. 9: Deliberation und Aggregation (S. 65–92). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Kanitsar, G., & Kittel, B. (2015). Experimentelle Methoden. In G. Wenzelburger & R. Zohlnhöfer. (Hrsg.), Handbuch Policy-Forschung (S. 379–407). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • King, G. (1995). Replication, replication. Political Science and Politics, 28(3), 443–449.

    Article  Google Scholar 

  • Kühnel, S., & Dingelstedt, A. (2014). Kausalität. In N. Baur (Hrsg.), Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung (S. 1017–1028). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • McDermott, R. (2002). Experimental methods in political science. Annual Review of Political Science, 5(1), 31–61.

    Article  Google Scholar 

  • McGraw, K. (1996). Political methodology. Research design and experimental methods. In R. E. Goodin & H.-D. Klingemann. (Hrsg.), A new handbook of political science (S. 769–786). Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • McGraw, K., Morton, R.B. and Williams, K. (2001). Introduction: The Advent of an Experimental Political Science. In: Experimental Methods in Political Science.

    Google Scholar 

  • Morton, R. B., & Williams, K. C. (Hrsg.). (2010). Experimental political science and study of causality. From nature to the lab. Cambridge: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Morton, R. B., & Williams, K. C. (2012). Experimente in der Politischen Ökonomie. In T. Bräuninger, A. Bächtiger, & S. Shikano (Hrsg.), Jahrbuch für Handlungs- und Entscheidungstheorie, Bd. 7: Experiment und Simulation (S. 13–30). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Petersen, T. (2002). Das Feldexperiment in der Umfrageforschung. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Pickel, S., Pickel, G., Lauth, H.-J., & Jahn, D. (2015). Methoden der vergleichenden Politik- und Sozialwissenschaft. Neue Entwicklungen und Anwendungen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Popper, K. (Hrsg.). (2005). Logik der Forschung. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Roth, A. E. (1995). Introduction to experimental economics. In J. H. Kagel & A. E. Roth. (Hrsg.), The handbook of experimental economics (S. 3–109). Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Rubin, D. B. (1986). Statistics and causal inference: Comment: Which ifs have causal answers. Journal of the American Statistical Association, 81(396), 961–962.

    Google Scholar 

  • Rubin, D. B., & Waterman, R. P. (2006). Estimating the causal effects of marketing interventions using propensity score methodology. Statistical Science, 21(2), 206–222.

    Article  Google Scholar 

  • Scharpf, F. (2000). Interaktionsformen. Akteurszentrierter Institutionalismus in der Politikforschung. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Shadish, W. R., Cook, T. D., & Campbell, D. T. (Hrsg.). (2002). Experimental and quasi-experimental designs for generalized causal inference. Boston: Houghton Mifflin.

    Google Scholar 

  • Snow, J. (1855). On the mode of communication of cholera. London: Churchill.

    Google Scholar 

  • Wundt, W. (1907). Über Ausfragemethoden und über die Methoden zur Psychologie des Denkens. Psychologische Studien, 3, 301–360.

    Google Scholar 

Empfohlene Literatur

  • Diekmann, A. (2010). Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden, Anwendungen (21. Aufl.). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt. (Allgemeiner Überblick zu sozialwissenschaftlichen Methoden)

    Google Scholar 

  • Hamenstädt, U. (2012). Die Logik des politikwissenschaftlichen Experiments. Methodenentwicklung und Praxisbeispiel. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. (Breiter Überblick zu Experimenten in der Politikwissenschaft)

    Book  Google Scholar 

  • McDermott, R. (2002). Experimental methods in political science. Annual Review of Political Science, 5(1), 31–61. (Standardartikel zu Experimenten in der Politikwissenschaft)

    Article  Google Scholar 

  • Roth, A. E. (1995). Introduction to experimental economics. In J. H. Kagel & A. E. Roth. (Hrsg.), The handbook of experimental economics (S. 3–109). Princeton: Princeton University Press. (Zu den Zielen experimenteller Forschung)

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ina Kubbe .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kubbe, I. (2016). Zur Logik experimenteller Forschung. In: Experimente in der Politikwissenschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-09424-9_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-09424-9_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-09423-2

  • Online ISBN: 978-3-658-09424-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics