Skip to main content

Bürgerbeteiligung an Planungsprozessen im Kontext der Energiewende aus der Perspektive kommunaler Entscheidungsträger

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Energiewende und Partizipation

Zusammenfassung

Die erneuerbaren Energien stehen im Zuge der Energiewende ganz oben auf der politischen Agenda. Der Ausbau der erneuerbaren Energien ist unabdingbar, um den Anteil des „grünen“ Stroms von 2011 rund 20 % auf die von der Bundesregierung schon in 2020 vorgesehenen 35 % zu steigern. Zugleich muss hiermit ein Ausbau des Netzes einhergehen, um die vorwiegend in Norddeutschland gewonnene Windkraftenergie in die Ballungszentren in Süd- und Westdeutschland zu bringen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 139.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 179.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Abbing, S. (2014). Kommunale Bürgerbeteiligung in deutschen (Groß-)Städten. Masterarbeit, Fernuniversität in Hagen, Hagen.

    Google Scholar 

  • Albrecht, R., Grüttner, A., Lenk, T., Lück, O. & Rottmann, O. (2013). Optionen moderner Bürgerbeteiligung bei Infrastrukturprojekten. Leipzig: Universität Leipzig.

    Google Scholar 

  • Benz, A. (1994). Kooperative Verwaltung: Funktionen, Voraussetzungen und Folgen. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • BMU – Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (2011). Kommunaler Klimaschutz: Möglichkeiten für die Kommunen. Berlin.

    Google Scholar 

  • Bogumil, J. & Holtkamp, L. (2011). Bürgerkommune. In B. Blanke, F. Nullmeier, C. Reichard & G. Wewer (Hrsg.), Handbuch zur Verwaltungsreform (4. überarbeitet und erweiterte Auflage). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Bogumil, J. & Holtkamp, L. (2013). Kommunalpolitik und Kommunalverwaltung: Eine praxisorientierte Einführung. Bonn: bpb Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Bogumil, J., Holtkamp, L. & Schwarz, G. (2003). Das Reformmodell Bürgerkommune: Leistungen – Grenzen – Perspektiven (Schriftenreihe Modernisierung des öffentlichen Sektors Bd. 22). Berlin: Edition Sigma.

    Google Scholar 

  • Büschel, B. (2014). Möglichkeiten und Grenzen von Bürgerbeteiligung im Rahmen der deutschen Energiewende. Masterarbeit, Fernuniversität in Hagen, Hagen.

    Google Scholar 

  • Dahm, R. (2015). Die Energiewende in Deutschland: Bürgerbeteiligung im Rahmen kooperativer Demokratie als Schlüssel einer gesellschaftsverträglichen Transformation des Energiesystems. Masterarbeit, Fernuniversität in Hagen, Hagen.

    Google Scholar 

  • Difu – Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH (Hrsg.) (2011): Klimaschutz in Kommunen: Praxisleitfaden. Berlin.

    Google Scholar 

  • Eißel, D. (1999). Kommunale Netzwerke als neue Formen konzertierter Aktionen. In J. Klotz & H. Zielinski (Hrsg.), Europa 2000: Lokale Demokratie im Europa der Regionen (S. 171 – 190). Heilbronn: Distel.

    Google Scholar 

  • Eißel, D. (2000). Strategische Netzwerke in der Kommunalpolitik. In H. Zielinski (Hrsg.), Die Modernisierung der Städte: Verwaltung und Politik Zwischen Ökonomisierung und Innovation (S. 175 – 194). Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag.

    Google Scholar 

  • Feindt, P. H. (1997). Kommunale Demokratie in der Umweltpolitik: Neue Beteiligungsmodelle. Aus Politik und Zeitgeschichte, 27/97, 39 – 46.

    Google Scholar 

  • Feindt, P. H. (2001). Regierung durch Diskussion?: Diskurs- und Verhandlungsverfahren im Kontext von Demokratietheorie und Steuerungsdiskussion. Frankfurt am Main: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Fietkau, H.-J. & Weidner, H. (1992). Mediationsverfahren in der Umweltpolitik. Aus Politik und Zeitgeschichte, 39-40/92, 24 – 34.

    Google Scholar 

  • Geißler, G. (2013). The Role of Environmental Assessment and Planning in Renewable Energy Diffusion in the US and Germany, Dissertation, Technische Universität Berlin, Berlin.

    Google Scholar 

  • Gessenharter, W. (1996). Warum neue Beteiligungsmodelle auf kommunaler Ebene?: Kommunalpolitik zwischen Globalisierung und Demokratisierung. Aus Politik und Zeitgeschichte, 50/96, 3 – 13.

    Google Scholar 

  • Holland, M. S. (2012). Mediation in Planungsverfahren auf kommunaler Ebene (KWI-Arbeitshefte 22). Potsdam: Universitätsverlag Potsdam.

    Google Scholar 

  • Holstenkamp, L. & Müller, J. (2013). Zum Stand der Energiegenossenschaften in Deutschland (Arbeitspapiere Wirtschaft & Recht Nr. 14). Lüneburg: Leuphana Universität Lüneburg.

    Google Scholar 

  • Holtkamp, L. (2005). Neue Formen kommunaler Bürgerbeteiligung – Netzwerkeuphorie und Beteiligungsrealität. In J. Oebbecke (Hrsg.), Nicht-normative Steuerung in dezentralen Systemen (S. 15 – 34). Stuttgart: Franz Steiner Verlag.

    Google Scholar 

  • Holtkamp, L. (2010). Kommunale Haushaltspolitik bei leeren Kassen. Berlin: Edition Sigma.

    Google Scholar 

  • Holtkamp, L. (2012). Verwaltungsreformen – Eine problemorientierte Einführung in die Verwaltungswissenschaft. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Holtkamp, L., Bogumil, J. & Kißler, L. (2006) Kooperative Demokratie: Das politische Potential von Bürgerengagement. Frankfurt: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Holtkamp, L. & Fuhrmann, T. (2014). Kommunale Selbstverwaltung zwischen Steuerschraube und Staatskommissar. Eine Zwischenbilanz zum Stärkungspakt. Der Gemeindehaushalt, 7/2014, 145 – 148.

    Google Scholar 

  • Holtkamp, L. & Stach, B. (1995). Friede, Freude, Eierkuchen?: Mediationsverfahren in der Umweltpolitik. Marburg: Schueren Presseverlag Gmb.

    Google Scholar 

  • Holzinger, K. (2013). Informelle Beteiligung und direktdemokratische Entscheidung: Ein theoretischer Vergleich. In A. Auer & K. Holzinger(Hrsg.), Gegenseitige Blicke über die Grenze: Bürgerbeteiligung und direkte Demokratie in Deutschland und der Schweiz (S. 25 – 55). Baden-Baden: Schulthess Verlag.

    Google Scholar 

  • Holzinger, K. & Weidner, H. (1997). Das Neusser Mediationsverfahren im politischen Umfeld (Schriften zu Mediationsverfahren im Umweltschutz Nr. 17). Berlin: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH.

    Google Scholar 

  • Hornig, E.-C. & Baumann, J.-B. (2013). Politik und Wirtschaft im Zeichen des Bürgerprotestes: Das Beispiel des Frankfurter Flughafens. Argumente zu Marktwirtschaft und Politik, Nr. 120, 19.

    Google Scholar 

  • Jansen, D. (1997). Mediationsverfahren in der Umweltpolitik. PVS, 2/1997, 274 – 297.

    Google Scholar 

  • Karpe, J. (1999). Mediation für standortbezogene Umweltkonflikte. ZfU, 2/1999, 189 – 213.

    Google Scholar 

  • Kern, K., Niederhafner, S., Rechlin, S. & Wagner, J. (2005). Kommunaler Klimaschutz in Deutschland: Handlungsmöglichkeiten, Entwicklung und Perspektiven (Discussion Paper SP IV 2005-101). Berlin: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH.

    Google Scholar 

  • Kersting, N. (2008). Evaluation dialogischer Beteiligungsinstrumente. In N. Kersting (Hrsg.), Politische Beteiligung (S. 270 – 293). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Klages, H. (1993). Traditionsbruch als Herausforderung: Perspektiven der Wertewandelgesellschaft. Frankfurt am Main: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Kodolitsch, P. v. (1988). Blütenträume und Realität: Bilanz der Entwicklung. In Bundesforschungsanstalt für Landeskunde und Raumordnung (Hrsg.), Bürgerbeteiligung, Bürgermitwirkung, Bürgerselbsthilfe (S. 9 – 14). Bonn.

    Google Scholar 

  • Kommunale Umwelt AktioN (2012). Qualitative Analyse der Hemmnisse des Repowering von Windenergieanlagen (Studienbericht). http://www.umweltaktion.de/pics/medien/1_1376985716/Hemmnisanalyse_Webversion.pdf [26. 2. 2015].

  • Krause, J. (2012). Energiewende und Demokratie (Abschlussbericht). Berlin.

    Google Scholar 

  • Kreft, H., Sinnig, H. & Steil, C. (2010). Kommunales Klimaschutzmanagement. Raumforschung und Raumordnung, 5/10, 397 – 407.

    Google Scholar 

  • Kubicek, H. (2013). „Mitreden“ beim Netzausbau: Erwartungen, Wissenstand und Empfehlungen (BNetzA meets Science – Wissenschaftsdialog 2013 Technologie, Kommunikation, Wirtschaft, Landschaft) (S. 57 – 78). Bonn: Bundesnetzargentur.

    Google Scholar 

  • Landua, D., Bock, S., Reimann, B. & Beckmann, K. J. (2013). Auf dem Weg, nicht am Ziel: Aktuelle Formen der Bürgerbeteiligung (Difu-Paper). Berlin: Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH.

    Google Scholar 

  • Leggewie, C. (2011). Mut statt Wut: Aufbruch in eine neue Demokratie. Hamburg: Körber Stiftung.

    Google Scholar 

  • Lietzmann, H. (2013). Bürgerschaftliche Partizipation beim Netzausbau: Höhere Effizienz der Planung und Beschleunigung der Verfahren (BNetzA meets Science – Wissenschaftsdialog 2013. Technologie, Kommunikation, Wirtschaft, Landschaft) (S. 79 – 93). Bonn: Bundesnetzargentur.

    Google Scholar 

  • Löhle, C. (2012). Direkte Demokratie – Motor oder Bremse für die Energiewende?. eNewsletter Wegweiser Bürgergesellschaft, 10/2012, 1 – 8.

    Google Scholar 

  • Marg, S., Hermann, C., Hambauer, V., & Becké, A. B. (2013). „Wenn man was für die Natur machen will, stellt man da keine Masten hin“: Bürgerproteste gegen Bauprojekte im Zuge der Energiewende. In S. Marg, L. Geiges, F. Butzlaff & F. Walter (Hrsg.), Die neue Macht der Bürger. Was motiviert die Protestbewegungen (S. 94 – 138). Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Neidhardt, F. (2013). Bedingungen und Formen „gütlichen Einvernehmens“. Berliner Journal für Soziologie, 3-4/13, 417 – 439. Noll, S. (2007). Bürger und Kommune – Reform für mehr Bürgernähe: Eine Geschichte des Scheiterns?. Marburg: Tectum.

    Google Scholar 

  • Riede, M. (2011). Determinanten erfolgreicher Stakeholderdialoge: Erfolgsfaktoren von Dialogverfahren zwischen Unternehmen und Nichtregierungsorganisationen. Kassel: Kassel University Press.

    Google Scholar 

  • Ruddat, M. & Renn, O. (2012). Wie die Energiewende in Baden-Württemberg gelingen kann. Energiewirtschaftliche Tagesfragen, 11/12, 59 – 62.

    Google Scholar 

  • Scharpf, F. W. (1970). Demokratietheorie zwischen Utopie und Anpassung. Konstanz: Cornelsen.

    Google Scholar 

  • Scharpf, F. W. (1993). Positive und negative Koordination in Verhandlungssystemen. In A. Heritier (Hrsg.), Policy-Analyse – Kritik und Neuorientierung, PVS Sonderheft 24/93, 57 – 83.

    Google Scholar 

  • Scharpf, F. W. (2000). Interaktionsformen – Akteurszentrierter Institutionalismus in der Politikforschung. Opladen: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Schmidt, M. G. (2003). Die ‚komplexe Demokratietheorie‘ nach drei Jahrzehnten. In R. Mayntz & W. Streek (Hrsg.), Die Reformierbarkeit der Demokratie – Innovationen und Blockaden (Festschrift für Fritz W. Scharpf) (S: 151 – 172). Frankfurt: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Schönberger, P. (2013). Municipalities as Key Actors of German Renewable Energy Governance (Wuppertaler Papers, Nr. 186). Wuppertal: Institut für Klima, Umwelt, Energie GmbH.

    Google Scholar 

  • Selle, K. (2013). Über Bürgerbeteiligung hinaus: Stadtentwicklung als Gemeinschaftsaufgabe?. Detmold: Dorothea Rohn.

    Google Scholar 

  • Spitzer, M. (1998). Bürgeraktivierung und Verwaltungsmodernisierung. In B. Blanke, S. v. Bandemer, F. Nullmeier & G. Wewer (Hrsg.), Handbuch zur Verwaltungsreform (S. 131 – 139). Opladen: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Vatter, A. & Heidelberger, A. (2014). Volksentscheide nach dem Sank-Florians-Prinzip?. In L. P. Feld, P. M. Huber, O. Jung, H.-J. Lauth & F. Wittreck (Hrsg.), Jahrbuch für direkte Demokratie 2013 (S. 9 – 52), Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Wagschal, U. (2014). Ursachen kommunaler Haushaltsdefizite: Die Sicht der Bürgermeister. In Haufe (Hrsg.), Rechnungswesen & Controlling in der öffentlichen Verwaltung (S. 131 – 150). Freiburg: Haufe.

    Google Scholar 

  • Wallquist, L. & Holenstein, M. (2012). Stakeholderanalyse Geothermie, Winterthur. http://www.risiko-dialog.ch/images/RD-Media/PDF/Publikationen/Studien/Geothermie_BMU_Stakeholderanalyse_SRD_20120717.pdf [26. 2. 2015].

  • Weidner, H. (1996). Umweltkooperation und alternative Konfliktregelungsverfahren in Deutschland: Zur Entstehung eines neuen Politiknetzwerkes (WZB FS II) (S. 96 – 302). Berlin: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH.

    Google Scholar 

  • Walk, H. (2008). Partizipative Governance: Beteiligungsformen und Beteiligungsrechte im Mehrebenensystem der Klimapolitik. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Walter, F. (2013). Bürger in Bewegung In S. Marg, L. Geiges, F. Butzlaff & F. Walter (Hrsg.), Die neue Macht der Bürger. Was motiviert die Protestbewegungen? (S. 9 – 13). Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Windhoff-Héritier, A. & Gabriel, O. W. (1983). Politische Partizipation an der kommunalen Planung: Bürgerschaftliche Beteiligung nach dem Bundesbaugesetz und dem Städtebauförderungsgesetz. In O. W. Gabriel (Hrsg.), Bürgerbeteiligung und kommunale Demokratie (S. 126 – 156). München: Minerva-Publikation.

    Google Scholar 

  • Wunderlich, C. (2012). Akzeptanz und Bürgerbeteiligung für Erneuerbare Energien (Renews Spezial, 60/12). Berlin: Agentur für Erneuerbare Energien e. V.

    Google Scholar 

  • Ziekow, J., Gabriel, O., Remer-Bollow, U., Buchholz, F. & Ewen, C. (2012). Evaluation und Begleitforschung „Runder Tisch Pumpspeicherwerk Atdorf “ (Zwischenbericht). Speyer: BWPLUS.

    Google Scholar 

  • Ziekow, J., Gabriel, O., Remer-Bollow, U., Buchholz, F. & Ewen, C. (2013). Evaluation und Begleitforschung „Runder Tisch Pumpspeicherwerk Atdorf “ (Forschungsbericht). Speyer: BWPLUS.

    Google Scholar 

  • Zilleßen, H. (1993). Die Modernisierung der Demokratie im Zeichen der Umweltproblematik. In H. Zilleßen, P. Dienel & W. Strubelt (Hrsg.), Die Modernisierung der Demokratie (S. 17 – 39). Opladen: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Zilleßen, H. (1998). Mediation als kooperatives Konfliktmanagement. In H. Zilleßen (Hrsg.), Mediation: Kooperatives Konfliktmanagement in der Umweltpolitik (S. 17 – 38). Opladen: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Lars Holtkamp .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Holtkamp, L. (2018). Bürgerbeteiligung an Planungsprozessen im Kontext der Energiewende aus der Perspektive kommunaler Entscheidungsträger. In: Holstenkamp, L., Radtke, J. (eds) Handbuch Energiewende und Partizipation. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-09416-4_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-09416-4_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-09415-7

  • Online ISBN: 978-3-658-09416-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics