Skip to main content

Transformation gestalten oder verwalten? Zivilgesellschaft und Energiewende

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Energiewende und Partizipation

Zusammenfassung

Die Transformation des Energiesystems weg von fossilen Rohstoffen oder Kernenergie und hin zu erneuerbaren Energien ist eine Herkulesaufgabe, die mehrere Generationen beschäftigen wird. Zu berücksichtigen sind dabei neben dem Ausbau der regenerativen Energien (Wasser, Wind, Sonne etc.) unter anderem die Entwicklung und Anwendung neuer Speichersysteme für die fluktuierende Energieerzeugung, die Steigerung der Energieeffizienz und der Ausbau des Stromnetzes. Diese in Transformation begriffenen Bereiche bedingen grundlegende Änderungen im Verbraucher* innenverhalten der Bürger*innen und erfordern somit deren Beteiligung am Umbau des Energiesystems (Nachhaltigkeitsbeirat Baden-Württemberg 2012; Ruddat und Renn 2012).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 139.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 179.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Abromeit, H. (2002).Wozu braucht man Demokratie? Die postnationale Herausforderung der Demokratietheorie. Opladen: Leske + Budrich

    Google Scholar 

  • Alcántara, S., & Wassermann, S. (2015). Stadtteilaktivitäten – Aktivierung von Multiplikatoren. In: Hermann-Josef Wagner und Christina Sager (Hrsg.), Wettbewerb „Energieeffiziente Stadt“. Bd.5: Kommunikation und Partizipation (S. 79 – 88). Berlin: LIT.

    Google Scholar 

  • Anheier, H. K., & Freise, M. (2004). Der Dritte Sektor im Wandel: zwischen New Public Management und Zivilgesellschaft. In: D. Gosewinkel (Hrsg.), WZB-Jahrbuch: Bd. 2003. Zivilgesellschaft. National und transnational (S. 129 – 150). Berlin: Edition Sigma.

    Google Scholar 

  • Ansell, C., & Gash, A. (2007). Collaborative Governance in Theory and Practice. Journal of Public Administration Research and Theory 18 (4), 543 – 571.

    Google Scholar 

  • Barber, B. R. (1984). Strong Democracy. Participatory Politics for a New Age. Berkely u. a.: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Batel, S., Devine-Wright, P., & Tangeland, T. (2013): Social acceptance of low carbon energy and associated infrastructures. A critical discussion. Energy Policy 58, S. 1 – 5.

    Google Scholar 

  • Bornstein, D., & Davis, S. (2010). Social entrepreneurship: What everyone needs to know. New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) (2015). Bürgerdialog, www.bm wi.de/DE/Themen/Energie/Netze-und-Netzausbau/buergerdialog.html. Zugegriffen: 06. 05. 2016.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) (2014): Ein gutes Stück Arbeit. Mehr aus Energie machen. Nationaler Aktionsplan Energieeffizienz. Berlin: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi).

    Google Scholar 

  • Cohen, J., & Fung, A. (2004). Radical Democracy. Swiss Political Science Review 10 (4), 23 – 34.

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag (2014). Gesetz zur grundlegenden Reform des Erneuerbare-Energien- Gesetzes und zur Änderung weiterer Bestimmung en des Energiewirtschaftsrechts (21. 07. 2014). Bundesgesetzblatt 2014 (33), 1066 – 1132.

    Google Scholar 

  • Dryzek, J. S. (2000). Deliberative Democracy and Beyond. Liberals, Critics, Contestations. Oxford: OUP.

    Google Scholar 

  • Easton, D. (1965). A Systems of Analysis of Political Life. New York, London, Sydney: John Wiley & Sons.

    Google Scholar 

  • Etzioni, A. (1973). The Third Sector and Domestic Missions. Public Administration Review 33 (4), 314 – 323.

    Google Scholar 

  • Europäische Kommission (2015). Die Energieunion – sichere, nachhaltige, wettbewerbsfähige und bezahlbare Energie für alle EU-Bürgerinnen und -Bürger. http://europa.eu/rapid/press-release_IP-15-4497_de.htm. Zugegriffen: 06. Mai 2016.

  • Europäisches Parlament (2015). Bericht über das Thema Wege zu einer europäischen Energieunion: 2015/2113(INI). www.europarl.europa.eu/sides/getDoc.do?pubRef=-//EP//TEXT+REPORT+A8-2015-0341+0+DOC+XML+V0//DE. Zugegriffen: 25. Januar 2016.

  • Fligstein, N., & McAdam, D. (2011). Toward a General Theory of Strategic Action Fields. Sociological Theory 29 (1), 1 – 26.

    Google Scholar 

  • Freise, M., Paulsen, F., & Walter, A. (2015). Nailing Jello to the Wall: Civil Society and Innovative Public Administration. In M. Freise, F. Paulsen, A. Walter (Hrsg.), Civil Society and Innovative Public Administration (S. 13 – 37). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Graf, A., & Fuchs, D. (2015): Energiewende konkret. Lokale Transformationsprozesse und ihre normative Einbettung in Governance-Strukturen des Mehrebenensystems. In: Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften 56. 107 – 133. (mit Doris Fuchs)

    Google Scholar 

  • Geis, A. (2010). Beteiligungsverfahren zwischen Politikberatung und Konfliktregelung: Die Frankfurter Flughafen-Mediation. In: P. H. Feindt und T. Saretzki (Hrsg.), Umwelt- und Technikkonflikte (S. 259 – 274). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung mbH (GWS); Energiewirtschaftliches Institut an der Universität zu Köln (EWI); Prognos AG (2014): Gesamtwirtschaftliche Effekte der Energiewende. Endbericht Projekt Nr. 31/13 für das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Osnabrück, Köln, Basel. http://www.bmwi.de/BMWi/Redaktion/PDF/Publikationen/gesamtwirtschaftliche-effekte-der-energiewende,property=pdf,bereich=bmwi2012,sprache=de,rwb=true.pdf. Zugegriffen: 06. Mai 2016.

  • Gosewinkel, D., Rucht, D., van den Daele, W., & Kocka, J. (2004). Einleitung: Zivilgesellschaft – national und transnational. In: D. Gosewinkel (Hrsg.), WZB-Jahrbuch: Bd. 2003. Zivilgesellschaft. National und transnational (S. 11 – 28). Berlin: Edition Sigma.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1991). Erläuterungen zur Diskursethik. Frankfurt am Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1992). Faktizität und Geltung. Beiträge zur Diskurstheorie des Rechts und des demokratischen Rechtsstaats. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Heinelt, H. (2002). Achieving Sustainable and Innovative Policies through Participatory Governance in a Multi-level Context. In H. Heinelt (Hrsg.), Participatory governance in multi-level context. Concepts and Experience (S. 17 – 32). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Heinelt, H. (2010). Governing Modern Societies – Towards Participatory Governance. London, New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Heyman, D. R. (2011). Nonprofit Management 101: A complete and practical guide for leaders and professionals (1. Aufl.). San Francisco, CA: Jossey-Bass.

    Google Scholar 

  • Kern, K. (2008). In Pursuit of Sustainable Development: new Governance practices at the Sub-national Level in Europe. In: S. Baker & K. Eckerberg (Hrsg.), In Pursuit of Sustainable Development. New Governance practices at the Sub-national Level in Europe (S. 122 – 144). London, New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Klein, A. (2003). Editorial: Konturen der Zivilgesellschaft: Zur Profilierung eines Begriffs. Neue Soziale Bewegungen 16 (2).

    Google Scholar 

  • Kocka, J. (2003). Zivilgesellschaft in historischer Perspektive. Neue Soziale Bewegungen 16 (2), 29 – 42.

    Google Scholar 

  • Kopatz, M. (2015). Zum Beispiel Energieschulden. In: FactorY – Magazin für nachhaltiges Wirtschaften 2, 40 – 45.

    Google Scholar 

  • Kress, M., Rubik, F., & Müller, R. (2014): Bürger als Träger der Energiewende. Einführung in das Schwerpunktthema. Ökologisches Wirtschaften 29 (1), 14 – 15.

    Google Scholar 

  • Landwehr, C. (2012). Demokratische Legitimation durch rationale Kommunikation – Theorien deliberativer Demokratie. In: Lembcke, Oliver W./Ritzi, Claudia/Schaal, Gray S. (Hrsg.): Zeitgenössische Demokratrietheorie. Bd 1: Normative Demokratietheorien (S. 355 – 385). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Leggewie, C. N. P. (2015). Neue Formen der demokratischen Teilhabe am Beispiel der Zukunftsräte. In: J. Sommer (Hrsg.), Kursbuch Bürgerbeteiligung. Bd. 1 (S. 167 – 182). Berlin: Dt. Umweltstiftung.

    Google Scholar 

  • Mutz, D. C. (2006). Hearing the Other Side. Deliberative Versus Participatory Democracy. Camebridge: CUP.

    Google Scholar 

  • Nachhaltigkeitsbeirat Baden-Württemberg (NBBW) (2012). Energiewende: Implikationen für Baden-Württemberg. Stuttgart: Nachhaltigkeitsbeirat der Landesregierung Baden- Württemberg.

    Google Scholar 

  • Nolte, P. (2003). Zivilgesellschaft und soziale Ungleichheit. Neue Soziale Bewegungen 16 (2), 305 – 326.

    Google Scholar 

  • Parsons, T., & Shils, E. (1951). Values, Motives and Systmes of Action. In T. Parsons und E. Shils (Hrsg.), Toward a General Theory of Action (S. 45 – 275). Cambridge: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Pollack, D. (2003). Zivilgesellschaft und Staat in der Demokratie. Neue Soziale Bewegungen 16 (2), 23 – 40.

    Google Scholar 

  • Putnam, R. D. (2000). Bowling alone: The collapse and revival of American community. New York: Simon & Schuster.

    Google Scholar 

  • Priller, E., & Zimmer, A. (2004). Dritte-Sektor-Organisationen zwischen „Markt“ und „Mission“. In: D. Gosewinkel (Hrsg.), WZB-Jahrbuch: Vol. 2003. Zivilgesellschaft. National und transnational (S. 105 – 127). Berlin: Edition Sigma.

    Google Scholar 

  • Pye, S., Dobbins, A., Baffert, C., Brajković, J., Grgurev, I., Miglio, R. d., Deane, P. (2015): Energy poverty and vulnerable consumers in the energy sector across the EU: analysis of policies and measures: INSIGHT_E. https://ec.europa.eu/energy/sites/ener/files/documents/INSIGHT_E_Energy%20Poverty%20-%20Main%20Report_FINAL.pdf. Zugegriffen: 06. Mai 2016

  • Radtke, J. (2014). A closer look inside collaborative action. Civic engagement and participation in community energy initiatives. People, Place and Policy Online 8 (3), 235 – 248.

    Google Scholar 

  • Renn, O. (2008). Risk Governance: Coping with Uncertainty in a Complex World. London: Earthscan.

    Google Scholar 

  • Renn, O., Köck, W., Schweizer, P. J., Bovet, J., Benighaus, C., Scheel, O., Schröter, R. (2013): Die Öffentlichkeit an der Energiewende beteiligen. Grundsätze und Leitlinien für Planungsvorhaben. GAIA Ökologische Perspektiven für Wissenschaft und Gesellschaft 22 (4), 279 – 280.

    Google Scholar 

  • Ruddat, M., & Renn, O. (2012): Wie die Energiewende in Baden-Württemberg gelingen kann. Energiewirtschaftliche Tagesfragen 62 (11), 59 – 62.

    Google Scholar 

  • Ruddat, M.,& Sonnberger, M. (2015). Wie die Bürgerinnen und Bürger ihre Rolle bei der Energiewende sehen. Energiewirtschaftliche Tagesfragen 65 (1/2), 121 – 125.

    Google Scholar 

  • Sanders, L. M. (1997). Against Deliberation. Political Theory 25(3), 347 – 376.

    Google Scholar 

  • Scholz, Y.,& Gils, H. C.; Pregger, T.; Heide, D.; Cebulla, F.; Cao, K.-K. (2014). Möglichkeiten und Grenzen des Lastausgleichs durch Energiespeicher, verschiebbare Lasten und stromgeführte KWK bei hohem Anteil fluktuierender erneuerbarer Stromerzeugung. Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). Stuttgart. http://elib.dlr.de/93240/1/BMWI_Lastausgleich_Schlussbericht_Juni%202014.pdf. Zugegriffen: 06. Mai 2016

  • Schuppert, G. F. (2004). Governance-Leistungen der Zivilgesellschaft: Vom Staatlichen Rechtsetzungsmonopol zur zivilgesellschaftlichen Selbstregulierung. In: D. Gosewinkel (Hrsg.), WZB-Jahrbuch: Bd. 2003. Zivilgesellschaft. National und transnational (S. 245 – 264). Berlin: Edition Sigma.

    Google Scholar 

  • Schweizer, P.-J. (2015). Partizipation bei der Energiewende und beim Ausbau der Stromnetze: Philosophische Grundlagen. TAB-Brief (45), 26 – 30.

    Google Scholar 

  • Schweizer, P.-J., & Renn, O. (2013). Partizipation in Technikkontroversen: Panakeia für die Energiewende? Technikfolgenabschätzung – Theorie und Praxis 22 (2), 42 – 47.

    Google Scholar 

  • Schweizer, P.-J., Renn, O., Köck, W., Bovet, J., Benighaus, C., Scheel, O., & Schröter, R. (2014). Public participation for infrastructure planning in the context of the German „Energiewende“. Utilities Policy. doi:10.1016/j.jup.2014.07.005

  • Seyfang, G., & Smith, A. (2007). Grassroots Innovations for Sustainable Development: Towards a New Research and Policy Agenda. Environmental Politics 16 (4), 584 – 603.

    Google Scholar 

  • Smith, G. (2009). Democratic Innovations: Designing Institutions for Citizen Participation. Cambridge, UK, New York: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Sonnberger, M.(2015). Der Erwerb von Photovoltaikanlagen in Privathaushalten. Eine empirische Untersuchung der Handlungsmotive, Treiber und Hemmnisse. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Sunstein, C. R., & Reisch, L. (2014). Automatically Green: Behavioral Economics and Environmental Protection. Harvard Environmental Law Review 38 (1), 127 – 158.

    Google Scholar 

  • trend:research; Leuphana Universität Lüneburg (2013). Definition und Marktanalyse von Bürgerenergie in Deutschland (Im Auftrag der Initiative „Die Wende – Energie in Bürgerhand“ und der Agentur für Erneuerbare Energien). http://www.unendlich-vielenergie.de/media/file/198.trendresearch_Definition_und_Marktanalyse_von_Buergerenergie_in_Deutschland_okt13.pdf. Zugegriffen: 06. Mai 2016.

  • Trittin, J. (2013). Rede auf dem Dritten Kongress der Weltmarktführer in Schwäbisch Hall am 24. 1. 2013. http://www.trittin.de/2013/01/30/die_energiewende_zum_gelingen_bringen_-_auf_die_schoepferische_kraft_von_buergern_und_bastlern_kommt_es_an. Zugegriffen: 06. Mai 2016.

  • Walk, H. (2008). Partizipative Governance: Beteiligungsformen und Beteiligungsrechte im Mehrebenensystem der Klimapolitik (1.Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Webler, T. (1999). The craft and theory of public participation. A dialectical process. Journal of Risk Research 2 (1), 55 – 71.

    Google Scholar 

  • Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU) (2011): Welt im Wandel: Gesellschaftsvertrag für eine große Transformation. Zusammenfassung für Entscheidungsträger. Berlin: WBGU.

    Google Scholar 

  • Zapf, W. (1989). Über soziale Innovationen. Soziale Welt 40 (1/2), 170 – 183.

    Google Scholar 

  • Zimmer, A. (2003). Rahmenbedingungen der Zivilgesellschaft: Die unterschätzte Rolle des Staates. Neue Soziale Bewegungen 16 (2). 74 – 86.

    Google Scholar 

  • Zimmer, A. (2007). Theoretische Perspektiven: Vereine im Kontext der Ansätze Dritter Sektor, Sozialkapital und Zivilgesellschaft (Teil III). In: A. Zimmer (Hrsg.), Lehrbuch: Vol. 16. Vereine – Zivilgesellschaft konkret (2. Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Antonia Graf .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Graf, A., Sonnberger, M., Ruddat, M. (2018). Transformation gestalten oder verwalten? Zivilgesellschaft und Energiewende. In: Holstenkamp, L., Radtke, J. (eds) Handbuch Energiewende und Partizipation. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-09416-4_30

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-09416-4_30

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-09415-7

  • Online ISBN: 978-3-658-09416-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics