Skip to main content

Selektionsmechanismen in Bildungsinstitutionen – theoretische Perspektiven im Anschluss an Pierre Bourdieu

  • Chapter
  • First Online:

Part of the book series: Studien zur Schul- und Bildungsforschung ((SZSBF,volume 55))

Zusammenfassung

Als zentraler Ort sozialer Platzierung ist das Bildungswesen mit seinen verschiedenen Institutionen auf jeweils bestimmte gesellschaftliche Gruppen insoweit abgestimmt, dass es deren Voraussetzungen und mitgebrachte Fähigkeiten vor allem konserviert. Höhere Bildungseinrichtungen entsprechen mit ihren Konventionen und spezifischen Ausgestaltungen eher den Erfahrungen und Plänen höherer sozialer Klassen; Bildungsinstitutionen, die für einen formal niedrigen Bildungsabschluss qualifizieren, sind mit ihren Inhalten und Aussichten für entsprechend niedriger positionierte soziale Klassen vorgesehen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Alkemeyer, T. (2009). Lernen und seine Körper. Habitusformungen und -umformungen in Bildungspraktiken. In B. Friebertshäuser, M. Rieger-Ladich & L. Wigger (Hrsg.), Reflexive Erziehungswissenschaft. Forschungsperspektiven im Anschluss an Pierre Bourdieu (S. 119–140). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bauer, U., Bolder, A., Bremer, H., Dobischat, R., & Kutscha, G. (Hrsg.) (2014). Expansive Bildungspolitik – Expansive Bildung? Reihe Bildung und Arbeit Bd. 4. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Baumert, J., & Schümer, G. (2001). Familiäre Lebensverhältnisse, Bildungsbeteiligung und Kompetenzerwerb. In Deutsches PISA-Konsortium (Hrsg.), PISA 2000. Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich (S. 323–407). Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Beck, U. (1983). Jenseits von Klasse und Stand? Soziale Ungleichheit, gesellschaftliche Individualisierungsprozesse und die Entstehung neuer sozialer Formationen und Identitäten. In R. Kreckel (Hrsg.), Soziale Ungleichheiten. Soziale Welt: Sonderband 2 (S. 35–74). Göttingen: Verlag Otto Schwartz.

    Google Scholar 

  • Birkelbach, K. (2011). Lehrerurteile im Lebensverlauf: Valide Prognose oder Self-Fulfilling Prophecy? Soziale Welt, 62, 227–249.

    Google Scholar 

  • Böttcher, W. (2005). Soziale Auslese und Bildungsreform. Aus Politik und Zeitgeschichte, 12/2005, 7–13.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1973). Kulturelle Reproduktion und soziale Reproduktion. In P. Bourdieu & J.-C. Passeron, Grundlagen einer Theorie der symbolischen Gewalt (S. 88–137). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1982). Die feinen Unterschiede. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1987). Sozialer Sinn. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1988). Homo academicus. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1992). Rede und Antwort. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1998). Praktische Vernunft. Zur Theorie des Handelns. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (2001a). Wie die Kultur zum Bauern kommt. Über Bildung, Schule und Politik. Hamburg: VSA.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (2001b). Meditationen. Zur Kritik der scholastischen Vernunft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (2005). Die männliche Herrschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P., & Passeron, J.-C. (1971). Die Illusion der Chancengleichheit. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P., & Passeron, J.-C. (2007). Die Erben. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Brake, A. (2011). Ungleichheit der Bildungschancen: eine relevante Größe in der Ganztagsforschung? In R. Soremski, M. Urban & A. Lange (Hrsg.), Familie, Peers und Ganztagsschule (S. 272–284). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Brake, A., & Büchner, P. (2012). Bildung und soziale Ungleichheit. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Bremer, H. (2009). Die Notwendigkeit milieubezogener pädagogischer Reflexivität. Zum Zusammenhang von Habitus, Selbstlernen und sozialer Selektivität. In B. Friebertshäuser, M. Rieger-Ladich & L. Wigger (Hrsg.), Reflexive Erziehungswissenschaft. Forschungsperspektiven im Anschluss an Pierre Bourdieu (S. 287–306). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bremer, H., & Lange-Vester, A. (2014). Die Pluralität der Habitus- und Milieuformen bei Lernenden und Lehrenden. Theoretische und methodologische Überlegungen zum Verhältnis von Habitus und sozialem Raum. In W. Helsper, R.-T. Kramer & S. Thiersch (Hrsg.), Schülerhabitus. Theoretische und empirische Analysen zum Bourdieuschen Theorem der kulturellen Passung (S. 56–81). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Büchner, P., & Brake, A. (Hrsg.) (2006). Bildungsort Familie. Transmission von Bildung und Kultur im Alltag von Mehrgenerationenfamilien. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Bülow-Schramm, M. (Hrsg.) (2013). Erfolgreich studieren unter Bologna-Bedingungen? Ein empirisches Interventionsprojekt zu hochschuldidaktischer Gestaltung. Bielefeld: wbv.

    Google Scholar 

  • Bülow-Schramm, M., & Schultes, K. (2013). Resümee: die Ernte unter Transfergesichtspunkten. In M. Bülow- Schramm (Hrsg.), Erfolgreich studieren unter Bologna-Bedingungen? Ein empirisches Interventionsprojekt zu hochschuldidaktischer Gestaltung (S. 231–239). Bielefeld: wbv.

    Google Scholar 

  • Collège des France (1987). Vorschläge für das Bildungswesen der Zukunft: Auf Wunsch des Präsidenten der Republik erarbeitet von den Professoren des Collège des France. In S. Müller-Rolli (Hrsg.), Das Bildungswesen der Zukunft (S. 253–282). Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Dewey, J. (1964/1915). Demokratie und Erziehung. Braunschweig: Westermann.

    Google Scholar 

  • Ditton, H. (2010). Der Beitrag von Schule und Lehrern zur Reproduktion von Bildungsungleichheiten. In R. Becker & W. Lauterbach (Hrsg.), Bildung als Privileg – Erklärungen und Befunde zu den Ursachen der Bildungsungleichheit (S. 251–280). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Duong, S., & Püttmann, V. (2014). Studieren ohne Abitur: Stillstand oder Fortentwicklung? Eine Analyse der aktuellen Rahmenbedingungen und Daten. Centrum für Hochschulentwicklung. Arbeitspapier 177. http://www.che.de/downloads/CHE_AP_177_Studieren_ohne_Abitur_2014.pdf. Zugegriffen: 01. Dezember 2014.

  • Engler, S., & Krais, B. (Hrsg.) (2004). Das kulturelle Kapital und die Macht der Klassenstrukturen. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Florian, M. (2008). Felder und Institutionen. Der soziologische Neo-Institutionalismus und die Perspektiven einer praxistheoretischen Institutionenanalyse. Berliner Journal für Soziologie, 1/2008, 129–155.

    Google Scholar 

  • Geißler, R. (2011). Die Sozialstruktur Deutschlands. 6. Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Hadjar, A., & Becker, R. (2009). Erwartete und unerwartete Folgen der Bildungsexpansion in Deutschland. In R. Becker (Hrsg.), Lehrbuch der Bildungssoziologie (S. 195–214). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hartmann, M. (2010). Die Exzellenzinitiative – ein Paradigmenwechsel in der deutschen Hochschulpolitik. In C. Adam, J. Müller, R. Thun & W. Warnecke (Hrsg.), Die bedingte Universität (S. 20–42). Stuttgart: Schmetterling Verlag.

    Google Scholar 

  • Hauenschild, K., Robak, S., & Sievers, I. (Hrsg.) (2013). Diversity Education. Zugänge – Perspektiven – Beispiele. Frankfurt a. M.: Brandes & Apsel.

    Google Scholar 

  • Heim, C., Lenger, A., & Schumacher, F. (2009). Bildungssoziologie. In G. Fröhlich & B. Rehbein (Hrsg.), Bourdieu Handbuch (S. 254–263). Stuttgart/Weimar: J. B. Metzler.

    Google Scholar 

  • Helsper, W. (2006). Elite und Bildung im Schulsystem – Schulen als Institutionen-Milieu- Komplexe in der ausdifferenzierten höheren Bildungslandschaft. In J. Ecarius & L. Wigger (Hrsg.), Elitebildung – Bildungselite. Erziehungswissenschaftliche Diskussionen und Befunde über Bildung und soziale Ungleichheit (S. 162–187). Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Helsper, W. (2009). Schulkultur und Milieu – Schulen als symbolische Ordnungen pädagogischen Sinns. In W. Melzer & R. Tippelt (Hrsg.), Kulturen der Bildung. Beiträge zum 21. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (S. 155–176). Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Heublein, U., Hutzsch, C., Schreiber, J., Sommer, D., & Besuch, G. (2009). Ursachen des Studienabbruchs in den Bachelor- und in herkömmlichen Studiengängen. HIS Forum Hochschule 2/2010. Hannover: HIS.

    Google Scholar 

  • Isserstedt, W., Middendorff, E., Kandulla, M., Borchert, L., & Leszczensky, M. (2010). Die wirtschaftliche und soziale Lage der Studierenden in der Bundesrepublik Deutschland 2009. 19. Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks. Berlin/Bonn: BMBF.

    Google Scholar 

  • Kampa, N., Kunter, M., Maaz, K., & Baumert, J. (2011). Die soziale Herkunft von Mathematik- Lehrkräften in Deutschland. Zeitschrift für Pädagogik, 57(1), 70–92.

    Google Scholar 

  • Klomfaß, S., & Banscherus, U. (2014). Zwischen Einheitlichkeit und Differenzierung: Der Übergang von der Schule zur Hochschule. In U. Banscherus, M. Bülow-Schramm, K. Himpele, S. Staack & S. Winter (Hrsg.), Übergänge im Spannungsfeld von Expansion und Exklusion. Eine Analyse der Schnittstellen im deutschen Hochschulsystem (S. 41–60). Bielefeld: wbv.

    Google Scholar 

  • Kramer, R.-T. (2008). Das „schulbiographische Passungsverhältnis“ und seine Konsequenzen für Reformprozesse in der Schule. In G. Breidenstein & F. Schütze (Hrsg.), Paradoxien in der Reform der Schule. Ergebnisse qualitativer Sozialforschung (S. 275–296). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kramer, R.-T., & Helsper, W. (2010). Kulturelle Passung und Bildungsungleichheit – Potentiale einer an Bourdieu orientierten Analyse der Bildungsungleichheit. In H.-H. Krüger, U. Rabe-Kleberg, R.-T. Kramer & J. Budde (Hrsg.), Bildungsungleichheit revisited. Bildung und soziale Ungleichheit vom Kindergarten bis zur Hochschule (S. 103–125). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Krüger, H.-H., Rabe-Kleberg, U., Kramer, R.-T., & Budde, J. (Hrsg.) (2010). Bildungsungleichheit revisited. Bildung und soziale Ungleichheit vom Kindergarten bis zur Hochschule. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Lange-Vester, A. (2013). LehrerInnen und Habitus – Der Beitrag milieuspezifischer Deutungsmuster von Lehrkräften zur Reproduktion sozialer Ungleichheit in schulischen Bildungsprozessen. Sozialwissenschaftliche Literaturrundschau (SLR), 1/2013, 51–70.

    Google Scholar 

  • Lange-Vester, A., & Teiwes-Kügler, C. (2004). Soziale Ungleichheiten und Konfliktlinien im studentischen Feld. In S. Engler & B. Krais (Hrsg.), Das kulturelle Kapital und die Macht der Klassenstrukturen (S. 159–187). Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Lange-Vester, A., & Teiwes-Kügler, C. (2006). Die symbolische Gewalt der legitimen Kultur. Zur Reproduktion ungleicher Bildungschancen in Studierendenmilieus. In W. Georg (Hrsg.), Soziale Ungleichheit im Bildungssystem (S. 55–92). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Lange-Vester, A., & Teiwes-Kügler, C. (2014). Habitussensibilität im schulischen Alltag als Beitrag zur Integration ungleicher sozialer Gruppen. In T. Sander (Hrsg.), Habitussensibilität. Eine neue Anforderung an professionelles Handeln (S. 177–207). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Lave, J. (1988). Cognition in Practice. Mind, Mathematics and Culture in Everyday Life. Cambridge: University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Liebau, E. (2009). Der Störenfried. Warum Pädagogen Bourdieu nicht mögen. In B. Friebertshäuser, M. Rieger- Ladich & L. Wigger (Hrsg.), Reflexive Erziehungswissenschaft. Forschungsperspektiven im Anschluss an Pierre Bourdieu (S. 41–58). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Meise, S. (2014). Organisation und Vielfalt. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Müller, W. (1998). Erwartete und unerwartete Folgen der Bildungsexpansion. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 50, Sonderheft 38, 81–112.

    Google Scholar 

  • Sander, T. (2015). Vermeintliche Outsider: Soziale Passung von beruflich qualifizierten Studierenden mit dem Feld Hochschule auf Basis neuer standardisierter und nichtstandardisierter Daten. REPORT Zeitschrift für Weiterbildungsforschung, im Erscheinen.

    Google Scholar 

  • Schmitt, L. (2010). Bestellt und nicht abgeholt. Soziale Ungleichheit und Habitus-Struktur- Konflikte im Studium. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Schumacher, E. (2002). Die soziale Ungleichheit der Lehrer/innen – oder: Gibt es eine Milieuspezifität pädagogischen Handelns? In J. Mägdefrau & E. Schumacher (Hrsg.), Pädagogik und soziale Ungleichheit (S. 253–270). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Solga, H. (2013). Meritokratie – die moderne Legitimation ungleicher Bildungschancen. In P. A. Berger & H. Kahlert (Hrsg.), Institutionalisierte Ungleichheiten. Wie das Bildungswesen Chancen blockiert. 3. Auflage (S. 19–38). Weinheim/München: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Vester, M. (2004). Die Illusion der Bildungsexpansion. Bildungsöffnungen und soziale Segregation in der Bundesrepublik Deutschland. In S. Engler & B. Krais (Hrsg.), Das kulturelle Kapital und die Macht der Klassenstrukturen (S. 13–53). Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Vester, M. (2006): Die ständische Kanalisierung der Bildungschancen. Bildung und soziale Ungleichheit zwischen Boudon und Bourdieu. In W. Georg (Hrsg.), Soziale Ungleichheit im Bildungssystem (S. 13- 54). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Vester, M. (2013a). Die selektive Bildungsexpansion. Die ständische Regulierung der Bildungschancen in Deutschland. In P. A. Berger & H. Kahlert (Hrsg.), Institutionalisierte Ungleichheiten. Wie das Bildungswesen Chancen blockiert. 3. Auflage (S. 39–70). Weinheim/ München: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Vester, M. (2013b). Zwischen Marx und Weber: Praxeologische Klassenanalyse mit Bourdieu. In A. Brake, H. Bremer & A. Lange-Vester (Hrsg.), Empirisch arbeiten mit Bourdieu (S. 130–195). Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Vester, M. (2014). Bildungsprivilegien unter Druck. Die ständische Bildungsordnung und ihre Herausforderung durch aktivere Bildingsstrategien der Milieus. In U. Bauer, A. Bolder, H. Bremer, R. Dobischat & G. Kutscha (Hrsg.), Expansive Bildungspolitik – Expansive Bildung? Reihe Bildung und Arbeit Bd. 4 (S. 243–268). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Vester, M., . von Oertzen, P., Geiling, H., Hermann, T., & Müller, D. (2001). Soziale Milieus im gesellschaftlichen Strukturwandel. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Wacquant, L. (2003). Leben für den Ring. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Helmut Bremer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Bremer, H., Lange-Vester, A. (2015). Selektionsmechanismen in Bildungsinstitutionen – theoretische Perspektiven im Anschluss an Pierre Bourdieu. In: Helsper, W., Krüger, H. (eds) Auswahl der Bildungsklientel. Studien zur Schul- und Bildungsforschung, vol 55. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-09375-4_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-09375-4_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-09374-7

  • Online ISBN: 978-3-658-09375-4

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics