Photovoltaikanlagen im Steuerrecht pp 41-50 | Cite as
Wirtschaftlichkeit
- 1.3k Downloads
Zusammenfassung
Die Berechnung der Wirtschaftlichkeit einer Photovoltaikanlage sollte gewissenhaft vorgenommen werden. Die von den Herstellern bzw. Installateuren präsentierten Berechnungen sind mit Vorsicht zu genießen, sind darin doch meist zu optimale Grundannahmen eingeflossen. Mit dem erlangten Know-how sind Sie in der Lage, geschönte Berechnungen von realistischen Kalkulationen zu unterscheiden. Anhand eines Musterfalls wird gezeigt, dass allein mit einer Einspeisung des erzeugten Solarstroms kaum mehr ein Gesamtgewinn über die gewöhnliche Betriebsdauer einer Photovoltaikanlage erzielt werden kann. Daher sollte es Ziel jedes Investors sein, einen möglichst hohen Anteil für den selbst verbrauchten Strom zu erreichen. Bereits ab einem 10-prozentigen Anteil wird eine Wirtschaftlichkeit der Anlage erreicht.
Literatur
Weiterführende Literatur
- iMPLI Informations-Systeme GmbH 2015. http://www.photovoltaik-praxis.de. Zugegriffen: 16. Juni 2015.
Verwendete Literatur
- Schmitz, J., und B. Volkmann. 2015. Ihr Photovoltaik-Ratgeber. http://www.solaranlagen-portal.de. Zugegriffen: 16. Juni 2015.Google Scholar
- SFV – Solarenergie-Förderverein Deutschland e. V. 2015. http://www.www.pv-ertraege.de. Zugegriffen: 16. Juni 2015.