Skip to main content

Risiken im Straf- und Maßnahmenvollzug – Handlungsgrundlagen und Konsequenzen für die Praxis

  • Chapter
  • First Online:
Risiko und Soziale Arbeit

Zusammenfassung

Die Soziale Arbeit ist die Profession, die im Justizvollzug das breiteste Aufgabenspektrum abdeckt. Fachpersonen der Sozialen Arbeit sind als Fallführende in Vollzugsbehörden, Jugendanwaltschaften, als Betreuer im sozialpädagogischen und milieutherapeutischen Bereich von Justizheimen und Maßnahmenzentren für junge Erwachsene und für erwachsene Straftäter, in Sozialdiensten geschlossen und offen geführter Strafanstalten, in Einrichtungen des Wohn- und Arbeitsexternats, im Bereich der teilstationären Bewährungshilfe, als Mitarbeitende der Fachdienste für gemeinnützige Arbeit, als Durchführende von Lernprogrammen im ambulanten Setting und in geschlossenen Anstalten sowie als Bewährungshelferinnen und Bewährungshelfer tätig.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Aebersold, P. (2009). Ausgrenzung und Integration. Vortrag gehalten am 16.10.2009 an der Tagung „Sicherheit und Resozialisierung“ in Olten. www. www.fhnw.ch/sozialearbeit/ipw/peter-aebersold-text_ausgrenzug_integration.pdf. Abgreifen am 20. Mai 2014).

  • Andrews, D. A. & Bonta, J. (2010). The Psychology of Criminal Conduct, (5th ed.). Cincinnatti: Anderson Publishing.

    Google Scholar 

  • Andrews, D. A., Bonta, J. & Wormith, J. St. (2011). The Risk-Need-Responsivity (RNR) Model – Does Adding the Good Lives Model Contribute to effective Crime Prevention? Criminal Justice and Behavior, 38, 7, 735–755.

    Article  Google Scholar 

  • Baechtold, A. (2005). Strafvollzug – Straf- und Massnahmenvollzug an Erwachsenen in der Schweiz. Bern: Stämpfli.

    Google Scholar 

  • Baechtold, A. (2009). Strafvollzug – Straf- und Massnahmenvollzug an Erwachsenen in der Schweiz. 2. Auflage. Bern: Stämpfli

    Google Scholar 

  • Besozzi, C. (1998). Die (Un-)Fähigkeit zur Veränderung. Eine qualitative Untersuchung über Rückfall und Bewährung von erstmals aus dem Strafvollzug Entlassenen. Bern: Bundesamt für Justiz.

    Google Scholar 

  • Brägger, B. F. (2007). Einige kritische Gedanken zum so genannten modernen Strafvollzug in der Schweiz. In M. A. Niggli, J. H. Pozo & N. Queloz (Hrsg.), Festschrift für Franz Riklin (S. 71 - 81). Zürich: Schulthess.

    Google Scholar 

  • Brägger, B. F. (2009) Strafrecht, Strafvollstreckungs- und Strafvollzugsrecht für Erwachsene. In K. Mayer & H. Schildknecht (Hrsg), Dissozialität, Delinquenz, Kriminalität – Ein Handbuch für die interdisziplinäre Arbeit. Zürich: Schulthess.

    Google Scholar 

  • Capus, N. (2014) Der Umgang mit der Verbrechenswahrscheinlichkeit. In Forum Strafverteidigung (CH), Vereinigung Österreichischer StrafverteidigerInnen (Ö), Organisationsbüro Strafverteidigervereinigungen (D) und Arbeitsgemeinschaft Strafrecht im DAV (D) (Hrsg.), Strafverteidigung und Sicherheitswahn (S. 53–94). Zürich: Schulthess.

    Google Scholar 

  • Endrass, J., Rossegger, A., Urbaniok, F. & Borchard, B. (Hrsg.) (2012). Interventionen bei Gewalt- und Sexualstraftätern: Risk-Management, Methoden und Konzepte der forensischen Therapie. Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Endrass, J., Rossegger, A. & Braunschweig, M. (2012). Wirksamkeit von Behandlungsprogrammen. In J. Endrass, A. Rossegger, F. Urbaniok & B. Borchard (Hrsg.), Interventionen bei Gewalt- und Sexualstraftätern: Risk-Management, Methoden und Konzepte der forensischen Therapie (S. 45–69). Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Erb, Th. (2009). Vollzugseinrichtungern für Erwachsene – Interner Vollzugsplanungsprozess und Vollzugsplan. In K. Mayer & H. Schildknecht (Hrsg.), Dissozialität, Delinquenz, Kriminalität. Ein Handbuch für die interdisziplinäre Arbeit (S. 143–154). Zürich: Schulthess.

    Google Scholar 

  • Erb, Th. (2014a). Sozialdienste. In B. Brägger (Hrsg.), Das schweizerische Vollzugslexikon (S. 408–411). Basel: Helbing Lichtenhahn.

    Google Scholar 

  • Erb, Th. (2014b). Soziale Arbeit im Strafvollzug. In B. Brägger (Hrsg.), Das schweizerische Vollzugslexikon (S. 411–414). Basel: Helbing Lichtenhahn.

    Google Scholar 

  • Franqué, F. v. & Briken, P. (2013). Das „Good Lives Model“ (GLM). Ein kurzer Überblick. Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie, 7(1), 22–27.

    Article  Google Scholar 

  • Garland, D. (2008). Kultur der Kontrolle – Verbrechensbekämpfung und soziale Ordnung in der Gegenwart. Frankfurt/Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Göbbels, S. & Zimmermann, L. (2013). Rehabilitation von Straftätern. Das „Risk-need-responsivity“-Modell. Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie, 7(1), 12–21.

    Article  Google Scholar 

  • Justizvollzug Kanton Zürich (2001) JUV-Essenz. http://www.justizvollzug.ch/internet/ji/juv/de/publikation/grundlagen.html. Abgerufen am 26. März 2010.

  • Justizvollzug Zürich (2014) http://www.justizvollzug.zh.ch/internet/justiz_inneres/juv/de/ueber_uns/organisation/bvd.html. Abgerufen AM 10. Mai 2014.

  • Lowenkamp, Ch.T. & Latessa, E. J. (2004). Understanding the Risk Principle: How and why Correctional Interventions can harm Low-Risk Offenders. Crime & Delinquency, 51(1), 1–17.

    Google Scholar 

  • Manhart, Th. (2009). Vorwort. In K. Mayer & H. Schildknecht (Hrsg.), Dissozialität, Delinquenz, Kriminalität – Ein Handbuch für die interdisziplinäre Arbeit. Zürich: Schulthess.

    Google Scholar 

  • Mayer, K. & Treuthardt, D. (2014). Risikoorientierung in Straf- und Massnahmenvollzug und Bewährungshilfe – Strukturen, Prozesse und Instrumente. Bewährungshilfe, 2 (in Vorbereitung).

    Google Scholar 

  • Mayer, K. (2007a). Diagnostik und Interventionsplanung in der Bewährungshilfe – Grundlagen und Aufgaben eines Risikoorientierten Assessments. Bewährungshilfe, 54(2), 147–171.

    Google Scholar 

  • Mayer, K. (2007b). Ein strukturiertes risikoorientiertes Interventionsprogramm für die Bewährungshilfe. Bewährungshilfe, 54(4), 367–386.

    Google Scholar 

  • Mayer, K., Schlatter, U. & Zobrist, P. (2007). Das Konzept der Risikoorientierten Bewährungshilfe. Bewährungshilfe, 54(1), 33–64.

    Google Scholar 

  • Mayer, K. (2010). Wie Zwangsbeziehungen gelingen können. Bewährungshilfe 57(2), 151–177.

    Google Scholar 

  • Mayer, K. & Zobrist, P. (2009). Psychologie des kriminellen Verhaltens. In K. Mayer & H. Schildknecht (Hrsg.), Dissozialität, Delinquenz, Kriminalität. Ein Handbuch für die interdisziplinäre Arbeit (S. 33–48). Zürich: Schulthess.

    Google Scholar 

  • Niggli, M. (2014). Vom Repressions- zum Präventionsstrafrecht: Die Abkehr von der Ahndung begangener hin zur Verhinderung befürchteter Delikte. In Forum Strafverteidigung (CH), Vereinigung Österreichischer StrafverteidigerInnen (Ö), Organisationsbüro Strafverteidigervereinigungen (D) und Arbeitsgemeinschaft Strafrecht im DAV (D) (Hrsg.), Strafverteidigung und Sicherheitswahn (S. 13–52). Zürich: Schulthess.

    Google Scholar 

  • Patzen, H.-J. (2009). Zur Notwendigkeit einer breiten Fachdiskussion im Sanktionenvollzug. In K. Mayer & H. Schildknecht (2009), Dissozialität, Delinquenz, Kriminalität – Ein Handbuch für die interdisziplinäre Arbeit. Zürich: Schulthess.

    Google Scholar 

  • Platon, Protagoras 324a–b; zitiert in Anlehnung an die Übersetzung von F. Schleiermacher, in G. Egler (Hrsg.), Platon, Werk in acht Bänden, Bd. I, 2. Aufl., Darmstadt 1990, S. 121, 123.

    Google Scholar 

  • Regierungsrat Kanton Zürich (2007) Legislaturziele des Regierungsrats 2007-2011. http://www.regierungs-rat.zh.ch/internet/rr/de/Legislatur/legis2/legis 0711.html. Abgerufen am 26. März 2010.

  • Regierungsrat Kanton Zürich (2007) Legislaturziele des Regierungsrats 2011-2015. http://www.rr.zh.ch/internet/regierungsrat/de/themen/legislatur/2011-2015.html#a-content. Abgerufen am 06. Februar 2014.

  • Rossegger, A., Endrass, J., Urbaniok, F. & Borchard, B. (2012). Thesen deliktpräventiver Therapien. In J. Endrass, A. Rossegger, F. Urbaniok & B. Borchard (Hrsg.), Interventionen bei Gewalt- und Sexualstraftätern: Risk-management, Methoden und Konzepte der forensischen Therapie (S. 135–41). Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Roxin, C. (2006). Strafrecht Allgemeiner Teil Band I: Grundlagen. Der Aufbau der Verbrechenslehre (4. Aufl.). München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Schildknecht, H. (2009). Geschichtlicher Rückblick und aktuelle Herausforderungen. In K. Mayer & H. Schildknecht (Hrsg.), Dissozialität, Delinquenz, Kriminalität – Ein Handbuch für die interdisziplinäre Arbeit. Zürich: Schulthess.

    Google Scholar 

  • Schwarzenegger, Ch., Hug, M. & Jositsch, D. (2007). Strafrecht II – Strafen und Massnahmen. 8. Aufl. Zürich: Schulthess.

    Google Scholar 

  • Urbaniok, F. & Stürm, M. (2006a). Das Zürcher „Ambulante Intensiv-Programm“ (AIP) zur Behandlung von Gewalt- und Sexualstraftätern. Teil 1: Entstehungsgeschichte und methodische Grundlagen. Schweizer Archiv für Neurologie und Psychiatrie, 157, 10–118.

    Google Scholar 

  • Urbaniok, F. & Stürm, M. (2006b). Das Zürcher „Ambulante Intensiv-Programm“ (AIP) zur Behandlung von Gewalt- und Sexualstraftätern. Teil 2: Spezifisch deliktpräventive und therapeutische Konzeptionen. Schweizer Archiv für Neurologie und Psychiatrie, 157, 119–133.

    Google Scholar 

  • Urbaniok, F. (2003a). Was sind das für Menschen – was können wir tun? Nachdenken über Straftäter. Bern: Zytglogge Verlag.

    Google Scholar 

  • Urbaniok, F. (2003b). Der deliktorientierte Therapieansatz in der Behandlung von Straftätern – Konzeption, Methodik und strukturelle Rahmenbedingungen im Zürcher PPD-Modell. Psychotherapie Forum, 11, 202–213.

    Google Scholar 

  • Urbaniok, F. (2007). FOTRES – Forensisches Operationalisiertes Therapie-Risiko-Evaluations-System, 2. Aufl. Bern: Zytglogge Verlag.

    Google Scholar 

  • Ward, T. & Maruna, S. (2007). Rehabilitation – Beyond the risk paradigm. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Ward, T., Melser, J & Yates, P. M. (2007). Reconstructing the Risk-Need-Responsivity-Model: A theoretical elaboration and evaluation. Aggression and Violent Behavior, 12, 208–228.

    Article  Google Scholar 

  • Ward, T., Yates, P. M. & Willis, G. M. (2012). The Good Lives Model and the Risk Need Responsivity Model – a Critical Response to Andrews, Bonta, and Wortmith (2001). Criminal Justice and Behavior, 39(1) 94–110.

    Article  Google Scholar 

  • Wormith, J. St., Gendreau, P. & Bonta, J. (2012). Deferring to Clarity, Parsimony, and Evidence in Reply to Ward, Yates, and Willis. Criminal Justice and Behavior, 39(1), 111–120.

    Article  Google Scholar 

  • Zobrist, P. (2010). Risikoorientierung ist resozialisierend. Sozial Aktuell, 3, 38–40.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Klaus Mayer dipl. Psychologe .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Mayer, K. (2015). Risiken im Straf- und Maßnahmenvollzug – Handlungsgrundlagen und Konsequenzen für die Praxis. In: Hongler, H., Keller, S. (eds) Risiko und Soziale Arbeit. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-09126-2_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-09126-2_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-09125-5

  • Online ISBN: 978-3-658-09126-2

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics