Skip to main content

Machtproblematik statt Risikohaftigkeit! Warum der Risikobegriff von einem relevanten Problem sozialpädagogischen Handelns ablenkt

  • Chapter
  • First Online:
  • 8178 Accesses

Zusammenfassung

Der Satz „Rien ne va plus! – Nichts geht mehr!“ ist mit dem Glücksspiel assoziiert, mit diesem Satz beendet der Croupier im Roulette den Einsatz der wettenden Mitspieler. Das Ziel des Glücksspiels liegt in der Vorhersage einer Zahl, respektive einer Zahlengruppe, welche einen dem Wetteinsatz entsprechenden Gewinn verspricht und durch den Wurf einer Kugel eruiert wird. Dabei können sowohl die Höhe des Wetteinsatzes als auch die Art der Chancen variiert werden. Wenn diese Eigenheiten des Glücksspiels analog zur Sozialpädagogik gesetzt werden, lässt sich vom Wetteinsatz im Falle des pädagogischen Handelns sprechen; für die Sozialpädagogin und den Sozialpädagogen lockt bestenfalls ein Gewinn, sofern der Zufall die eingesetzten Mittel als zutreffend auserwählt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Beck, U. (1983). Jenseits von Stand und Klasse? Soziale Ungleichheiten, gesellschaftliche Individualisierungsprozesse und die Entstehung neuer sozialer Formationen und Identitäten. Soziale Ungleichheiten, 35-74..

    Google Scholar 

  • LiteraturBeck, U. (1986). Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Beck, U., Giddens, A. & Lash, S. (1996). Reflexive Modernisierung. Eine Kontroverse. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bernfeld, S. (2000 (1925)). Sisyphos oder die Grenzen der Erziehung. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bibliographisches Institut (Mannheim) Dudenredaktion (2001). Duden – Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. 3., völlig neu bearb. und erw. Aufl. Mannheim: Dudenverlag.

    Google Scholar 

  • Bornschier, V. (1988). Westliche Gesellschaft im Wandel. Frankfurt a.M. und New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Bütow, B., Pomey, M., Rutschmann Unternährer, M., Schär, C. & Studer, T. (Hrsg.) (2014 i.E.). Sozialpädagogik zwischen Staat und Familie. Alte und neue Politiken des Eingreifens. Wiesbaden: Springer VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Graf, E. O. (2013). Solidarität. Selbstaufklärung, Autonomes Denken, Handeln und Subjektivität. Berlin: epubli.

    Google Scholar 

  • Graf, M. A. (1996). Mündigkeit und soziale Anerkennung. Gesellschafts- und bildungstheoretische Begründungen sozialpädagogischen Handelns. Weinheim: Juventa-Verlag.

    Google Scholar 

  • Graf, M. A. (2012). Zur Normativität von Sozialpädagogik und Sozialarbeit. In H.-U. Otto, H. Ziegler, Holger (Hrsg.), Das Normativitätsproblem der Sozialen Arbeit. Zur Begründung des eigenen und gesellschaftlichen Handelns (S. 83–89). Sonderheft 11. Lahnstein: Verlag Neue Praxis.

    Google Scholar 

  • Graf, M. A., Graf, E. O. (2008). Schulreform als Wiederholungszwang. Zur Analyse der Bildungsinstitution. Zürich: Seismo-Verlag.

    Google Scholar 

  • Graf, M. A. & Vogel, C. (2010). Sozialarbeit als Ausdruck gesellschaftlicher Verhältnisse und Prozesse. Ein Beitrag zur Stärkung des Unterscheidungsvermögens. In B. P. Benz, M. Meier Kressig, A. M. Riedi & M. Zwilling (Hrsg.). Soziale Arbeit in der Schweiz. Einblicke in Disziplin, Profession und Hochschule (S. 26–39). Bern, Stuttgart, Wien: Haupt.

    Google Scholar 

  • Greuter, S. (2013). Rationalisiert, rationiert und prekarisiert: Die Situation der Care-Arbeiterinnen in den ambulanten Pflegediensten. In R. Gurny & U. Tecklenburg (Hrsg.). Arbeit ohne Knechtschaft. Bestandesaufnahmen und Forderungen rund um das Thema Arbeit. Ein Denknetz-Buch aus der Edition 8 (S. 146–161). Zürich: Edition 8.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1987). Hannah Arendts Begriff der Macht. Philosophisch-politische Profile. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Heydorn, H. J. (1979). Über den Widerspruch von Bildung und Herrschaft. Bildungstheoretische Schriften 2. Frankfurt a.M.: Syndikat.

    Google Scholar 

  • Heydorn, H. J. (1980). Ungleichheit für alle. Zur Neufassung des Bildungsbegriffs. Bildungstheoretische Schriften 3. Frankfurt a.M.: Syndikat.

    Google Scholar 

  • Honegger, C., Neckel, S., Magnin, C. (2010). Strukturierte Verantwortungslosigkeit. Berichte aus der Bankenwelt. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hongler, H. & Keller, S. (2013). Risiko in der Sozialen Arbeit. Eine unvermeindbare und notwendige Herausforderung. SozialAktuell, (9), 33–35.

    Google Scholar 

  • Hünersdorf, B. (2011). Soziale Arbeit in der (Un-)Sicherheitsgesellschaft. Eine Theorie Sozialer Arbeit braucht eine Gesellschaftstheorie. In Kinderschutzzentren (Hrsg.), Hilfe! Über Wirkungen, Risiken und Nebenwirkungen im Kinderschutz (S. 5–43). Hamburg.

    Google Scholar 

  • Kessl, F. & Otto, H.-U. (Hrsg.) (2009). Soziale Arbeit ohne Wohlfahrtsstaat? Zeitdiagnosen, Problematisierungen und Perspektiven. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Latour, B. (2001). Das Parlament der Dinge. Für eine politische Ökologie. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Merton, R. K. (1968). Sozialstruktur und Anomie. In F. Sack & R. König (Hrsg.). Kriminalsoziologie (S. 283–313). Frankfurt a.M.: Akademische Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Negt, O. (2004). Wozu noch Gewerkschaften? Eine Streitschrift. Göttingen: Steidl.

    Google Scholar 

  • Otto, H.-U. & Ziegler, H. (2012) (Hrsg.). Das Normativitätsproblem der Sozialen Arbeit. Zur Begründung des eigenen und gesellschaftlichen Handelns. Sonderheft 11. Lahnstein: Verlag Neue Praxis.

    Google Scholar 

  • Schaarschuch, A. (1999). Soziale Arbeit in der Öffentlichkeit – Öffentlichkeit in der Sozialen Arbeit. In: F. Hamburger & H.-U. Otto (Hrsg.), Sozialpädagogik und Öffentlichkeit. Systematisierungen zwischen marktorientierter Publizität und sozialer Dienstleistung (S. 37–49). Weinheim und München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Studer, T. (2013a). Öffentlichkeit als Ort des Gemeinsamen: Politisierung des Öffentlichen durch die Sozialpädagogik? In B. Bütow, K. A. Chassé & W. Lindner (Hrsg.). Das Politische im Sozialen – Historische Linien und aktuelle Herausforderungen der Sozialen Arbeit (S. 207-222.). Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Studer, T. (2013b). Professionalisierung des Pflegekinderbereichs: Ein Indikator für eine Entdemokratisierung? In T. Geisen, F. Kessl, T. Olk & S. Schnurr (Hrsg.). Soziale Arbeit und Demokratie. Positionsbestimmung im (Post-) Wohlfahrtsstaat (S. 221-242.). Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Studer, T. & Vogel, M. (2010). Gesellschaftliche Prozesse der Unbewusstmachung am Beispiel von Rechtsextremismus und Jugend. In C. Riegel, A. Scherr & B. Stauber (Hrsg.), Transdisziplinäre Jugendforschung. Grundlagen und Forschungskonzepte (S. 233–252). Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Thiersch, H. (2013). Zur Bedeutung des Konzepts lebensweltorientierter Arbeit in der Krise des Sozialstaats. In B. Bütow, K. A. Chassé & W. Linder (Hrsg.), Das Politische im Sozialen. Historische Linien und aktuelle Herausforderungen der Sozialen Arbeit (S. 147–166). Leverkusen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Vogel, C. (2006). Schulsozialarbeit. Eine institutionsanalytische Untersuchung von Kommunikation und Kooperation. Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Vogel, C. (2007). Die Analyse von Interaktion und Kommunikation in der Forschungs- und Berufspraxis der Sozialen Arbeit. Schweizerische Zeitschrift für Soziale Arbeit, 2., 23–40.

    Google Scholar 

  • Vogel, C. (2013). Mythos Kooperation. Die Klischierung des Legitimationsproblems in aktuellen Institutionalisierungsformen der Schulsozialarbeit. In E. M. Piller & S. Schnurr, (Hrsg.), Kinder- und Jugendhilfe in der Schweiz. Forschung und Diskurse (S. 197–228). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Tobias Studer lic. phil. .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Studer, T. (2015). Machtproblematik statt Risikohaftigkeit! Warum der Risikobegriff von einem relevanten Problem sozialpädagogischen Handelns ablenkt. In: Hongler, H., Keller, S. (eds) Risiko und Soziale Arbeit. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-09126-2_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-09126-2_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-09125-5

  • Online ISBN: 978-3-658-09126-2

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics