Skip to main content

Wenn Prävention zum Problem wird Die Soziale Arbeit in der Hochsicherheitsgesellschaft

  • Chapter
  • First Online:
Risiko und Soziale Arbeit

Zusammenfassung

Unseren Ausführungen wollen wir ein Motto voranstellen, das der ehemalige Bundesrat Moritz Leuenberger im Rahmen der Ringvorlesung unseres Zentrums fürs Ethik und Nachhaltigkeit (ZEN-FHS) formuliert hat: „Ohne Vertrauen gibt es keine Freiheit, ohne Misstrauen keine Sicherheit.“ Das damit angesprochene Verhältnis von Freiheit und Sicherheit scheint gegenwärtig aus dem Lot zu geraten. Denn seit einiger Zeit ist ein Mentalitätswandel zu erkennen: In vielen Lebensbereichen zeigt sich ein entfesseltes Sicherheitsstreben und eine gestiegene Risikoaversion.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Von Foerster, H. (1993). KybernEthik. Berlin: Merve.

    Google Scholar 

  • Anter, A. (2012). Der Freiheitssicherheitskomplex. Ist das Verhältnis von Sicherheit und Freiheit zwangsläufig asymmetrisch? In R. Voigt (Hrsg.), Sicherheit versus Freiheit. Verteidigung der staatlichen Ordnung um jeden Preis? (S. 127–140). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Boers, K. (2013). Kriminologische Verlaufsforschung. In D. Dölling & J.-M. Jehle (Hg.), Täter-Taten-Opfer. Grundlagenfragen und aktuelle Probleme der Kriminalität und ihrer Kontrolle (S. 6-35). Mönchengladbach: Forum Verlag Godesberg.

    Google Scholar 

  • Bonß, W. (1995). Vom Risiko. Unsicherheit und Ungewißheit in der Moderne. Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Bonta, J. & Andrews, D. A. (2007). Risk-Need-Responsivity. Model for Offender Assessment and Rehabilitation. Public Safety Canada. Online: http://www.publicsafety.gc.ca/cnt/rsrcs/pblctns/rsk-nd-rspnsvty/rsk-nd-rspnsvty-eng.pdf, Zugriff 31. Januar 2014.

  • Esposito, E. (2007). Die Fiktion der wahrscheinlichen Realität. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Evers, A. & Nowotny, H. (1987). Über den Umgang mit Unsicherheit. Die Entdeckung der Gestaltbarkeit von Gesellschaft. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Fischer, E. P. (2013). Angst vor Risiken macht Fortschritt unmöglich. Interview in Ostschweiz am Sonntag, 4. August 2013.

    Google Scholar 

  • Garland, D. (2008). Kultur der Kontrolle. Verbrechensbekämpfung und soziale Ordnung in der Gegenwart. Frankfurt a.M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Gottschalk-Mazouz, N. (2011). Risiko. In M. Düwell, C. Hübenthal, M. H. Werner (Hg.), Handbuch Ethik, 3. aktual. Aufl. (S. 502–508). Stuttgart/Weimar: Metzler.

    Google Scholar 

  • Hofinger, V. (2012). „Desistance from Crime“ – eine Literaturstudie. 1. Teilbericht zur Evaluation der Haftentlassenenhilfe. Wien: Institut für Rechts- und Kriminalsoziologie.

    Google Scholar 

  • Husi, G. (2012). Auf dem Weg zur Beteiligungsgesellschaft. In M. Lindenau & M. Meier Kressig (Hrsg.), Zwischen Sicherheitserwartung und Risikoerfahrung. Vom Umgang mit einem gesellschaftlichen Paradoxon in der Sozialen Arbeit (S. 75–119). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Husi, G., Meier Kressig, M. (1998). Der Geist des Demokratismus. Modernisierung als Verwirklichung von Freiheit, Gleichheit und Sicherheit. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Kemshall, H. (2006). Crime and Risk. In O. P. Taylor-Gooby & J. O. Zinn (Hrsg.), Risk in Social Science (S. 76–93). Oxford/New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, F.-X. (1973). Sicherheit als soziologisches und sozialpolitisches Problem. Untersuchungen zu einer Wertidee hochdifferenzierter Gesellschaften, 2. überarb. Aufl. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • King, S. (2004). Distance Transitions and the Impact of Probation. New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Lindenau, M. (2012). Prävention als Form sibyllinischer Weissagung. Das Beispiel der Suchtprävention. In M. Lindenau & M. Meier Kressig (Hrsg.), Zwischen Sicherheitserwartung und Risikoerfahrung. Vom Umgang mit einem gesellschaftlichen Paradoxon in der Sozialen Arbeit (S. 325–350). Bielefeld: transcript.

    Chapter  Google Scholar 

  • Lindenau, M. & Meier Kressig, M. (Hrsg.) (2012). Zwischen Sicherheitserwartung und Risikoerfahrung. Vom Umgang mit einem gesellschaftlichen Paradoxon in der Sozialen Arbeit. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1991). Soziologie des Risikos. Berlin/New York: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Lukas, H. (2008). Prävention. In D. Kreft & I. Mielenz (Hrsg.): Wörterbuch Soziale Arbeit. Aufgaben, Praxisfelder, Begriff und Methoden der Sozialarbeit und Sozialpädagogik, 6., überarb. und aktual. Aufl. (S. 664–667). Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Makropoulus, M. (1990). Möglichkeitsbändigungen. Disziplin und Versicherung als Konzepte zur sozialen Steuerung von Kontingenz. Soziale Welt, 41, 407–423.

    Google Scholar 

  • Mayer, K., Schlatter, U., Zobrist, P. (2007). Das Konzept der Risikoorientierten Bewährungshilfe. Bewährungshilfe 54(1), 33–64.

    Google Scholar 

  • McNeill, F., Weaver, B. (2010). Changing Lives? Desistance Research and Offender Management. Scottish Centre for Crime & Justice Research (SCCJR): University of Glasgow. (Report No. 03).

    Google Scholar 

  • Meier Kressig, M. (2012). Kriminalitätskontrolle in der Hochsicherheitsgesellschaft. Das Beispiel der Risikoorientierten Bewährungshilfe in der Schweiz. In M. Lindenau & M. Meier Kressig (Hrsg.), Zwischen Sicherheitserwartung und Risikoerfahrung. Vom Umgang mit einem gesellschaftlichen Paradoxon in der Sozialen Arbeit (S. 217–251). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Nida-Rümelin, J. (2005). Ethik des Risikos. In ders. (Hrsg.), Angewandte Ethik. Die Bereichsethiken und ihre theoretische Fundierung. Ein Handbuch, 2. aktual. Aufl. (863-885). Stuttgart: Kröner.

    Google Scholar 

  • Nida-Rümelin, J., Rath, B., Schulenberg, J. (2012). Risikoethik. Berlin/Boston: de Gruyter.

    Book  Google Scholar 

  • Ott, K. (1998). Ethik und Wahrscheinlichkeit: Zum Problem der Verantwortbarkeit von Risiken unter Bedingungen wissenschaftlicher Ungewißheit. Nova Acta Leopoldina, 77(304), 111–128.

    Google Scholar 

  • Rammstedt, O. (1992). Risiko. In Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. 8 (S. 1046–1050). Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Sack, F. (2010). Symbolische Kriminalpolitik und wachsende Punitivität. In B. Dollinger & H. Schmidt-Semisch (Hrsg.), Handbuch Jugendkriminalität. Kriminologie und Sozialpädagogik im Dialog (S. 63–89). Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Singelnstein, T. & Stolle, P. (2008). Die Sicherheitsgesellschaft. Soziale Kontrolle im 21. Jahrhundert, 2. vollst. überarb. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Spillmann, M. (2013). Wohlstand bedingt Freiheit. NZZ, Jg. 234, Nr. 85, 13./14. April 2013, S. 1.

    Google Scholar 

  • Staub-Bernasconi, S. (2007). Vom beruflichen Doppel- zum professionellen Tripelmandat – Wissenschaft und Menschenrechte als Begründungsbasis der Profession Soziale Arbeit. Sozialarbeit in Österreich (SIÖ), 2, 8–17.

    Google Scholar 

  • Sturzenhecker, B. (2000). Prävention ist keine Jugendarbeit. Thesen zu Risiken und Nebenwirkungen der Präventionsorientierung. Sozialmagazin, 1, 14–21.

    Google Scholar 

  • Uhl, A. (2007). Begriffe, Konzepte und Menschenbilder in der Suchtprävention. SuchtMagazin, 33 (4), 3–11.

    Google Scholar 

  • Vobruba, G. (1983). Prävention durch Selbstkontrolle. In M. M. Wambach (Hrsg.), Der Mensch als Risiko. Zur Logik der Prävention und Früherkennung (29-48). Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Ward, T., Maruna, S. (2007). Rehabilitation. Beyond the risk paradigm. London/ New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Ward, T., Melser, J., Yates, P. M. (2007). Reconstructing the Risk-Need-Responsivity model: A theoretical elaboration and evaluation. Aggression and Violent Behavior, 12, 208–228.

    Article  Google Scholar 

  • Ward, T., Yates, P. M., Willis, G. M. (2012). The Good Lives Model and the Risk Need Responsivity Model: A Critical Response to Andrews, Bonta and Wormith (2011). Criminal Justice and Behavior, 39 (1), 94–110.

    Article  Google Scholar 

  • Wilkinson, I. (2010). Risk, Vulnerabilty and Everyday Life. London/New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Žižek, S. (2011). Plädoyer für eine linke Leitkultur. Die Presse, 30.04.2011.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Mathias Lindenau .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Lindenau, M., Kressig, M. (2015). Wenn Prävention zum Problem wird Die Soziale Arbeit in der Hochsicherheitsgesellschaft. In: Hongler, H., Keller, S. (eds) Risiko und Soziale Arbeit. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-09126-2_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-09126-2_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-09125-5

  • Online ISBN: 978-3-658-09126-2

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics