Skip to main content

Risikomanagement in der Sozialen Arbeit durch Prävention und Früherkennung

  • Chapter
  • First Online:
Risiko und Soziale Arbeit
  • 8417 Accesses

Zusammenfassung

Soziale Arbeit wird auf unterschiedlichen Ebenen mit Risiken konfrontiert. Auf der einen Seite beschäftigt sie sich als behandlungs- oder fallorientierte Sozialarbeit mit Problemen wie Arbeitslosigkeit, häuslicher Gewalt, Mittellosigkeit, Schulden oder anderen sozialarbeitsrelevanten Problemen. In diesem Kontext ist das Risiko (als Wahrscheinlichkeit eines unerwünschten Ereignisses) gar kein Risiko mehr, da das unerwünschte Ereignis ja schon eingetreten ist. Das bedeutet nicht, dass es in Behandlungskontexten keine Risiken mehr gibt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Ahmed, E. & Braithwaite, V. (2004). Bullying and victimization: cause for concern for both families and schools. Social Psychology of Education 7 (2004), 35–54.

    Google Scholar 

  • American Psychiatric Association (Hrsg.) (2013). Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders, Fifth Edition (Dsm-5(r)). Arlington: American Psychiatric Publishing.

    Book  Google Scholar 

  • Avenir Social (Hrsg.) (2010). Berufskodex Soziale Arbeit Schweiz. Ein Argumentarium für die Praxis der Professionellen. Bern: Avenir Social.

    Google Scholar 

  • Baecker, D. (1994). Soziale Hilfe als Funktionssystem der Gesellschaft. Zeitschrift für Soziologie, 23(2), 93–110.

    Google Scholar 

  • Brunstein K. A., Marrocco, F., Kleinman, M., Schonfield, I. S.; Gould, M. S. (2007). Bullying, Depression, and Suicidality in Adolescents. Journal of the American Academy of Child & Adolescent Psychiatry, 46(1), 40–49.

    Article  Google Scholar 

  • Fuchs P. (2008). Prävention – Zur Mythologie und Realität einer paradoxen Zuvorkommenheit. In I. Saake, W. Vogd (Hrsg.), Moderne Mythen der Medizin. Studien zur organisierten Krankenbehandlung (S. 363–378). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Gallaway, B. (1991). Moving beyond the Prevention-Intervention Dichotomy in Social Work. In G. Albrecht, H.-U. Otto (Hrsg.), Social Prevention and Social Sciences (S. 121–128). Berlin/New York: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Greene, M. (2003). Counseling and Climate Change as Treatment Modalities for Bullying in School. International Journal for the Advancement of Counselling, 25(4), December 2003, 293–302.

    Article  Google Scholar 

  • Hafen, M. (2005). Soziale Arbeit in der Schule zwischen Wunsch und Wirklichkeit. Ein theorie-geleiteter Blick auf ein professionelles Praxisfeld im Umbruch. Luzern: interact.

    Google Scholar 

  • Hafen, M. (2006). Prävention von Mobbing – so schwierig wie notwendig. SuchtMagazin 1/07, 3–14.

    Google Scholar 

  • Hafen, M. (2008). Die Mandatierung der Sozialarbeit – eine systemtheoretische Analyse und ihre Folgerungen für die Praxis der Sozialarbeit. Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit, 6(59), 453–459.

    Google Scholar 

  • Hafen, M. (2009). Soziale und psychische Gesundheit fördern. Die präventive Funktion der Soziokulturellen Animation. SozialAktuell, 4, 27–29.

    Google Scholar 

  • Hafen, M. (2010). Die Soziokulturelle Animation aus systemtheoretischer Perspektive. In B. Wandeler (Hrsg.), Soziokulturelle Animation. Professionelles Handeln zur Förderung von Zivilgesellschaft, Partizipation und Kohäsion (S. 157–200). Luzern: interact.

    Google Scholar 

  • Hafen, M. (2011). Inklusion und soziale Ungleichheit. Systemische Soziale Arbeit – Journal der dgssa 2 + 3, Netzwerke, Systemtheorie und Soziale Arbeit, 75–92.

    Google Scholar 

  • Hafen, M. (2013a). Grundlagen der systemischen Prävention. Ein Theoriebuch für Lehre und Praxis. 2., vollst. überarb. Aufl. Heidelberg: Carl-Auer.

    Google Scholar 

  • Hafen, M. (2013b). Früherkennung in der offenen Jugendarbeit zwischen Unterstützung und Kontrolle. Sozialarbeit in Österreich, 4(13), 39–44.

    Google Scholar 

  • Hafen, M. (2013c). Ethik in Prävention und Gesundheitsförderung. Prävention und Gesundheitsförderung 2013, 8, 284–288.

    Google Scholar 

  • Hafen, M. (2013d). Soziale Arbeit und Gesundheit – Chancen und Herausforderungen an der Schnittstelle zweier Funktionssysteme. In A. Schneider, A. M. Rademaker, A. Lenz, I. Müller-Baron (Hrsg.), Soziale Arbeit – Forschung – Gesundheit (S. 35–48). Opladen/Berlin/Toronto: Budrich.

    Google Scholar 

  • Kim, Y. S., Leventhal, B. (2008). Bullying and suicide. A review. International Journal of Adolescent Medicine and Health, 20(2), 133–54.

    Article  Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1973): Formen des Helfens im Wandel gesellschaftlicher Bedingungen. In H.-U. Otto, S. Schneider (Hrsg.), Gesellschaftliche Perspektiven der Sozialarbeit (S. 21-43). 1. Halbband. Berlin: Neuwied.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1991). Soziologie des Risikos. Berlin/New York: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1992). Kontingenz als Eigenwert der modernen Gesellschaft. In N. Luhmann, Beobachtungen der Moderne (93-128). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1994). Soziale Systeme – Grundriss einer allgemeinen Theorie. 5. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1997). Die Gesellschaft der Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1998). Ethik als Reflexionstheorie der Moral. In N. Luhmann, Gesellschaftsstruktur und Semantik (S. 358-447). Bd. 3. 2. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Merten, R. (Hrsg.) (2000). Systemtheorie Sozialer Arbeit. Neue Ansätze und veränderte Perspektiven. Opladen: Budrich

    Google Scholar 

  • Prelicz-Huber, K. (2009). Seismographen im Gemeinwesen. Plädoyer für eine selbstbewusste, engagierte Jugendarbeit. SozialAktuell, 4, 22.

    Google Scholar 

  • Staub-Bernasconi, S. (2007). Vom beruflichen Doppel- zum professionellen Tripelmandat. Wissenschaft und Menschenrechte als Begründungsbasis der Profession Soziale Arbeit. SIO 02/07_Schwerpunkt, 8–17.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Martin Hafen .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hafen, M. (2015). Risikomanagement in der Sozialen Arbeit durch Prävention und Früherkennung. In: Hongler, H., Keller, S. (eds) Risiko und Soziale Arbeit. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-09126-2_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-09126-2_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-09125-5

  • Online ISBN: 978-3-658-09126-2

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics